Asus P6T DELUXE/OC PALM User Guide - Page 156

Setup, Legen Sie die Netzwerkeinstellungen fest.

Page 156 highlights

3. Legen Sie die Netzwerkeinstellungen fest. Jede Netzwerk-Schnittstelle wird sofort aktiviert, sobald das jeweilige Kästchen angeklickt wird. • Wenn Sie ein Netzwerkkabel verbunden mit einem Heim-Router benutzen (welcher mit dem DSL-/Kabel-Modem verbunden ist), aktivieren Sie jeden LANPort. Express Gate wird automatisch jeden angeschlossenen Port benutzen. • Die Anzahl der LAN-Ports kann sich je nach Motherboard-Modell unterscheiden. W�e��n�n�S��ie��b�e�i�m��A�u�s�f�ü�h�r�e�n��v�o�n�E��x�p�r�e�s�s�G��a�te��d�a�s��N��e�tz�w��e�rk�k�a�b��e�l �a�n��e�in�e�n� anderen Anschluss stecken (z.B. von LAN1 zu LAN2), muss Express Gate neu gestartet werden, damit die Veränderung erkannt wird. • Meistens werden die Netzwerkeinstellungen für den Computer automatisch (über DHCP) bezogen. Falls dies der Fall ist, müssen Sie die Einstellungen für LAN1 oder LAN2 nicht festlegen; falls nicht, öffnen Sie das Setup, um die statische IP selbst einzurichten. • Falls Sie Wireless benutzen, suchen Sie die WiFi-Option im Setup. Im WiFiTab müssen Sie die SSID (Name des Wireless Access Point) eingeben. Falls Ihr Wireless Access Point gesperrt ist, wählen Sie den Sicherheits-Algorithmus aus dem Menü (z.B. WEPAUTO) und geben Sie das Passwort ein. Klicken Sie OK, um WiFi zu aktivieren und die Wireless-Verbindung herzustellen. • Falls Ihr Netzwerkkabel direkt an das DSL-/Kabelmodem (ohne Router) angeschlossen ist, gehen Sie zum Setup für xDSL/Kabelverbindung. Diese Methode wird auch als PPPoE bezeichnet. Wählen Sie, ob das DSL/Kabelmodem an den LAN1- oder LAN2-Anschluss Ihres Computers angeschlossen ist. Geben Sie dann den Benutzernamen und das Passwort Ihres Kontos ein. Klicken Sie auf OK, um die xDSL/Kabelverbindung zu aktivieren und eine PPPoE-Verbindung herzustellen. Wenn PPPoE aktiviert ist, wird der benutzte Anschluss (LAN1 oder LAN2) automatisch abgewählt und grau unterlegt. 4-40 Kapitel 4: Software-Unterstützung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196

4-40
Kapitel 4: Software-Unterstützung
Wenn Sie ein Netzwerkkabel verbunden mit einem Heim-Router benutzen
(welcher mit dem DSL-/Kabel-Modem verbunden ist), aktivieren Sie jeden LAN-
Port. Express Gate wird automatisch jeden angeschlossenen Port benutzen.
Die Anzahl der LAN-Ports kann sich je nach Motherboard-Modell
unterscheiden.
Wenn Sie beim Ausführen von Express Gate das Netzwerkkabel an einen
Wenn Sie beim Ausführen von Express Gate das Netzwerkkabel an einen
anderen Anschluss stecken (z.B. von LAN1 zu LAN2), muss Express Gate
neu gestartet werden, damit die Veränderung erkannt wird.
Meistens werden die Netzwerkeinstellungen für den Computer automatisch
(über DHCP) bezogen. Falls dies der Fall ist, müssen Sie die Einstellungen
für LAN1 oder LAN2 nicht festlegen; falls nicht, öffnen Sie das
Setup
, um die
statische IP selbst einzurichten.
Falls Sie Wireless benutzen, suchen Sie die WiFi-Option im
Setup
. Im WiFi-
Tab müssen Sie die SSID (Name des Wireless Access Point) eingeben. Falls
Ihr Wireless Access Point gesperrt ist, wählen Sie den Sicherheits-Algorithmus
aus dem Menü (z.B. WEPAUTO) und geben Sie das Passwort ein.
Klicken Sie
OK
, um WiFi zu aktivieren und die Wireless-Verbindung herzustellen.
Falls Ihr Netzwerkkabel direkt an das DSL-/Kabelmodem (ohne Router)
angeschlossen ist, gehen Sie zum
Setup
für xDSL/Kabelverbindung. Diese
Methode wird auch als PPPoE bezeichnet. Wählen Sie, ob das DSL/Kabelmodem
an den LAN1- oder LAN2-Anschluss Ihres Computers angeschlossen ist. Geben
Sie dann den Benutzernamen und das Passwort Ihres Kontos ein.
Klicken Sie auf
OK
, um die xDSL/Kabelverbindung zu aktivieren und eine
PPPoE-Verbindung herzustellen. Wenn PPPoE aktiviert ist, wird der benutzte
Anschluss (LAN1 oder LAN2) automatisch abgewählt und grau unterlegt.
3.
Legen Sie die Netzwerkeinstellungen fest.
Jede Netzwerk-Schnittstelle wird sofort aktiviert, sobald das jeweilige
Kästchen angeklickt wird.