Behringer CAT CAT Quick Start Guide - Page 14

VCO1 AUDIO LEVEL Slider

Page 14 highlights

26 CAT (6) FREQUENCY (FINE/COARSE)-Drehregler zum Stimmen von VCO1. Mit dem COARSE-Regler wählt man die ungefähre Stimmung und mit dem FINE-Regler die exakte Stimmung. VCO2 Oszillator-Sektion (7) KEYBOARD CONTROL-Schalter bestimmt, wie der Tastatur-Controller mit VCO1 interagiert. In der MONOPosition erzeugt VCO1 die tiefste auf der Tastatur gespielte (15) (16) Note. In der POLY-Position erzeugt VCO1 die höchste auf der Tastatur gespielte Note, während VCO2 die tiefste gespielte Note erzeugt, damit zwei Noten gleichzeitig (17) erklingen können. (VCO2 wird immer von der tiefsten auf der Tastatur gespielten Note gesteuert.) In der OFF- Position wird VCO1 nicht von der Tastatur gesteuert. (8) WELLENFORM-SCHALTER leiten verschiedene (18) Wellenformen zu VCO1. (9) MODULATION DEPTH-Drehregler steuern, wie stark eine bestimmte Wellenform auf den von VCO1 erzeugten Klang wirkt. Je höher die Modulation Depth-Einstellung, desto intensiver die Wirkung. (10) PULSE WIDTH-Drehregler steuert die Stärke der (19) Pulsbreitenmodulation von VCO1. Die Modulationsquelle (20) wird mit dem Wellenform-Schalter direkt über dem PULSE (21) WIDTH-Regler gesteuert. VCO1 AUDIO LEVEL Slider In der VCO1 Oszillator-Sektion können mehrere verschiedene Wellensignale gleichzeitig ausgegeben werden. Jeder Wellenausgang verfügt über einen eigenen Slider, mit dem sich die Lautstärke des Wellensignals getrennt regeln lässt. (11) SUB OCTAVE-Slider steuert eine Rechteckwelle eine Oktave unter der eingestellten Oszillatorfrequenz. (12) SÄGEZAHN-Slider steuert den Anteil an Sägezahnwelle im Sound. Eine Sägezahnwelle erzeugt normalerweise eine metallische Klangfarbe. (13) DREIECK-Slider steuert den Anteil an Dreieckwelle, die eine weiche, flötenartige Klangfarbe erzeugt. (14) PULS-Slider steuert den Anteil der Wellenform, die dem Sound mit dem PULSE WIDTH-Drehregler hinzugefügt wird. (15) FINE TUNE-regelt die Tonhöhe von VCO2. (16) SYNC-Schalter kann VCO1 mit VCO2 koppeln, sodass beide Oszillatoren wie ein einziger großer Oszillator funktionieren. Bei der Synchronisation folgt VCO1 der Frequenz von VCO2, wodurch komplexe Sounds erzeugt werden. (17) WELLENFORM-SCHALTER leiten verschiedene Wellenformen zu VCO2. (18) MODULATION DEPTH-Drehregler steuern, wie stark eine bestimmte Wellenform auf den von VCO2 erzeugten Klang wirkt. Je höher die Modulation Depth-Einstellung, desto intensiver die Wirkung. VCO2 AUDIO LEVEL Slider In der VCO2 Oszillator-Sektion können mehrere verschiedene Wellensignale gleichzeitig ausgegeben werden. Jeder Wellenausgang verfügt über einen eigenen Slider, mit dem sich die Lautstärke des Wellensignals getrennt regeln lässt. (19) SUB OCTAVE-Slider steuert eine Rechteckwelle eine Oktave unter der eingestellten Oszillatorfrequenz. (20) RECHTECKWELLE-Slider steuert den Anteil an Rechteckwelle, die eine hohle oder röhrenartige Klangfarbe erzeugt. (21) SÄGEZAHN-Slider steuert den Anteil an Sägezahnwelle im Sound. Eine Sägezahnwelle erzeugt normalerweise eine metallische Klangfarbe. VCF Filter-Sektion (22) (24) (25) Quick Start Guide 27 TRANSIENT GENERATORS-Sektion (28) (30) (23) (29) (31) (33) (35) (32) (34) (26) (27) (22) VCO1 AUDIO-Schalter: In der OFF-Position wird VCO1 vollständig aus der Endmischung entfernt. (23) KEYBOARD CONTROL-Drehregler bestimmt, wie direkt die Cutoff-Frequenz (FC) des Tiefpassfilters von der Tastatur gesteuert wird. (24) VCF FC MODULATIONSQUELLE-Schalter wählen Wellenformen, mit denen die VCF Cutoff-Frequenz moduliert wird. (25) MODULATION DEPTH-Drehregler steuern, wie stark eine Wellenform auf die VCF Cutoff-Frequenz angewandt wird. (26) FC (FILTER CUTOFF)-Slider steuert die Cutoff-Frequenz des Tiefpassfilters. Je weiter man den Slider nach unten schiebt, desto mehr Höhen werden durch das Filter entfernt. Steht der Slider ganz oben, werden keine Höhen entfernt. (27) Q (RESONANCE)-Slider wirkt auf die Klangfarbe des Tiefpassfilters, indem er die Obertöne im Bereich der Cutoff-Frequenz betont. Steht der Slider ganz oben, oszilliert der VCF und andere Klänge können das Filter nicht passieren. Der ADSR (Attack-Decay-Sustain-Release) Transientengenerator erzeugt bei jedem Tastenanschlag eine detaillierte Spannungstransiente (Einschwingimpuls). Die ADSRSpannungstransiente wird von den ATTACK, DECAY, SUSTAIN und RELEASE Slidern geformt und ist bei allen Schaltern mit der Markierung verfügbar. (28) ATTACK-Slider steuert beim Anschlagen einer Taste den Verlauf der Attack-Kurve bis zu einem anfänglichen festgelegten Spitzenwert. (29) DECAY-Slider steuert, wie schnell die Hüllkurve nach Erreichen des anfänglichen festgelegten Spitzenwerts abfällt. (30) SUSTAIN-Slider steuert den Pegel, auf dem die Hüllkurve nach Beendigung der Decay-Phase anhält. (31) RELEASE-Slider steuert den Hüllkurvenverlauf, nachdem die Taste losgelassen wurde. Der AR (Attack-Release) Transientengenerator funktioniert ähnlich wie der ADSR-Generator, jedoch ist hierbei die Kontrolle über die Transientenhüllkurve weniger detailliert. Die ARSpannungstransiente ist bei allen Schaltern mit der Markierung verfügbar. (32) ATTACK-RELEASE-Slider steuern die Transientenflanke beim Anschlagen einer Taste (ATTACK) und beim Loslassen einer Taste (RELEASE). (33) ADSR REPEAT-Schalter bewirkt, dass ADSR-Einstellungen mit einer vom LFO festgelegten Geschwindigkeit wiederholt werden. In der GATED Position wird die Transiente nur wiederholt, solange die Taste gedrückt ist. In der AUTO-Position wird die Transiente auch noch wiederholt, nachdem die Taste losgelassen wurde. (34) SAMPLE + HOLD-Schalter wählt die Quelle, die von der automatischen Sample-and-Hold Funktion gesampelt wird. In der VCO1-Position wird die VCO1 Mix-Einstellung gesampelt. In der NOISE-Position wird der Ausgang des Rauschgenerators gesampelt, um ein zufallsgesteuertes Ausgabemuster zu erzeugen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29

(6)
FREQUENCY (FINE/COARSE)
-Drehregler zum Stimmen
von VCO1. Mit dem COARSE-Regler wählt man die
ungefähre Stimmung und mit dem FINE-Regler die
exakte Stimmung.
(7)
KEYBOARD CONTROL
-Schalter bestimmt, wie der
Tastatur-Controller mit VCO1 interagiert. In der MONO-
Position erzeugt VCO1 die tiefste auf der Tastatur gespielte
Note. In der POLY-Position erzeugt VCO1 die höchste auf
der Tastatur gespielte Note, während VCO2 die tiefste
gespielte Note erzeugt, damit zwei Noten gleichzeitig
erklingen können. (VCO2 wird immer von der tiefsten auf
der Tastatur gespielten Note gesteuert.) In der OFF-
Position wird VCO1 nicht von der Tastatur gesteuert.
(8)
WELLENFORM-SCHALTER
leiten verschiedene
Wellenformen zu VCO1.
(9)
MODULATION DEPTH
-Drehregler steuern, wie stark eine
bestimmte Wellenform auf den von VCO1 erzeugten Klang
wirkt. Je höher die Modulation Depth-Einstellung, desto
intensiver die Wirkung.
(10)
PULSE WIDTH
-Drehregler steuert die Stärke der
Pulsbreitenmodulation von VCO1. Die Modulationsquelle
wird mit dem Wellenform-Schalter direkt über dem PULSE
WIDTH-Regler gesteuert.
VCO1 AUDIO LEVEL Slider
In der VCO1 Oszillator-Sektion können mehrere verschiedene
Wellensignale gleichzeitig ausgegeben werden. Jeder
Wellenausgang verfügt über einen eigenen Slider, mit dem sich
die Lautstärke des Wellensignals getrennt regeln lässt.
(11)
SUB OCTAVE
-Slider steuert eine Rechteckwelle eine
Oktave unter der eingestellten Oszillatorfrequenz.
(12)
SÄGEZAHN
-Slider steuert den Anteil an Sägezahnwelle im
Sound. Eine Sägezahnwelle erzeugt normalerweise eine
metallische Klangfarbe.
(13)
DREIECK
-Slider steuert den Anteil an Dreieckwelle,
die eine weiche, flötenartige Klangfarbe erzeugt.
(14)
PULS
-Slider steuert den Anteil der Wellenform,
die dem Sound mit dem PULSE WIDTH-Drehregler
hinzugefügt wird.
VCO2 Oszillator-Sektion
(15)
FINE TUNE
-regelt die Tonhöhe von VCO2.
(16)
SYNC
-Schalter kann VCO1 mit VCO2 koppeln, sodass
beide Oszillatoren wie ein einziger großer Oszillator
funktionieren. Bei der Synchronisation folgt VCO1
der Frequenz von VCO2, wodurch komplexe Sounds
erzeugt werden.
(17)
WELLENFORM-SCHALTER
leiten verschiedene
Wellenformen zu VCO2.
(18)
M
ODULATION DEPTH
-Drehregler steuern, wie stark eine
bestimmte Wellenform auf den von VCO2 erzeugten Klang
wirkt. Je höher die Modulation Depth-Einstellung, desto
intensiver die Wirkung.
VCO2 AUDIO LEVEL Slider
In der VCO2 Oszillator-Sektion können mehrere verschiedene
Wellensignale gleichzeitig ausgegeben werden. Jeder
Wellenausgang verfügt über einen eigenen Slider, mit dem sich
die Lautstärke des Wellensignals getrennt regeln lässt.
(19)
SUB OCTAVE
-Slider steuert eine Rechteckwelle eine
Oktave unter der eingestellten Oszillatorfrequenz.
(20)
RECHTECKWELLE
-Slider steuert den Anteil an
Rechteckwelle, die eine hohle oder röhrenartige
Klangfarbe erzeugt.
(21)
SÄGEZAHN
-Slider steuert den Anteil an Sägezahnwelle im
Sound. Eine Sägezahnwelle erzeugt normalerweise eine
metallische Klangfarbe.
(19)
(20)
(15)
(17)
(18)
(16)
(21)
VCF Filter-Sektion
(22)
VCO1 AUDIO
-Schalter: In der OFF-Position wird VCO1
vollständig aus der Endmischung entfernt.
(23)
KEYBOARD CONTROL
-Drehregler bestimmt, wie direkt
die Cutoff-Frequenz (FC) des Tiefpassfilters von der
Tastatur gesteuert wird.
(24)
VCF FC MODULATIONSQUELLE
-Schalter wählen
Wellenformen, mit denen die VCF Cutoff-Frequenz
moduliert wird.
(25)
MODULATION DEPTH
-Drehregler steuern, wie stark eine
Wellenform auf die VCF Cutoff-Frequenz angewandt wird.
(26)
FC (FILTER CUTOFF)
-Slider steuert die Cutoff-Frequenz
des Tiefpassfilters. Je weiter man den Slider nach unten
schiebt, desto mehr Höhen werden durch das Filter
entfernt. Steht der Slider ganz oben, werden keine
Höhen entfernt.
(27)
Q (RESONANCE)
-Slider wirkt auf die Klangfarbe des
Tiefpassfilters, indem er die Obertöne im Bereich der
Cutoff-Frequenz betont. Steht der Slider ganz oben,
oszilliert der VCF und andere Klänge können das Filter
nicht passieren.
TRANSIENT GENERATORS-Sektion
Der ADSR (Attack-Decay-Sustain-Release) Transientengenerator
erzeugt bei jedem Tastenanschlag eine detaillierte
Spannungstransiente (Einschwingimpuls). Die ADSR-
Spannungstransiente wird von den ATTACK, DECAY, SUSTAIN
und RELEASE Slidern geformt und ist bei allen Schaltern mit der
Markierung
verfügbar.
(28)
ATTACK
-Slider steuert beim Anschlagen einer Taste
den Verlauf der Attack-Kurve bis zu einem anfänglichen
festgelegten Spitzenwert.
(29)
DECAY
-Slider steuert, wie schnell die Hüllkurve nach
Erreichen des anfänglichen festgelegten Spitzenwerts
abfällt.
(30)
SUSTAIN
-Slider steuert den Pegel, auf dem die Hüllkurve
nach Beendigung der Decay-Phase anhält.
(31)
RELEASE
-Slider steuert den Hüllkurvenverlauf, nachdem
die Taste losgelassen wurde.
Der AR (Attack-Release) Transientengenerator funktioniert
ähnlich wie der ADSR-Generator, jedoch ist hierbei die Kontrolle
über die Transientenhüllkurve weniger detailliert. Die AR-
Spannungstransiente ist bei allen Schaltern mit der Markierung
verfügbar.
(32)
ATTACK-RELEASE
-Slider steuern die Transientenflanke
beim Anschlagen einer Taste (ATTACK) und beim Loslassen
einer Taste (RELEASE).
(33)
ADSR REPEAT
-Schalter bewirkt, dass ADSR-Einstellungen
mit einer vom LFO festgelegten Geschwindigkeit
wiederholt werden. In der GATED Position wird die
Transiente nur wiederholt, solange die Taste gedrückt
ist. In der AUTO-Position wird die Transiente auch noch
wiederholt, nachdem die Taste losgelassen wurde.
(34)
SAMPLE + HOLD
-Schalter wählt die Quelle, die von der
automatischen Sample-and-Hold Funktion gesampelt
wird. In der VCO1-Position wird die VCO1 Mix-Einstellung
gesampelt. In der NOISE-Position wird der Ausgang des
Rauschgenerators gesampelt, um ein zufallsgesteuertes
Ausgabemuster zu erzeugen.
(24)
(22)
(25)
(26)
(27)
(23)
(28)
(29)
(33)
(32)
(30)
(31)
(34)
(35)
26
27
Quick Start Guide
CAT