Behringer UB1002FX Quick Start Guide - Page 10

Eurorack Ub1202fx/ub1002fx Regler

Page 10 highlights

18 EURORACK UB1202FX/UB1002FX EURORACK UB1202FX/UB1002FX Regler (DE) Schritt 2: Regler Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen (7) PAN - Mit dem PAN-Regler wird die Bedienungselemente Ihres Mischpultes. Alle Regler, Position des Kanalsignals innerhalb des Schalter und Anschlüsse werden im Detail erläutert. Stereofeldes festgelegt. Dieses Bauteil (1) MIC - Jeder Monoeingangskanal bietet Ihnen einen symmetrischen Mikrofoneingang über die XLR-Buchse, an dem auf Knopfdruck auch eine +48 V Phantomspeisung für den Betrieb bietet eine Constant-Power-Charakteristik, d. h. das Signal weist unabhängig von der Positionierung im Stereopanorama immer einen gleichbleibenden Pegel auf. von Kondensatormikrofonen zur Verfügung (8) LEVEL - Der LEVEL-Regler bestimmt den steht. Die EURORACK Preamps ermöglichen Pegel des Kanalsignals im Main Mix. eine unverfälschte, rauschfreie Verstärkung, wie man sie typischerweise nur von teuren Outboard-Vorverstärker kennt. (9) CLIP - Die CLIP-LEDs der Monokanäle leuchten auf, wenn das Eingangssignal zu hoch ausgesteuert ist. Senken Sie in diesem (2) LINE IN - Jeder Monoeingang verfügt auch Fall die Vorverstärkung mit dem GAIN-Regler über einen symmetrischen Line-Eingang, ab, bis die LED erlischt. der als 6,3-mm Klinkenbuchse ausgeführt ist. Diese Eingänge können auch mit unsymmetrisch beschalteten Steckern (Monoklinke) belegt werden. Bitte denken Sie daran, dass Sie immer nur entweder den Mikrofon oder den Line-Eingang eines Kanals benutzen dürfen, aber nie beide gleichzeitig! (10) LINE IN - Jeder Stereokanal verfügt über zwei symmetrische Line-Pegeleingänge auf Klinkenbuchsen für den linken und rechten Kanal. Wenn ausschließlich die mit „L" bezeichnete Buchse benutzt wird, arbeitet der Kanal in mono. Die Stereokanäle sind für typische Line-Pegelsignale (3) GAIN - Mit dem GAIN-Poti stellen Sie die konzipiert. Beide Buchsen können auch mit Eingangsverstärkung ein. Wann immer Sie einem unsymmetrisch beschalteten Stecker eine Signalquelle an einen der Eingänge belegt werden. anschließen oder davon trennen, sollte dieser Regler auf Linksanschlag stehen. (11) FX - Die FX Send-Wege der Stereokanäle funktionieren genauso wie die der (4) EQ - Alle Monoeingangskanäle verfügen Monokanäle. Da die FX-Wege beide mono über eine 3-bandige Klangregelung. sind, wird das Signal auf einem Stereokanal Die Bänder erlauben jeweils eine maximale erst zu einer Monosumme gemischt, bevor es Anhebung/Absenkung um 15 dB, in der auf den FX-Bus (Sammelschiene) gelangt. Mittenstellung ist der Equalizer neutral. (12) BAL - Der (Bal)ance-Regler bestimmt den (5) LOW CUT - Zusätzlich dazu verfügen die relativen Anteil zwischen dem linken und Monokanäle über ein steilflankiges LOW rechten Eingangssignal, bevor beide Signale CUT-Filter, mit dem Sie unerwünschte, auf den linken bzw. rechten Main Mix-Bus tieffrequente Signalanteile geleitet werden. Wird ein Kanal über den eliminieren können. linken Line-Eingang mono betrieben, so hat (6) FX - FX Send-Wege (oder AUX Send-Wege) bieten Ihnen die Möglichkeit, aus einem oder dieser Regler die gleiche Funktion wie die PAN-Regler der Monokanäle. mehreren Kanälen Signale auszukoppeln und (13) +4/-10 - Die Stereoeingänge des EURORACK auf einer Schiene (Bus) zu sammeln. An einer UB1002FX und UB1202FX besitzen zur FX Send-Buchse können Sie das Signal Eingangspegelanpassung einen Schalter, abgreifen und z. B. einem externen Effektgerät mit dem Sie die Eingangsempfindlichkeit zuspielen. Als Rückspielweg dienen dann die zwischen +4 dBu und -10 dBV umschalten Stereo-Kanalzüge. Der FX Send-Weg ist mono können. Bei -10 dBV (Homerecording-Pegel) und bietet eine Verstärkung von bis zu +15 dB. reagiert der Eingang empfindlicher als bei Beim UB1002FX/UB1202FX ist der FX-Send +4 dBu (Studiopegel). ebenfalls der direkte Weg zum eingebauten Effektprozessor. Damit der Effektprozessor ein Eingangssignal erhält, darf dieser Regler also nicht vollständig auf Linksanschlag (-∞) gedreht sein. (14) FX TO MAIN - Mit dem FX TO MAIN-Regler wird das Effektsignal in den Main Mix eingespeist. Steht der Regler auf Linksanschlag, ist kein Effektsignal im Summensignal des Mischpults zu hören. 19 Quick Start Guide (15) FX SEND - Die FX SEND-Buchse führt das (22) FX TO CTRL ROOM - Wenn Sie auf Ihrem Signal, das Sie aus den einzelnen Kanälen Kopfhörer, bzw. auf den Monitorlautsprechern mittels der FX-Regler ausgekoppelt nur das FX Send-Signal abhören wollen, haben. Schließen Sie hier den Eingang des dann drücken Sie den FX TO CTRL-Schalter. externen Effektgeräts an, mit dem Sie das Das Main Mix-Signal wird stummgeschaltet Summensignal der FX-Sammelschiene und das Signal des FX SEND-Ausgangs kann bearbeiten wollen. Wird eine Effektmischung alleine abgehört werden. erstellt, kann das bearbeitete Signal vom Ausgang des Effektgeräts in einen Stereokanal zurückgeführt werden. (23) +48 V - Die rote „+48 V"-LED leuchtet, wenn die Phantomspeisung eingeschaltet ist. Die Phantomspeisung ist zum Betrieb von (16) PHONES/CONTROL ROOM - Der PHONES- Kondensatormikrofonen erforderlich und wird Anschluss (oben im Anschlussfeld) ist als mit dem PHANTOM-Schalter aktiviert. Stereoklinkenbuchse ausgelegt. Hier schließen Sie Ihren Kopfhörer an. Die CTRL ROOM OUT-Buchsen (unsymmetrisch beschaltete Klinkenbuchsen) dienen zur Kontrolle (24) POWER - Die POWER-LED leuchtet, wenn das Gerät mit dem Netz verbunden und betriebsbereit ist. der Summensignale (Effektmix und Main (25) LEVEL INDICATOR - Die hochpräzise Mix) sowie der Einzelsignale. Über den 4-Segment-Pegelanzeige gibt Ihnen stets PHONES/CONTROL ROOM-Regler bestimmen einen genauen Überblick über die Stärke des Sie den Pegel beider Ausgänge. jeweils angezeigten Signals. (17) MAIN MIX - Die MAIN OUT-Buchsen (26) SIGNAL und CLIP LED - Die SIGNAL LED am sind unsymmetrisch beschaltet und sind Effektmodul zeigt ein anliegendes Signal als Monoklinkenbuchsen ausgeführt. mit ausreichend hohem Pegel an. Sie sollte Hier liegt das Main Mix-Summensignal mit stets aufleuchten. Achten Sie jedoch darauf, einem Pegel von 0 dBu an. Mit dem MAIN dass die CLIP LED nur bei Pegelspitzen MIX-Fader können Sie die Lautstärke dieses aufleuchtet. Leuchtet sie konstant, Ausgangs einstellen. übersteuern Sie den Effektprozessor und es (18) 2-TRACK INPUT - Die 2-TRACK INPUTBuchsen dienen zum Anschluss einer externen Signalquelle (z. B. CD-Player, Tape Deck usw.). kommt zu unangenehmen Verzerrungen. Sollte dies der Fall sein, regeln Sie die FX-Regler in den Kanälen etwas zurück. Sie können sie auch als Stereo-Line-Eingang (27) PROGRAM - Der PROGRAM-Regler nutzen, an den auch das Ausgangssignal besitzt zwei Funktionen: durch Drehen eines zweiten EURORACK oder des BEHRINGER des PROGRAM-Reglers wählen Sie eine ULTRALINK PRO MX882 angeschlossen Effektnummer an. Das Display zeigt blinkend werden kann. die Nummer des gerade eingestellten Presets (19) 2-TRACK OUTPUT - Diese Anschlüsse sind parallel zum MAIN OUT verdrahtet und stellen die Stereosumme in unsymmetrischer an. Um das ausgewählte Preset zu bestätigen, drücken Sie den PROGRAM-Regler; das Blinken hört auf. Form zu Verfügung. Schließen Sie hier die Eingänge ihres Aufnahmegerätes an. Der Ausgangspegel wird über den hochpräzisen MAIN MIX-Fader eingestellt. Das komplette Handbuch finden Sie unter behringer.com (20) 2-TR TO MIX - Wenn der 2-TR TO MIX-Schalter gedrückt ist, wird der Zweispureingang auf den Main Mix geschaltet und dient somit als zusätzlicher Eingang für Bandeinspielungen, MIDI-Instrumente oder sonstige Signalquellen, die keiner weiteren Bearbeitung bedürfen. (21) 2-TR TO CTRL RM - Drücken Sie den TAPE TO CTRL ROOM/PHONES-Schalter, um den Zweispureingang auch auf dem Monitorausgang (CTRL ROOM OUT/PHONES) zu legen - leichter können Sie die Hinterbandkontrolle über Abhörlautsprecher oder Kopfhörer nicht vornehmen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17

18
19
EURORACK UB1202FX/UB1002FX
Quick Start Guide
EURORACK UB1202FX/UB1002FX Regler
(DE)
Schritt 2: Regler
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen
Bedienungselemente Ihres Mischpultes. Alle Regler,
Schalter und Anschlüsse werden im Detail erläutert.
(1)
MIC
– Jeder Monoeingangskanal bietet Ihnen
einen symmetrischen Mikrofoneingang über
die XLR-Buchse, an dem auf Knopfdruck auch
eine +48 V Phantomspeisung für den Betrieb
von Kondensatormikrofonen zur Verfügung
steht. Die EURORACK Preamps ermöglichen
eine unverfälschte, rauschfreie Verstärkung,
wie man sie typischerweise nur von teuren
Outboard-Vorverstärker kennt.
(2)
LINE IN
– Jeder Monoeingang verfügt auch
über einen symmetrischen Line-Eingang,
der als 6,3-mm Klinkenbuchse ausgeführt
ist. Diese Eingänge können auch mit
unsymmetrisch beschalteten Steckern
(Monoklinke) belegt werden. Bitte denken
Sie daran, dass Sie immer nur entweder den
Mikrofon oder den Line-Eingang eines Kanals
benutzen dürfen, aber nie beide gleichzeitig!
(3)
GAIN
– Mit dem GAIN-Poti stellen Sie die
Eingangsverstärkung ein. Wann immer Sie
eine Signalquelle an einen der Eingänge
anschließen oder davon trennen, sollte dieser
Regler auf Linksanschlag stehen.
(4)
EQ
– Alle Monoeingangskanäle verfügen
über eine 3-bandige Klangregelung.
Die Bänder erlauben jeweils eine maximale
Anhebung/Absenkung um 15 dB, in der
Mittenstellung ist der Equalizer neutral.
(5)
LOW CUT
– Zusätzlich dazu verfügen die
Monokanäle über ein steilflankiges LOW
CUT-Filter, mit dem Sie unerwünschte,
tieffrequente Signalanteile
eliminieren können.
(6)
FX
– FX Send-Wege (oder AUX Send-Wege)
bieten Ihnen die Möglichkeit, aus einem oder
mehreren Kanälen Signale auszukoppeln und
auf einer Schiene (Bus) zu sammeln. An einer
FX Send-Buchse können Sie das Signal
abgreifen und z. B. einem externen Effektgerät
zuspielen. Als Rückspielweg dienen dann die
Stereo-Kanalzüge. Der FX Send-Weg ist mono
und bietet eine Verstärkung von bis zu +15 dB.
Beim UB1002FX/UB1202FX ist der FX-Send
ebenfalls der direkte Weg zum eingebauten
Effektprozessor. Damit der Effektprozessor
ein Eingangssignal erhält, darf dieser Regler
also nicht vollständig auf Linksanschlag (-∞)
gedreht sein.
(7)
PAN
– Mit dem PAN-Regler wird die
Position des Kanalsignals innerhalb des
Stereofeldes festgelegt. Dieses Bauteil
bietet eine Constant-Power-Charakteristik,
d. h. das Signal weist unabhängig von der
Positionierung im Stereopanorama immer
einen gleichbleibenden Pegel auf.
(8)
LEVEL
– Der LEVEL-Regler bestimmt den
Pegel des Kanalsignals im Main Mix.
(9)
CLIP
– Die CLIP-LEDs der Monokanäle
leuchten auf, wenn das Eingangssignal zu
hoch ausgesteuert ist. Senken Sie in diesem
Fall die Vorverstärkung mit dem GAIN-Regler
ab, bis die LED erlischt.
(10)
LINE IN
– Jeder Stereokanal verfügt über
zwei symmetrische Line-Pegeleingänge
auf Klinkenbuchsen für den linken und
rechten Kanal. Wenn ausschließlich die
mit „L“ bezeichnete Buchse benutzt wird,
arbeitet der Kanal in mono. Die Stereokanäle
sind für typische Line-Pegelsignale
konzipiert. Beide Buchsen können auch mit
einem unsymmetrisch beschalteten Stecker
belegt werden.
(11)
FX
– Die FX Send-Wege der Stereokanäle
funktionieren genauso wie die der
Monokanäle. Da die FX-Wege beide mono
sind, wird das Signal auf einem Stereokanal
erst zu einer Monosumme gemischt, bevor es
auf den FX-Bus (Sammelschiene) gelangt.
(12)
BAL
– Der (Bal)ance-Regler bestimmt den
relativen Anteil zwischen dem linken und
rechten Eingangssignal, bevor beide Signale
auf den linken bzw. rechten Main Mix-Bus
geleitet werden. Wird ein Kanal über den
linken Line-Eingang mono betrieben, so hat
dieser Regler die gleiche Funktion wie die
PAN-Regler der Monokanäle.
(13)
+4/-10
– Die Stereoeingänge des EURORACK
UB1002FX und UB1202FX besitzen zur
Eingangspegelanpassung einen Schalter,
mit dem Sie die Eingangsempfindlichkeit
zwischen +4 dBu und -10 dBV umschalten
können. Bei -10 dBV (Homerecording-Pegel)
reagiert der Eingang empfindlicher als bei
+4 dBu (Studiopegel).
(14)
FX TO MAIN
– Mit dem FX TO
MAIN-Regler wird das Effektsignal in den
Main Mix eingespeist. Steht der Regler
auf Linksanschlag, ist kein Effektsignal im
Summensignal des Mischpults zu hören.
(15)
FX SEND
– Die FX SEND-Buchse führt das
Signal, das Sie aus den einzelnen Kanälen
mittels der FX-Regler ausgekoppelt
haben. Schließen Sie hier den Eingang des
externen Effektgeräts an, mit dem Sie das
Summensignal der FX-Sammelschiene
bearbeiten wollen. Wird eine Effektmischung
erstellt, kann das bearbeitete Signal vom
Ausgang des Effektgeräts in einen Stereokanal
zurückgeführt werden.
(16)
PHONES/CONTROL ROOM
– Der PHONES-
Anschluss (oben im Anschlussfeld) ist als
Stereoklinkenbuchse ausgelegt. Hier schließen
Sie Ihren Kopfhörer an. Die CTRL ROOM
OUT-Buchsen (unsymmetrisch beschaltete
Klinkenbuchsen) dienen zur Kontrolle
der Summensignale (Effektmix und Main
Mix) sowie der Einzelsignale. Über den
PHONES/CONTROL ROOM-Regler bestimmen
Sie den Pegel beider Ausgänge.
(17)
MAIN MIX
– Die MAIN OUT-Buchsen
sind unsymmetrisch beschaltet und sind
als Monoklinkenbuchsen ausgeführt.
Hier liegt das Main Mix-Summensignal mit
einem Pegel von 0 dBu an. Mit dem MAIN
MIX-Fader können Sie die Lautstärke dieses
Ausgangs einstellen.
(18)
2-TRACK INPUT
– Die 2-TRACK INPUT-
Buchsen dienen zum Anschluss einer externen
Signalquelle (z. B. CD-Player, Tape Deck usw.).
Sie können sie auch als Stereo-Line-Eingang
nutzen, an den auch das Ausgangssignal
eines zweiten EURORACK oder des BEHRINGER
ULTRALINK PRO MX882 angeschlossen
werden kann.
(19)
2-TRACK OUTPUT
– Diese Anschlüsse sind
parallel zum MAIN OUT verdrahtet und
stellen die Stereosumme in unsymmetrischer
Form zu Verfügung. Schließen Sie hier
die Eingänge ihres Aufnahmegerätes an.
Der Ausgangspegel wird über den
hochpräzisen MAIN MIX-Fader eingestellt.
(20)
2-TR TO MIX
– Wenn der 2-TR TO MIX-Schalter
gedrückt ist, wird der Zweispureingang
auf den Main Mix geschaltet und dient
somit als zusätzlicher Eingang für
Bandeinspielungen, MIDI-Instrumente oder
sonstige Signalquellen, die keiner weiteren
Bearbeitung bedürfen.
(21)
2-TR TO CTRL RM
– Drücken Sie den
TAPE TO CTRL ROOM/PHONES-Schalter,
um den Zweispureingang auch auf dem
Monitorausgang (CTRL ROOM OUT/PHONES)
zu legen – leichter können Sie die
Hinterbandkontrolle über Abhörlautsprecher
oder Kopfhörer nicht vornehmen.
(22)
FX TO CTRL ROOM
– Wenn Sie auf Ihrem
Kopfhörer, bzw. auf den Monitorlautsprechern
nur das FX Send-Signal abhören wollen,
dann drücken Sie den FX TO CTRL-Schalter.
Das Main Mix-Signal wird stummgeschaltet
und das Signal des FX SEND-Ausgangs kann
alleine abgehört werden.
(23)
+48 V
– Die rote „+48 V“-LED leuchtet,
wenn die Phantomspeisung eingeschaltet
ist. Die Phantomspeisung ist zum Betrieb von
Kondensatormikrofonen erforderlich und wird
mit dem PHANTOM-Schalter aktiviert.
(24)
POWER
– Die POWER-LED leuchtet,
wenn das Gerät mit dem Netz verbunden
und betriebsbereit ist.
(25)
LEVEL INDICATOR
– Die hochpräzise
4-Segment-Pegelanzeige gibt Ihnen stets
einen genauen Überblick über die Stärke des
jeweils angezeigten Signals.
(26)
SIGNAL und CLIP LED
– Die SIGNAL LED am
Effektmodul zeigt ein anliegendes Signal
mit ausreichend hohem Pegel an. Sie sollte
stets aufleuchten. Achten Sie jedoch darauf,
dass die CLIP LED nur bei Pegelspitzen
aufleuchtet. Leuchtet sie konstant,
übersteuern Sie den Effektprozessor und es
kommt zu unangenehmen Verzerrungen.
Sollte dies der Fall sein, regeln Sie die
FX-Regler in den Kanälen etwas zurück.
(27)
PROGRAM
– Der PROGRAM-Regler
besitzt zwei Funktionen: durch Drehen
des PROGRAM-Reglers wählen Sie eine
Effektnummer an. Das Display zeigt blinkend
die Nummer des gerade eingestellten Presets
an. Um das ausgewählte Preset zu bestätigen,
drücken Sie den PROGRAM-Regler; das Blinken
hört auf.
Das komplette Handbuch finden Sie unter
behringer.com