HP PageWide XL 4700 Introductory Information - Page 25

Stromschlaggefahr, Brandgefahr

Page 25 highlights

Schalten Sie in den folgenden Fällen den Drucker aus, und wenden Sie sich an den Kundendienst: ● Ein Netzkabel oder Netzstecker ist beschädigt. ● Der Drucker wurde durch einen Stoß beschädigt. ● Es liegt eine mechanische Beschädigung vor, oder das Gehäuse wurde beschädigt. ● Flüssigkeit ist in den Drucker gelangt. ● Rauch oder ein auffälliger Geruch tritt aus dem Drucker aus. ● Der Drucker wurde umgestoßen. ● Der Drucker funktioniert nicht normal. Schalten Sie den Drucker in den folgenden Fällen aus: ● Während eines Gewitters ● Bei einem Stromausfall Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein. Die Belüftungsmaßnahmen für Ihren Standort, entweder Büro, Kopierraum oder Druckerraum, müssen den örtlichen Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien (EHS) entsprechen. Stromschlaggefahr Der Drucker verwendet ein Netzkabel, das immer aus der Steckdose gezogen werden muss, bevor der Drucker gewartet werden kann. VORSICHT! Die internen Schaltungen der integrierten Netzteile und der Stromeingang werden mit gefährlicher elektrischer Spannung betrieben, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. Am Drucker muss ein integrierter Installations-Schutzschalter angebracht sein, der den Anforderungen des Druckers und den Elektrovorschriften des Landes entsprechen muss, in dem die Installation erfolgt. So vermeiden Sie das Risiko von Stromschlägen: ● Der Drucker darf nur an geerdete Steckdosen angeschlossen werden. ● Schließen Sie keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose wie den Drucker an. ● Entfernen oder öffnen Sie keine geschlossenen Systemabdeckungen. ● Führen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Druckers ein. ● Achten Sie darauf, beim Gehen hinter dem Drucker nicht über die Kabel zu stolpern. ● Stecken Sie das Netzkabel fest und vollständig in die Wandsteckdose und in den entsprechenden Anschluss am Drucker ein. ● Fassen Sie das Netzkabel auf keinen Fall mit feuchten Händen an. Brandgefahr Treffen Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden: DEWW Sicherheitsvorkehrungen 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84

Schalten Sie in den folgenden Fällen den Drucker aus, und wenden Sie sich an den
Kundendienst:
Ein Netzkabel oder Netzstecker ist beschädigt.
Der Drucker wurde durch einen Stoß beschädigt.
Es liegt eine mechanische Beschädigung vor, oder das Gehäuse wurde beschädigt.
Flüssigkeit ist in den Drucker gelangt.
Rauch oder ein au
älliger Geruch tritt aus dem Drucker aus.
Der Drucker wurde umgestoßen.
Der Drucker funktioniert nicht normal.
Schalten Sie den Drucker in den folgenden Fällen aus:
Während eines Gewitters
Bei einem Stromausfall
Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein.
Die Belüftungsmaßnahmen für Ihren Standort, entweder Büro, Kopierraum oder
Druckerraum, müssen den örtlichen Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien
(EHS) entsprechen.
Stromschlaggefahr
Der Drucker verwendet ein Netzkabel, das immer aus der Steckdose gezogen werden
muss, bevor der Drucker gewartet werden kann.
VORSICHT!
Die internen Schaltungen der integrierten Netzteile und der Stromeingang
werden mit gefährlicher elektrischer Spannung betrieben, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann.
Am Drucker muss ein integrierter Installations-Schutzschalter angebracht sein, der den
Anforderungen des Druckers und den Elektrovorschriften des Landes entsprechen muss,
in dem die Installation erfolgt.
So vermeiden Sie das Risiko von Stromschlägen:
Der Drucker darf nur an geerdete Steckdosen angeschlossen werden.
Schließen Sie keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose wie den Drucker an.
Entfernen oder ö
nen Sie keine geschlossenen Systemabdeckungen.
Führen Sie keine Gegenstände in die Ö
nungen des Druckers ein.
Achten Sie darauf, beim Gehen hinter dem Drucker nicht über die Kabel zu stolpern.
Stecken Sie das Netzkabel fest und vollständig in die Wandsteckdose und in den
entsprechenden Anschluss am Drucker ein.
Fassen Sie das Netzkabel auf keinen Fall mit feuchten Händen an.
Brandgefahr
Tre
en Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden:
DEWW
Sicherheitsvorkehrungen
3