Sennheiser EK 300 IEM G2 Instructions for Use - Page 145

Sqelch

Page 145 highlights

SQELCH Ƹ Überprüfung starten und Ergebnis speichern ̈ Schalten Sie alle Sender Ihrer Anlage aus, bevor Sie mit dem Scan begin- nen. Die Kanäle, die eingeschaltete Sender Ihrer Anlage nutzen, werden sonst nicht als frei angezeigt. ̈ Wählen Sie den Menüpunkt „SCAN". ̈ Wählen Sie „START" und bestätigen Sie mit der Taste SET. Nach dem Scan wird die Anzahl der freien Kanäle angezeigt. Die Kanäle, die gestört oder belegt sind, werden nach dem Speichern mit der Taste SET für die Kanalwahl gesperrt. Gesperrte Kanäle freigeben ̈ Wählen Sie den Menüpunkt „SCAN". ̈ Wählen Sie „CLEAR" und bestätigen Sie mit der Taste SET. Nun sind alle Kanäle dieser Kanalbank wieder frei anwählbar. Der Multikanalbetrieb Verwenden Sie für den Multikanalbetrieb nur die freien Kanäle einer Kanalbank. Wir empfehlen Ihnen, vor Inbetriebnahme der Übertragungsstrecken einen Auto-Scan durchzuführen. ̈ Wählen Sie an einem Empfänger eine Kanalbank aus. ̈ Scannen Sie diese Kanalbank auf freie Kanäle. Zeigt die ausgewählte Kanalbank nicht genug freie Kanäle, wiederholen Sie den Scan-Vorgang mit einer anderen Kanalbank. ̈ Übertragen Sie das Scan-Ergebnis auf alle anderen Sender und Empfänger. Rauschsperren-Schwelle einstellen (nur Empfänger) Der Empfänger ist mit einer Rauschsperre ausgestattet, deren Schwelle Sie im Menüpunkt „SQELCH" einstellen können. Die Sperre unterbindet Rauschen bei ausgeschaltetem Sender bzw. wenn am Empfänger keine ausreichende Sendeleistung mehr zur Verfügung steht. Hinweis: Regeln Sie für den angeschlossenen Hörer mit dem Lautstärkesteller Ƹ die minimale Lautstärke ein, bevor Sie die Rauschsperren-Schwelle verändern. Sie haben drei Einstellmöglichkeiten: y LO y MID y HI = niedrig = mittel = hoch Eine niedrigere Einstellung (LO) senkt die Rauschsperre, eine höhere Einstellung (HI) erhöht sie. Stellen Sie die Rauschsperren-Schwelle so ein, dass der Empfänger bei ausgeschaltetem Sender nicht aufrauscht. 27

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160

27
Überprüfung starten und Ergebnis speichern
³
Schalten Sie alle Sender Ihrer Anlage aus, bevor Sie mit dem Scan begin-
nen. Die Kanäle, die eingeschaltete Sender Ihrer Anlage nutzen, werden
sonst nicht als frei angezeigt.
³
Wählen Sie den Menüpunkt „
SCAN
“.
³
Wählen Sie „
START
“ und bestätigen Sie mit der Taste
SET
. Nach dem Scan
wird die Anzahl der freien Kanäle angezeigt. Die Kanäle, die gestört oder
belegt sind, werden nach dem Speichern mit der Taste
SET
für die Kanal-
wahl gesperrt.
Gesperrte Kanäle freigeben
³
Wählen Sie den Menüpunkt „
SCAN
“.
³
Wählen Sie „
CLEAR
“ und bestätigen Sie mit der Taste
SET
. Nun sind alle
Kanäle dieser Kanalbank wieder frei anwählbar.
Der Multikanalbetrieb
Verwenden Sie für den Multikanalbetrieb nur die freien Kanäle einer Kanal-
bank.
Wir empfehlen Ihnen, vor Inbetriebnahme der Übertragungsstrecken einen
Auto-Scan durchzuführen.
³
Wählen Sie an einem Empfänger eine Kanalbank aus.
³
Scannen Sie diese Kanalbank auf freie Kanäle. Zeigt die ausgewählte
Kanalbank nicht genug freie Kanäle, wiederholen Sie den Scan-Vorgang
mit einer anderen Kanalbank.
³
Übertragen Sie das Scan-Ergebnis auf alle anderen Sender und Empfänger.
Rauschsperren-Schwelle einstellen (nur Empfänger)
SQELCH
Der Empfänger ist mit einer Rauschsperre ausgestattet, deren Schwelle Sie im
Menüpunkt „
SQELCH
“ einstellen können. Die Sperre unterbindet Rauschen
bei ausgeschaltetem Sender bzw. wenn am Empfänger keine ausreichende
Sendeleistung mehr zur Verfügung steht.
Hinweis:
Regeln Sie für den angeschlossenen Hörer mit dem Lautstärkesteller
½
die minimale Lautstärke ein, bevor Sie die Rauschsperren-Schwelle verän-
dern.
Sie haben drei Einstellmöglichkeiten:
LO
=
niedrig
MID
=
mittel
HI
=
hoch
Eine niedrigere Einstellung (LO) senkt die Rauschsperre, eine höhere Einstel-
lung (HI) erhöht sie. Stellen Sie die Rauschsperren-Schwelle so ein, dass der
Empfänger bei ausgeschaltetem Sender nicht aufrauscht.
½