Sennheiser TeamConnect Ceiling 2 TeamConnect Ceiling 2 - TruVoicelift. Sennhei - Page 18

Glossar

Page 18 highlights

TruVoicelift TeamConnect Ceiling 2 Glossar AEC EAD AV dB DSP EQ FSM GBF NAG PAG PA SR RT RT60 Acoustic Echo Cancellation (Akustische Echokompensation) AEC wird verwendet, um Echos, Nachhall und unerwünschtes zusätzliches Rauschen aus einem Signal zu entfernen, das einen akustischen Raum passiert. Diese Funktion wird meist benötigt, wenn eine Person über eine Remote-Verbindung zugeschaltet ist. Equivalent Acoustic Distance (Äquivalente akustische Distanz) Abstand zwischen dem Sprecher und einem nicht unterstützten Zuhörer. Audiovisuell Bezieht sich auf die Verwendung von aufgezeichneten Bildern und Tönen oder der Ausrüstung, die diese erzeugt. Dezibel Einheit zur Messung der Schallintensität. Digital Signal Processing (Digitale Signalverarbeitung) Diese Technik wird für die digitale Codierung von „Live"-Signalen wie Audio, Video usw. verwendet und ermöglicht das Speichern, Manipulieren, Bearbeiten, Wiedergeben und Übertragen solcher Signale viel effizienter und genauer als rein analoge Methoden. Equalizer Elektronisches Gerät, das die Frequenzen des aufgenommenen Schalls anpasst (= geringfügig ändert), um ihn besser klingen zu lassen. Feedback Stability Margin (Rückkopplungsfestigkeit) Wert für die Stabilität gegenüber Rückkopplungen, der zur Bestimmung der Störfestigkeit ermittelt und verwendet wird. Gain-Before-Feedback (Verstärkung vor Rückkopplung) Ein praktisches Maß dafür, wie stark ein Mikrofon in einem Beschallungssystem/Voicelift-System verstärkt werden kann, bevor es zu einer Rückkopplung des Tons kommt. Needed Acoustic Gain (benötigte akustische Verstärkung) Wert in Dezibel, den das System benötigt, um effektiv zu funktionieren. Potential Acoustic Gain (potenzielle akustische Verstärkung) Maximale mögliche Verstärkung in Dezibel, die das System erzeugen kann, bevor eine Rückkopplung auftritt. Public Address System (PA-Anlage) Anlage zur Beschallung von öffentlichen Orten. Sound Reinforcement System (Beschallungssystem) System aus Mikrofonen, Signalprozessoren, Verstärkern und Lautsprechern, das eine kontrollierte Mischung und Verteilung von Live-Sound an ein größeres oder weiter entferntes Publikum ermöglicht. Reverberation Time (Nachhallzeit) Die Zeit, die erforderlich ist, bis reflektierter Schall in einem geschlossenen Raum nach dem Verstummen der Schallquelle ausklingt. Reverberation Time 60 (Nachhallzeit 60) Die Zeitspanne, in der der Schalldruckpegel um 60 dB abnimmt, nachdem die Schallquelle abrupt abgeschaltet wurde. RT60 ist auch eine gebräuchliche Abkürzung für die Nachhallzeit. AN 1300 v1.1 | 02/22

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

AN 1300 v1.1 | 02/22
TruVoicelift
TeamConnect Ceiling 2
Glossar
AEC
Acoustic Echo Cancellation (Akustische Echokompensation)
AEC wird verwendet, um Echos, Nachhall und unerwünschtes zusätzliches Rauschen aus
einem Signal zu entfernen, das einen akustischen Raum passiert° Diese Funktion wird
meist benötigt, wenn eine Person über eine Remote-Verbindung zugeschaltet ist°
EAD
Equivalent Acoustic Distance (Äquivalente akustische Distanz)
Abstand zwischen dem Sprecher und einem nicht unterstützten Zuhörer°
AV
Audiovisuell
Bezieht sich auf die Verwendung von aufgezeichneten Bildern und Tönen oder der Ausrüs-
tung, die diese erzeugt°
dB
Dezibel
Einheit zur Messung der Schallintensität°
DSP
Digital Signal Processing (Digitale Signalverarbeitung)
Diese Technik wird für die digitale Codierung von „Live“-Signalen wie Audio, Video usw°
verwendet und ermöglicht das Speichern, Manipulieren, Bearbeiten, Wiedergeben und
Übertragen solcher Signale viel effizienter und genauer als rein analoge Methoden°
EQ
Equalizer
Elektronisches Gerät, das die Frequenzen des aufgenommenen Schalls anpasst (= gering-
fügig ändert), um ihn besser klingen zu lassen°
FSM
Feedback Stability Margin (Rückkopplungsfestigkeit)
Wert für die Stabilität gegenüber Rückkopplungen, der zur Bestimmung der Störfestigkeit
ermittelt und verwendet wird°
GBF
Gain-Before-Feedback (Verstärkung vor Rückkopplung)
Ein praktisches Maß dafür, wie stark ein Mikrofon in einem Beschallungssystem/Voice-
lift-System verstärkt werden kann, bevor es zu einer Rückkopplung des Tons kommt°
NAG
Needed Acoustic Gain (benötigte akustische Verstärkung)
Wert in Dezibel, den das System benötigt, um effektiv zu funktionieren°
PAG
Potential Acoustic Gain (potenzielle akustische Verstärkung)
Maximale mögliche Verstärkung in Dezibel, die das System erzeugen kann, bevor eine
Rückkopplung auftritt°
PA
Public Address System (PA-Anlage)
Anlage zur Beschallung von öffentlichen Orten°
SR
Sound Reinforcement System (Beschallungssystem)
System aus Mikrofonen, Signalprozessoren, Verstärkern und Lautsprechern, das eine kon-
trollierte Mischung und Verteilung von Live-Sound an ein größeres oder weiter entferntes
Publikum ermöglicht°
RT
Reverberation Time (Nachhallzeit)
Die Zeit, die erforderlich ist, bis reflektierter Schall in einem geschlossenen Raum nach
dem Verstummen der Schallquelle ausklingt°
RT60
Reverberation Time 60 (Nachhallzeit 60)
Die Zeitspanne, in der der Schalldruckpegel um 60 dB abnimmt, nachdem die Schallquelle
abrupt abgeschaltet wurde° RT60 ist auch eine gebräuchliche Abkürzung für die Nachhall-
zeit°