Sony GDM-5410 Operation Guide - Page 39

Anschließen des Geräts

Page 39 highlights

Anschließen des Geräts Dieser Monitor kann mit Plattformen eingesetzt werden, die mit Horizontalfrequenzen zwischen 30 und 121 kHz arbeiten. Schritt 1: Abnehmen der hinteren Abdeckung Nehmen Sie vor dem Anschließen die hintere Abdeckung des Monitors ab. Schritt 4: Anbringen der hinteren Abdeckung Bringen Sie die hintere Abdeckung wieder am Monitor an. Abdeckung Öffnen Sie die Abdeckung an der Unterseite, und ziehen Sie sie zum Abnehmen nach außen. Schritt 2: Anschließen des Monitors an den Computer Schalten Sie Monitor und Computer aus, und schließen Sie das Videosignalkabel an den Videoeingang des Monitors und an den Videoausgang des Computers an. an einen Computer an einen Computer mit einem HD15- mit einem 13W3- Videoausgang Videoausgang Hinweise • Berühren Sie die Stifte des Videosignalkabelanschlusses nicht. Sie könnten die Stifte sonst möglicherweise verbiegen. • Achten Sie beim Anschließen des Videosignalkabels auf die Ausrichtung der Anschlüsse. Stecken Sie den Anschluß nicht mit Gewalt falsch ein. Andernfalls könnten die Stifte verbiegen. Schritt 3: Anschließen des Netzkabels Schließen Sie bei ausgeschaltetem Monitor und Computer das für die lokale Stromversorgung geeignete Netzkabel zunächst an den Monitor an, und stecken Sie den Netzstecker anschließend in eine Netzsteckdose. Führen Sie das Netzkabel durch die Kabelaussparung an der Unterseite der hinteren Abdeckung. Schritt 5: Einschalten von Monitor und Computer Schalten Sie zunächst den Monitor und dann den Computer ein. Die Installation des Monitors ist damit abgeschlossen. Stellen Sie gegebenenfalls das Bild mit den Bedienelementen des Monitors nach Ihren Wünschen ein. Wenn auf dem Bildschirm kein Bild erscheint • Überprüfen Sie, ob der Monitor korrekt an den Computer angeschlossen ist. • Wird KEIN EINGANGSSIGNAL auf dem Bildschirm angezeigt, gehen Sie nach den Bildschirmmeldungen vor (Seite 47). • Wenn Sie einen älteren Monitor durch diesen Monitor ersetzt haben und NICHT IM ABTASTBEREICH auf dem Bildschirm erscheint, schließen Sie den alten Monitor wieder an. Stellen Sie dann die Grafikkarte des Computers auf eine Horizontalfrequenz zwischen 30 und 121 kHz und eine Vertikalfrequenz zwischen 48 und 160 Hz ein. Weitere Informationen über die Bildschirmmeldungen finden Sie unter „Symptome für Fehler und Abhilfemaßnahmen" auf Seite 48. Netzkabel 38 an Netzsteckdose

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119

38
Anschließen des Geräts
Dieser Monitor kann mit Plattformen eingesetzt werden, die mit
Horizontalfrequenzen zwischen 30 und 121 kHz arbeiten.
Schritt 1: Abnehmen der hinteren
Abdeckung
Nehmen Sie vor dem Anschließen die hintere Abdeckung des
Monitors ab.
Schritt 2: Anschließen des Monitors
an den Computer
Schalten Sie Monitor und Computer aus, und schließen Sie das
Videosignalkabel an den Videoeingang des Monitors und an den
Videoausgang des Computers an.
Hinweise
Berühren Sie die Stifte des Videosignalkabelanschlusses nicht. Sie
könnten die Stifte sonst möglicherweise verbiegen.
Achten Sie beim Anschließen des Videosignalkabels auf die
Ausrichtung der Anschlüsse. Stecken Sie den Anschluß nicht mit
Gewalt falsch ein. Andernfalls könnten die Stifte verbiegen.
Schritt 3: Anschließen des
Netzkabels
Schließen Sie bei ausgeschaltetem Monitor und Computer das für
die lokale Stromversorgung geeignete Netzkabel zunächst an den
Monitor an, und stecken Sie den Netzstecker anschließend in eine
Netzsteckdose.
Schritt 4: Anbringen der hinteren
Abdeckung
Bringen Sie die hintere Abdeckung wieder am Monitor an.
Führen Sie das Netzkabel durch die Kabelaussparung an der
Unterseite der hinteren Abdeckung.
Schritt 5: Einschalten von Monitor
und Computer
Schalten Sie zunächst den Monitor und dann den Computer ein.
Die Installation des Monitors ist damit abgeschlossen.
Stellen Sie gegebenenfalls das Bild mit den Bedienelementen des
Monitors nach Ihren Wünschen ein.
Wenn auf dem Bildschirm kein Bild erscheint
Überprüfen Sie, ob der Monitor korrekt an den Computer
angeschlossen ist.
Wird KEIN EINGANGSSIGNAL auf dem Bildschirm
angezeigt, gehen Sie nach den Bildschirmmeldungen vor
(Seite 47).
Wenn Sie einen älteren Monitor durch diesen Monitor ersetzt
haben und NICHT IM ABTASTBEREICH auf dem Bildschirm
erscheint, schließen Sie den alten Monitor wieder an. Stellen
Sie dann die Grafikkarte des Computers auf eine
Horizontalfrequenz zwischen 30 und 121 kHz und eine
Vertikalfrequenz zwischen 48 und 160 Hz ein.
Weitere Informationen über die Bildschirmmeldungen finden Sie
unter „Symptome für Fehler und Abhilfemaßnahmen“ auf Seite 48.
Abdeckung
Öffnen Sie die
Abdeckung an der
Unterseite, und ziehen
Sie sie zum Abnehmen
nach außen.
an einen Computer
mit einem HD15-
Videoausgang
an einen Computer
mit einem 13W3-
Videoausgang
an Netzsteckdose
Netzkabel