TEAC AI-303 Owners Manual Deutsch Italiano Nederlands Svenska - Page 14

MQA (Master Quality Authenticated), Crossfeed-Funktion, HDMI (eARC)

Page 14 highlights

MQA (Master Quality Authenticated) Crossfeed-Funktion MQA ist eine preisgekrönte Technologie aus Großbritannien, mit der sich der Klang einer Master-Aufnahme originalgetreu übertragen lässt. Die Master-MQA-Datei ist vollständig authentifiziert und eignet sich aufgrund ihrer Größe für das Streamen oder den Download. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte mqa.co.uk. Der AI-303 integriert die MQA-Technologie, dank der Sie MQA-Audiodateien und -Streams mit dem originalen Klang der Master-Aufnahmen wiedergeben können. Die MQA-Anzeige signalisiert, ob das Gerät einen Stream bzw. eine Datei im MQA-Format dekodiert und ausgibt: So ist eine originalgetreue Wiedergabe des Quellmaterials garantiert. Wenn die MQA-Anzeige blau leuchtet, bedeutet das, dass eine MQA-Studio-Datei wiedergegeben wird, die wahlweise im Studio durch den Künstler/Produzenten oder durch den jeweiligen Rechteinhaber authentifiziert wurde. oo Dieses Gerät kann MQA-Streams und -Dateien nur dann dekodieren, wenn als Wiedergabequelle USB, HDMI (ARC), COAXIAL oder OPTICAL gewählt wurde. Anzeige während der MQA-Wiedergabe Typ MQA MQA Studio MQA Core MQA-Anzeige Grün Blau Magenta 14 oo Mit der Crossfeed-Funktion lässt sich der Wieder­gabe­ charakter von Lautsprechern beim Abhören über Kopfh­ örer simulieren. Insbesondere bei Musikaufnahmen mit einem sehr breiten Stereobild, wie es in der Anfangs­ zeit der Stereoaufnahmetechnik üblich war, sowie beim Abhören über längere Zeiträume lässt sich damit der Musikgenuss steigern. oo Bei der Lautsprecherwiedergabe ist das Stereobild stark zentriert, was zu mehr Transparenz und Sprachverständlichkeit bei Gesang und Sprechtexten führt. oo Drehen Sie den CROSSFEED-Regler ganz nach links, um die Crossfeed-Funktion zu deaktivieren und die herkömmliche Stereowiedergabe zu nutzen. Drehen Sie den Regler ganz nach rechts, um das gesamte Wiedergabesignal über die Mitte und damit mono auszugeben. HDMI (eARC) Verbinden Sie den HDMI-Anschluss dieses Geräts über ein einzelnes HDMI-Kabel mit dem ARC-Anschluss eines mit ARC (Audio Return Channel) oder eARC (Enhanced Audio Return Channel) kompatiblen Fernsehers: Nun können Sie das digitale Audiomaterial (bis zu 192 kHz/24 Bit) des Fernsehgeräts oder eines am Fernseher angeschlossenen Players über die Lautsprecher und Kopfhörerbuchsen des AI-303 ausgeben. Die Kompatibilität mit HDMI CEC sorgt dafür, dass die Lauts­ tärke und Stummschaltung dieses Geräts über die Fernbedienung des Fernsehers gesteuert werden kann. Zudem lässt sich der An-/Aus-Status dieses Geräts mit dem An-/ Abschalten (bzw. Standby) des Fernsehers verkoppeln. oo Da sich die Implementierung von HDMI CEC von Fernseher zu Fernseher evtl. unterscheidet, kann eine sync­ hro­nisierte Steuerung nicht garantiert werden. oo Dieses Gerät entspricht der Spezifikation eARC (Enhanced Audio Return Channel), unterstützt jedoch nicht die Dekodierung von Dolby Atmos®, Dolby TrueHD, DTS:X™, DTS-HD und anderen Formaten. Stellen Sie das Ausgabeformat des Fernsehers auf das lineare PCM-Format ein, bevor Sie ihn anschließen. oo Die Ausgabe der digitalen Audiosignale unterscheidet sich je nach Fernseher. Auch wenn ein Blu-Ray-Player oder ein anderes Abspielgerät hochauflösendes Audio ausgeben kann, wird die Auflösung durch den Fernseher evtl. dennoch auf 48 kHz/16 Bit begrenzt. Weitere Informationen erhalten Sie vom Hersteller Ihres Fernsehers.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100

14
MQA ist eine preisgekrönte Technologie aus Großbritannien,
mit der sich der Klang einer Master-Aufnahme originalge-
treu übertragen lässt. Die Master-MQA-Datei ist vollständig
authentifiziert und eignet sich aufgrund ihrer Größe für das
Streamen oder den Download.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte mqa.co.uk.
Der AI-303 integriert die MQA-Technologie, dank der Sie
MQA-Audiodateien und -Streams mit dem originalen Klang
der Master-Aufnahmen wiedergeben können.
Die MQA-Anzeige signalisiert, ob das Gerät einen Stream
bzw. eine Datei im MQA-Format dekodiert und ausgibt:
So ist eine originalgetreue Wiedergabe des Quellmaterials
garantiert. Wenn die MQA-Anzeige blau leuchtet, bedeutet
das, dass eine MQA-Studio-Datei wiedergegeben wird, die
wahlweise im Studio durch den Künstler/Produzenten oder
durch den jeweiligen Rechteinhaber authentifiziert wurde.
o
Dieses Gerät kann MQA-Streams und -Dateien nur dann
dekodieren, wenn als Wiedergabequelle USB, HDMI
(ARC), COAXIAL oder OPTICAL gewählt wurde.
Anzeige während der MQA-Wiedergabe
Typ
MQA-Anzeige
MQA
Grün
MQA Studio
Blau
MQA Core
Magenta
MQA (Master Quality Authenticated)
o
Mit der Crossfeed-Funktion lässt sich der Wiedergabe-
charakter von Lautsprechern beim Abhören über
Kopfhörer simulieren. Insbesondere bei Musikaufnahmen
mit einem sehr breiten Stereobild, wie es in der Anfangs-
zeit der Stereoaufnahmetechnik üblich war, sowie beim
Abhören über längere Zeiträume lässt sich damit der
Musikgenuss steigern.
o
Bei der Lautsprecherwiedergabe ist das Stereobild stark
zentriert, was zu mehr Transparenz und Sprachverständ-
lichkeit bei Gesang und Sprechtexten führt.
o
Drehen Sie den CROSSFEED-Regler ganz nach links, um
die Crossfeed-Funktion zu deaktivieren und die herkömm-
liche Stereowiedergabe zu nutzen. Drehen Sie den Regler
ganz nach rechts, um das gesamte Wiedergabesignal über
die Mitte und damit mono auszugeben.
HDMI (eARC)
Verbinden Sie den HDMI-Anschluss dieses Geräts über ein
einzelnes HDMI-Kabel mit dem ARC-Anschluss eines mit ARC
(Audio Return Channel) oder eARC (Enhanced Audio Return
Channel) kompatiblen Fernsehers: Nun können Sie das digi-
tale Audiomaterial (bis zu 192 kHz/24 Bit) des Fernsehgeräts
oder eines am Fernseher angeschlossenen Players über die
Lautsprecher und Kopfhörerbuchsen des AI-303 ausgeben.
Die Kompatibilität mit HDMI CEC sorgt dafür, dass die
Lautstärke und Stummschaltung dieses Geräts über die Fern-
bedienung des Fernsehers gesteuert werden kann. Zudem
lässt sich der An-/Aus-Status dieses Geräts mit dem An-/
Abschalten (bzw. Standby) des Fernsehers verkoppeln.
o
Da sich die Implementierung von HDMI CEC von Fern-
seher zu Fernseher evtl. unterscheidet, kann eine
synchronisierte Steuerung nicht garantiert werden.
o
Dieses Gerät entspricht der Spezifikation eARC (Enhan-
ced Audio Return Channel), unterstützt jedoch nicht die
Dekodierung von Dolby Atmos®, Dolby TrueHD, DTS:X™,
DTS-HD und anderen Formaten. Stellen Sie das Ausga-
beformat des Fernsehers auf das lineare PCM-Format ein,
bevor Sie ihn anschließen.
o
Die Ausgabe der digitalen Audiosignale unterscheidet
sich je nach Fernseher. Auch wenn ein Blu-Ray-Player
oder ein anderes Abspielgerät hochauflösendes Audio
ausgeben kann, wird die Auflösung durch den Fernseher
evtl. dennoch auf 48 kHz/16 Bit begrenzt. Weitere Infor-
mationen erhalten Sie vom Hersteller Ihres Fernsehers.
Crossfeed-Funktion