Definitive Technology A90 A90 Manual - Page 33

Sicherheitsvorkehrungen

Page 33 highlights

SICHERHEITSVORKEHRUNGEN CHTUNG! Um eine Gefährdung durch elektrischen Schlag und Brand auszuschließen, entfernen Sie weder die Abdeckung noch die Hinterplatte dieses Gerätes. Im Inneren befinden sich keine durch den Benutzer zu wartenden Teile. Überlassen Sie die Wartung aller Teile qualifiziertem Servicepersonal. Hinweis: Nicht öffnen - Stromschlaggefahr! ACHTUNG! Das internationale elektrische Gefahrensymbol, dargestellt durch einen Blitz in einem ausgefüllten Dreieck, warnt den Anwender vor nicht isolierter, gefährlicher Spannung innerhalb des Systemgehäuses. Das internationale Symbol, dargestellt durch einAusrufezeichen in einem ausgefüllten Dreieck, weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanleitungen im begleitenden Benutzerhandbuch hin. ACHTUNG! Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, stecken Sie den breiten Kontakt des Steckers vollständig in den breiten Schlitz. ACHTUNG! Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus. 1. ANLEITUNGEN LESEN - Vor der Geräteinbetriebnahme müssen alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen gelesen werden. 2. ANLEITUNGEN AUFBEWAHREN - Die Sicherheits- und Betriebsanleitungen müssen für späteren Gebrauch gut aufbewahrt werden. 3. WARNHINWEISE BEACHTEN - Alle Warnhinweise auf dem 4. ANWEISUNGEN BEFOLGEN - Alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen müssen befolgt werden. 5. WASSER & FEUCHTIGKEIT - Das Gerät darf nicht in oder in der Nähe von Wasser benutzt werden - es besteht Stromschlaggefahr mit tödlichen Folgen. 6. BELÜFTUNG - Das Gerät muss sich an einem gut belüfteten Ort befinden. Es darf nicht in Einbauinstallationen oder Orten benutzt werden, die den Luftstrom durch seinen Kühlkörper behindern. 7. HITZE - Stellen Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Wärme erzeugenden Geräten auf. 8. STROMVERSORGUNG - Das Gerät darf nur mit dem dafür vorgesehenen Netzteil betrieben werden - siehe Betriebsanleitung und Typenschild. 9. NETZKABELSCHUTZ - Stromkabel müssen so verlegt werden, dass sie nicht betreten oder durch Gegenstände eingeklemmt werden können. Besondere Aufmerksamkeit erfordern Bereiche, in welchen der Stecker mit einer Steckdose oder Sicherungsleiste verbunden ist sowie Kabelaustrittsstellen am Gerät. DE 10. REINIGUNG - Das Gerät muss gemäß Herstellerangaben gereinigt werden. Wir empfehlen die Verwendung einer Fusselrolle oder eines hausüblichen Staubwedels bzw. Staubtuchs für das Säubern des Bespannstoffes. 11. NICHTNUTZUNGSZEITEN - Das Gerät sollte ausgesteckt werden, wenn es für längere Zeit nicht verwendet wird. 12. FREMDKÖRPERSCHADEN - Es dürfen keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen. 13. REPARATURBEDÜRFTIGE SCHÄDEN - Das Gerät muss von Fachpersonal repariert werden, wenn: • der Stecker oder das Netzkabel beschädigt ist. • Gegenstände oder Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sind. • das Gerät Feuchtigkeit ausgesetzt wurde. • das Gerät nicht ordnungsgemäß zu funktionieren scheint oder Gerät und in der Betriebsanleitung müssen eingehalten werden. eine deutliche Betriebsänderung aufweist. • das Gerät fallengelassen wurde oder das Gehäuse beschädigt ist. 14. WARTUNG - Die Gerätewartung darf ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Verwendete Ersatzteile müssen den Herstellerangaben entsprechen. Der Einsatz nicht zugelassener Ersatzteile kann zu Brand, Stromschlag und anderen Gefahren führen. Stromversorgung 1. Die Sicherung und Stromtrennvorrichtung befinden sich auf der Rückseite des Lautsprechers. 2. Das Netzkabel ist die Trennvorrichtung und kann entweder vom Lautsprecher oder von der Wand getrennt werden. 3. Das Netzkabel muss vor Wartungsarbeiten vom Lautsprecher getrennt werden. Dieses Symbol auf unserem Elektrogerät bzw. auf der Verpackung gibt an, dass es innerhalb Europas verboten ist, dieses Produkt als Haushaltsabfall zu entsorgen. Um das Produkt ordnungsgemäß zu entsorgen, ziehen Sie bitte die in Ihrer Region geltenden Verordnungen und Gesetze über die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten zu Rate. Damit tragen Sie zum Erhalt natürlicher Ressourcen und Umweltschutz. 33

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52

33
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
CHTUNG! Um eine Gefährdung durch elektrischen Schlag und Brand
auszuschließen, entfernen Sie weder die Abdeckung noch die
Hinterplatte dieses Gerätes. Im Inneren befinden sich keine durch
den Benutzer zu wartenden Teile. Überlassen Sie die Wartung
aller Teile qualifiziertem Servicepersonal. Hinweis: Nicht öffnen
- Stromschlaggefahr! ACHTUNG! Das internationale elektrische
Gefahrensymbol, dargestellt durch einen Blitz in einem ausgefüllten
Dreieck, warnt den Anwender vor nicht isolierter, gefährlicher
Spannung innerhalb des Systemgehäuses. Das internationale
Symbol, dargestellt durch einAusrufezeichen in einem ausgefüllten
Dreieck, weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und
Wartungsanleitungen im begleitenden Benutzerhandbuch hin.
ACHTUNG! Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, stecken Sie den
breiten Kontakt des Steckers vollständig in den breiten Schlitz.
ACHTUNG! Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, setzen Sie das
Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
1. ANLEITUNGEN LESEN - Vor der Geräteinbetriebnahme müssen alle
Sicherheits- und Betriebsanleitungen gelesen werden.
2. ANLEITUNGEN AUFBEWAHREN - Die Sicherheits- und
Betriebsanleitungen müssen für späteren Gebrauch gut aufbewahrt
werden.
3. WARNHINWEISE BEACHTEN - Alle Warnhinweise auf dem
4. ANWEISUNGEN BEFOLGEN - Alle Sicherheits- und
Betriebsanleitungen müssen befolgt werden.
5. WASSER & FEUCHTIGKEIT - Das Gerät darf nicht in oder in der Nähe
von Wasser benutzt werden - es besteht Stromschlaggefahr mit
tödlichen Folgen.
6. BELÜFTUNG - Das Gerät muss sich an einem gut belüfteten Ort
befinden. Es darf nicht in Einbauinstallationen oder Orten benutzt
werden, die den Luftstrom durch seinen Kühlkörper behindern.
7. HITZE - Stellen Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wärmequellen
wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Wärme
erzeugenden Geräten auf.
8. STROMVERSORGUNG - Das Gerät darf nur mit dem dafür
vorgesehenen Netzteil betrieben werden - siehe Betriebsanleitung
und Typenschild.
9. NETZKABELSCHUTZ - Stromkabel müssen so verlegt werden, dass
sie nicht betreten oder durch Gegenstände eingeklemmt werden
können. Besondere Aufmerksamkeit erfordern Bereiche, in welchen
der Stecker mit einer Steckdose oder Sicherungsleiste verbunden ist
sowie Kabelaustrittsstellen am Gerät.
10. REINIGUNG - Das Gerät muss gemäß Herstellerangaben gereinigt
werden. Wir empfehlen die Verwendung einer Fusselrolle oder eines
hausüblichen Staubwedels bzw. Staubtuchs für das Säubern des
Bespannstoffes.
11. NICHTNUTZUNGSZEITEN - Das Gerät sollte ausgesteckt werden,
wenn es für längere Zeit nicht verwendet wird.
12. FREMDKÖRPERSCHADEN - Es dürfen keine Fremdkörper oder
Flüssigkeiten in das Gerät gelangen.
13. REPARATURBEDÜRFTIGE SCHÄDEN - Das Gerät muss von
Fachpersonal repariert werden, wenn:
• der Stecker oder das Netzkabel beschädigt ist.
• Gegenstände oder Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sind.
• das Gerät Feuchtigkeit ausgesetzt wurde.
• das Gerät nicht ordnungsgemäß zu funktionieren scheint oder Gerät
und in der Betriebsanleitung müssen eingehalten werden. eine
deutliche Betriebsänderung aufweist.
• das Gerät fallengelassen wurde oder das Gehäuse beschädigt ist.
14. WARTUNG - Die Gerätewartung darf ausschließlich von
qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Verwendete
Ersatzteile müssen den Herstellerangaben entsprechen. Der Einsatz
nicht zugelassener Ersatzteile kann zu Brand, Stromschlag und
anderen Gefahren führen.
Stromversorgung
1. Die Sicherung und Stromtrennvorrichtung befinden sich auf der
Rückseite des Lautsprechers.
2. Das Netzkabel ist die Trennvorrichtung und kann entweder vom
Lautsprecher oder von der Wand getrennt werden.
3. Das Netzkabel muss vor Wartungsarbeiten vom Lautsprecher
getrennt werden.
Dieses Symbol auf unserem Elektrogerät bzw. auf der Verpackung
gibt an, dass es innerhalb Europas verboten ist, dieses Produkt als
Haushaltsabfall zu entsorgen. Um das Produkt ordnungsgemäß
zu entsorgen, ziehen Sie bitte die in Ihrer Region geltenden
Verordnungen und Gesetze über die Entsorgung von Elektro- und
Elektronikgeräten zu Rate. Damit tragen Sie zum Erhalt natürlicher
Ressourcen und Umweltschutz.
DE