Harman Kardon CA280 User Guide - Page 3

Warnungen und Hinweise zum Einbau

Page 3 highlights

DEUTSCH Warnungen und Hinweise zum Einbau: • Entfernen Sie das Massekabel von der Fahrzeugbatterie (Minuspol). • Überprüfen Sie bitte, ob in der Nähe der Einbaustelle Benzin, Brems- oder Unterdruckleitungen bzw. elektrische Kabel verlaufen - fertigen Sie ggf. eine entsprechende Skizze an. Gehen Sie beim Schneiden und Bohren in diesem Bereich besonders vorsichtig vor. • Suchen Sie sich eine sichere, trockene Einbaustelle aus. • Sorgen Sie bitte für ausreichende Luftzirkulation - die Endstufe verwendet Frischluft zur Kühlung der Ausgangsstufen. • Befestigen Sie die Endstufe mithilfe des mitgelieferten Materials. Technische Daten • 2 x 110 Watt RMS an 4 Ohm bei ≤ 1% THD + N* • 2 x 160 Watt RMS an 2 Ohm bei ≤ 1% THD + N* • Klirrfaktor (THD + N): 0,05% (bei Nennleistung an 4 Ohm) • Rauschabstand: 85 dB (Referenz: 1 Watt an 4 Ohm)* • Rauschabstand: 106 dB (Referenz: Nennleistung an 4 Ohm) • Frequenzbereich: 14 Hz - 100 kHz (-3dB) * CEA-2006A-konform 0 Lautsprecherausgänge • Verbinden Sie die Lautsprecher mit diesen Ausgängen - achten Sie dabei auf korrekte Polarität. • Zwei-Kanal-Betrieb: Schließen Sie den linken Lautsprecher an die Terminals L+ und L- an. Verbinden Sie den rechten Lautsprecher mit den Klemmen R+ und R-. • Mono-Betrieb (gebrückt): Verbinden Sie den Lautsprecher mit den Klemmen R+ und L-. • Die Mindestimpedanz für den Stereobetrieb beträgt 2 Ohm. Die Mindestimpedanz für den gebrückten Betrieb beträgt 4 Ohm. 1 Sicherungen • Verwenden Sie nur Sicherungen vom gleichen Typ und der gleichen Stärke. 2 Stromversorgung • +12 V: Verbinden Sie diese Buchse mit dem Pluspol der Autobatterie. Verwenden Sie hierzu ein Kabel mit mindestens 5,2 mm Durchmesser. Installieren Sie einen passenden Sicherungshalter samt 40-A-Sicherung - der Abstand zur Batterie sollte nicht mehr als 45 cm betragen. Stellen Sie bitte sicher, dass das Kabel und die Isolation während der Installation nicht beschädigt werden. Verwenden Sie Gummitüllen, wenn Sie Kabel durch die feuerfeste Trennwand zwischen Motor- und Fahrgastraum oder eine andere Metallfläche führen. • GND (Masse): Befestigen Sie dieses Kabel am Fahrzeugchassis (siehe Abbildung). Konformitätserklärung Wir, Harman Consumer Group, Inc. 2, route de Tours 72500 Château du Loir - Frankreich erklären in eigener Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt folgenden Standards entspricht: EN 55013:2001+A1:2003 Klaus Lebherz EN 55020:2002+A1:2003 Harman Consumer Group, Inc. Château du Loir, Frankreich 10/07 Harman Deutschland GmbH Hünderstraße 1 • 74080 Heilbronn • Telefon: 07131 / 480 0 www.jbl-audio.de Blechschraube Anschlussöse Masseleitung Hinweis: Kratzen Sie Fächerscheibe den Lack unter der Öse ab, um einen direkten Kontakt zum Karosseriemetall herzustellen. • REM: Verbinden Sie diesen Eingang mit dem „Remote Out"-Ausgang Ihrer Steuereinheit oder mit einer geschalteten Spannungsquelle mit +12 V Gleichstrom. 3 Geregelter Infraschallfilter • Hochpassfilter mit 12 dB/Oktave Flankensteilheit. Die Grenzfrequenz lässt sich im Bereich 10 bis 80 Hz stufenlos einstellen. Besonders nützlich wenn Sie die Kanäle 3 und 4 zum Antreiben eines Subwoofers oder zweier separater Bass-/ Mittelton-Chassis verwenden wollen. Details zur Konfiguration für den Einsatz mit Bass-MitteltonChassis finden Sie im Abschnitt „FrequenzweichenWahlschalter". • Verwenden Sie Subwoofer mit Bassreflex-Gehäuse, stellen Sie bitte diesen Regler 10 Hz niedriger als die Resonanzfrequenz. 4 Übergabefrequenz-Regler • 12 dB/Oktave-Frequenzweiche, stufenlos einstellbar zwischen 32 und 320 Hz. • Hinweise zur korrekten Einstellung finden Sie unter G. 5 Frequenzweichen-Wahlschalter • LP: Wählen Sie diese Schalterstellung zur Ansteuerung von Subwoofer-Systemen oder wenn Sie für den Betrieb mit Bass-Mittelton-Chassis einen Tiefpassfilter benötigen. Der Infraschallfilter ist außerdem mit einem Hochpassfilter gekoppelt, der zu hohe Frequenzen von Ihren BassMittelton-Chassis fernhält. • Flat: Wählen Sie diese Schalterstellung, wenn Sie Vollbereichs-Lautsprecher und keinen Subwoofer verwenden. • HP: Wählen Sie diese Schalterstellung, wenn Sie Satelliten mit eingeschränktem Frequenzbereich oder Vollbereichs-Lautsprecher zusammen mit einem oder mehreren Subwoofer-Systemen verwenden. 6 Eingangs-Pegelregler • Mit diesem Regler passen Sie die Empfindlichkeit des Endstufeneingangs an den Ausgangspegel der Steuereinheit an. Hinweise zur Pegelanpassung finden Sie unter F. 7 Input Management System (IMS)-Eingang (RJ45 - Ethernet-Anschluss) • Verwenden Sie IMS, bietet dieser Anschluss die nötigen Verbindungen für die Frontkanäle, die rückwärtigen Lautsprecher, den Subwoofer und die Ferneinschaltung über nur ein Kabel. 8 Input Management System (IMS)-Ausgang (RJ45 - Ethernet-Kabel) • Verwenden Sie diese Endstufe mit einem IMS-System (siehe weiter oben), wird das ankommende IMS-Signal durchgeschleift und liegt an diesem Ausgang an. Auf diese Weise können Sie weitere Endstufen mit integrierter IMS-Schaltung in Serie schalten. 9 Cinch-Eingang • Verbinden Sie die Steuergerät-Ausgänge (Cinch) bzw. die Ausgänge des Signalprozessors mit diesen Eingängen. A AUX-Ausgang (Cinch) • Hier liegt das nicht gefilterte Eingangssignal an. Verbinden Sie den Eingang einer zusätzlichen Subwoofer-Endstufe mit diesem Ausgang. B Schutzschaltung (LED) • Diese LED leuchtet, wenn eine der folgenden Situationen eintritt: Batteriespannung zu niedrig/zu hoch, Kurzschluss bei den Lautsprecherkabeln, Endstufe zu heiß, Fehler bei den Endstufen-Ausgangsstufen (am Endstufen-Ausgang liegt Gleichspannung an). C Signalführung • Mit diesem Schalter legen Sie fest welche Eingangssignale an welche Ausgänge weitergeleitet werden: • LEFT: Bei dieser Schalterstellung werden die Signale vom linken Eingang an beide Ausgangsstufen weitergeleitet - nützlich wenn Sie die Endstufe im gebrückten Betrieb verwenden wollen. • STEREO: Hier werden die Signale vom linken und rechten Eingang an jeweils die linke und rechte Ausgangsstufe gesendet (dürfte für die meisten Installationen die richtige Einstellung sein). • RIGHT: Bei dieser Schalterstellung werden die Signale vom linken Eingang an beide Ausgangsstufen weitergeleitet - nützlich wenn Sie die Endstufe im gebrückten Betrieb verwenden wollen. D Signalführung (IMS) Hinweis: Funktioniert nut wenn Sie den IMS-Eingang verwenden. • FRT: Leitet das IMS-Signal (Mono) der Frontkanäle an die Endstufeneingänge weiter. • REAR: Leitet das IMS-Signal (Mono) der rückwärtigen Kanäle an die Endstufeneingänge weiter. • SUB: Leitet das IMS-Eingangssignal (Mono) an die Endstufeneingänge weiter. E Betriebsanzeige (LED) • Diese LED leuchtet wenn die Endstufe in Betrieb ist. F Eingangspegel einstellen A Drehen Sie alle Eingangspegelregler gegen den Uhrzeigersinn auf Minimum (MIN). B Legen Sie einen Musiktitel mit dynamischen Passagen ein und drehen Sie die Lautstärke am Steuergerät auf 3/4 Maximallautstärke. C Drehen Sie den Regler für die Eingangsempfindlichkeit im Uhrzeigersinn so weit, bis die Musik verzerrt klingt. D Drehen Sie nun den Regler für die Eingangsempfindlichkeit langsam wieder zurück (gegen den Uhrzeigersinn), bis die Musik wieder verzerrungsfrei klingt. E Nun ist die Eingangsempfindlichkeit korrekt eingestellt. G Die Frequenzweiche einstellen A Frequenzweicheneinstellung für Vollbereichslautsprecher mit 130-mm-Chassis oder größer, wenn kein Subwoofer verwendet wird. B Frequenzweicheneinstellung für Vollbereichslautsprecher, wenn das System zusätzlich einen Subwoofer hat. C Frequenzweicheneinstellung für Subwoofer. D Frequenzweicheneinstellung für den Betrieb mit separaten Bass-Mittelton-Chassis - die Signalkanäle müssen mit einem Infraschallfilter versehen sein. Hinweis: Der zulässige Frequenzbereich wird mit einem grauen Balken angezeigt. © 2007 Harman International Industries, Incorporated. Alle Rechte vorbehalten. JBL ist eine Marke von Harman International Industries, Incorporated, eingetragen in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Dieses Gerät wurde ausschließlich für den mobilen Einsatz konstruiert und nicht in einer stationären, konventionellen HiFi-Anlage. Im Garantiefall benötigen Sie eine gültige Seriennummer. Teile-Nr.: CA280OM 9/07 Alle Leistungsmerkmale und Spezifikationen sowie das mechanische Design können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Warnungen und Hinweise zum Einbau:
• Entfernen Sie das Massekabel von der Fahrzeugbatterie
(Minuspol).
• Überprüfen Sie bitte, ob in der Nähe der Einbaustelle
Benzin, Brems- oder Unterdruckleitungen bzw. elektrische
Kabel verlaufen – fertigen Sie ggf. eine entsprechende
Skizze an. Gehen Sie beim Schneiden und Bohren in
diesem Bereich besonders vorsichtig vor.
• Suchen Sie sich eine sichere, trockene Einbaustelle aus.
• Sorgen Sie bitte für ausreichende Luftzirkulation – die End-
stufe verwendet Frischluft zur Kühlung der
Ausgangsstufen.
• Befestigen Sie die Endstufe mithilfe des mitgelieferten
Materials.
Technische Daten
• 2 x 110 Watt RMS an 4 Ohm bei
1% THD + N*
• 2 x 160 Watt RMS an 2 Ohm bei
1% THD + N*
• Klirrfaktor (THD + N): 0,05% (bei Nennleistung an 4 Ohm)
• Rauschabstand: 85 dB (Referenz: 1 Watt an 4 Ohm)*
• Rauschabstand: 106 dB (Referenz: Nennleistung an 4 Ohm)
• Frequenzbereich: 14 Hz – 100 kHz (–3dB)
* CEA-2006A-konform
±
Lautsprecherausgänge
• Verbinden Sie die Lautsprecher mit diesen Ausgängen –
achten Sie dabei auf korrekte Polarität.
• Zwei-Kanal-Betrieb: Schließen Sie den linken
Lautsprecher an die Terminals L+ und L– an.
Verbinden Sie den rechten Lautsprecher mit den
Klemmen R+ und R–.
• Mono-Betrieb (gebrückt): Verbinden Sie den
Lautsprecher mit den Klemmen R+ und L–.
• Die Mindestimpedanz für den Stereobetrieb beträgt
2 Ohm. Die Mindestimpedanz für den gebrückten
Betrieb beträgt 4 Ohm.
²
Sicherungen
• Verwenden Sie nur Sicherungen vom gleichen Typ und
der gleichen Stärke.
³
Stromversorgung
• +12 V: Verbinden Sie diese Buchse mit dem Pluspol der
Autobatterie. Verwenden Sie hierzu ein Kabel mit
mindestens 5,2 mm Durchmesser. Installieren Sie einen
passenden Sicherungshalter samt 40-A-Sicherung –
der Abstand zur Batterie sollte nicht mehr als 45 cm
betragen. Stellen Sie bitte sicher, dass das Kabel und
die Isolation während der Installation nicht beschädigt
werden. Verwenden Sie Gummitüllen, wenn Sie Kabel
durch die feuerfeste Trennwand zwischen Motor- und
Fahrgastraum oder eine andere Metallfläche führen.
• GND (Masse): Befestigen Sie dieses Kabel am Fahr-
zeugchassis (siehe Abbildung).
• REM: Verbinden Sie diesen Eingang mit dem „Remote
Out“-Ausgang Ihrer Steuereinheit oder mit einer
geschalteten Spannungsquelle mit +12 V Gleichstrom.
´
Geregelter Infraschallfilter
Hochpassfilter mit 12 dB/Oktave Flankensteilheit. Die
Grenzfrequenz lässt sich im Bereich 10 bis
80 Hz stufenlos einstellen. Besonders nützlich wenn
Sie die Kanäle 3 und 4 zum Antreiben eines
Subwoofers oder zweier separater Bass-/
Mittelton-Chassis verwenden wollen. Details zur
Konfiguration für den Einsatz mit Bass-Mittelton-
Chassis finden Sie im Abschnitt „Frequenzweichen-
Wahlschalter“.
Verwenden Sie Subwoofer mit Bassreflex-Gehäuse,
stellen Sie bitte diesen Regler 10 Hz niedriger als die
Resonanzfrequenz.
µ
Übergabefrequenz-Regler
• 12 dB/Oktave-Frequenzweiche, stufenlos einstellbar
zwischen 32 und 320 Hz.
Hinweise zur korrekten Einstellung finden Sie unter
.
·
Frequenzweichen-Wahlschalter
LP: Wählen Sie diese Schalterstellung zur
Ansteuerung von Subwoofer-Systemen oder wenn
Sie für den Betrieb mit Bass-Mittelton-Chassis einen
Tiefpassfilter benötigen. Der Infraschallfilter ist
außerdem mit einem Hochpassfilter gekoppelt, der
zu hohe Frequenzen von Ihren Bass-
Mittelton-Chassis fernhält.
• Flat: Wählen Sie diese Schalterstellung, wenn Sie
Vollbereichs-Lautsprecher und keinen Subwoofer
verwenden.
• HP: Wählen Sie diese Schalterstellung, wenn Sie
Satelliten mit eingeschränktem Frequenzbereich oder
Vollbereichs-Lautsprecher zusammen mit einem oder
mehreren Subwoofer-Systemen verwenden.
¸
Eingangs-Pegelregler
Mit diesem Regler passen Sie die Empfindlichkeit des
Endstufeneingangs an den Ausgangspegel der
Steuereinheit an. Hinweise zur Pegelanpassung
finden Sie unter
¹
.
º
Input Management System (IMS)-Eingang
(RJ45 – Ethernet-Anschluss)
Verwenden Sie IMS, bietet dieser Anschluss die
nötigen Verbindungen für die Frontkanäle, die
rückwärtigen Lautsprecher, den Subwoofer und die
Ferneinschaltung über nur ein Kabel.
»
Input Management System (IMS)-Ausgang
(RJ45 – Ethernet-Kabel)
Verwenden Sie diese Endstufe mit einem
IMS-System (siehe weiter oben), wird das
ankommende IMS-Signal durchgeschleift und liegt
an diesem Ausgang an. Auf diese Weise können Sie
weitere Endstufen mit integrierter IMS-Schaltung in
Serie schalten.
¼
Cinch-Eingang
• Verbinden Sie die Steuergerät-Ausgänge (Cinch)
bzw. die Ausgänge des Signalprozessors mit
diesen Eingängen.
½
AUX-Ausgang (Cinch)
• Hier liegt das nicht gefilterte Eingangssignal an.
Verbinden Sie den Eingang einer zusätzlichen
Subwoofer-Endstufe mit diesem Ausgang.
¾
Schutzschaltung (LED)
• Diese LED leuchtet, wenn eine der folgenden Situ-
ationen eintritt: Batteriespannung zu niedrig/zu
hoch, Kurzschluss bei den Lautsprecherkabeln,
Endstufe zu heiß, Fehler bei den Endstufen-Aus-
gangsstufen (am Endstufen-Ausgang liegt
Gleichspannung an).
¿
Signalführung
• Mit diesem Schalter legen Sie fest welche Eingangs-
signale an welche Ausgänge weitergeleitet werden:
• LEFT: Bei dieser Schalterstellung werden die
Signale vom linken Eingang an beide Ausgangs-
stufen weitergeleitet – nützlich wenn Sie die
Endstufe im gebrückten Betrieb verwenden wollen.
• STEREO: Hier werden die Signale vom linken und
rechten Eingang an jeweils die linke und rechte
Ausgangsstufe gesendet (dürfte für die meisten
Installationen die richtige Einstellung sein).
• RIGHT: Bei dieser Schalterstellung werden die
Signale vom linken Eingang an beide Ausgangs-
stufen weitergeleitet – nützlich wenn Sie die
Endstufe im gebrückten Betrieb verwenden wollen.
À
Signalführung (IMS)
Hinweis:
Funktioniert nut wenn Sie den IMS-Eingang
verwenden.
• FRT: Leitet das IMS-Signal (Mono) der Frontkanäle
an die Endstufeneingänge weiter.
• REAR: Leitet das IMS-Signal (Mono) der rück-
wärtigen Kanäle an die Endstufeneingänge weiter.
• SUB: Leitet das IMS-Eingangssignal (Mono) an die
Endstufeneingänge weiter.
Á
Betriebsanzeige (LED)
• Diese LED leuchtet wenn die Endstufe in Betrieb ist.
¹
Eingangspegel einstellen
A
Drehen Sie alle Eingangspegelregler gegen den
Uhrzeigersinn auf Minimum (MIN).
B
Legen Sie einen Musiktitel mit dynamischen
Passagen ein und drehen Sie die Lautstärke am
Steuergerät auf 3/4 Maximallautstärke.
C
Drehen Sie den Regler für die Eingangsempfindlich-
keit im Uhrzeigersinn so weit, bis die Musik verzerrt
klingt.
D
Drehen Sie nun den Regler für die Eingangsempfind-
lichkeit langsam wieder zurück (gegen den Uhrzei-
gersinn), bis die Musik wieder verzerrungsfrei klingt.
E
Nun
ist die Eingangsempfindlichkeit korrekt
eingestellt.
Die Frequenzweiche einstellen
A
Frequenzweicheneinstellung für Vollbereichslaut-
sprecher mit 130-mm-Chassis oder größer, wenn
kein Subwoofer verwendet wird.
B
Frequenzweicheneinstellung für Vollbereichslaut-
sprecher, wenn das System zusätzlich einen
Subwoofer hat.
C
Frequenzweicheneinstellung für Subwoofer.
D
Frequenzweicheneinstellung für den Betrieb mit
separaten Bass-Mittelton-Chassis – die
Signalkanäle müssen mit einem Infraschallfilter
versehen sein.
Hinweis:
Der zulässige Frequenzbereich wird mit
einem grauen Balken angezeigt.
Blechschraube
Anschlussöse
Masseleitung
Hinweis: Kratzen Sie
den Lack unter der Öse ab,
um einen direkten Kontakt
zum Karosseriemetall herzustellen.
Fächerscheibe
Harman Deutschland GmbH
Hünderstraße 1 • 74080 Heilbronn • Telefon: 07131 / 480 0
www.jbl-audio.de
© 2007 Harman International Industries, Incorporated. Alle Rechte vorbehalten.
JBL ist eine Marke von Harman International Industries, Incorporated,
eingetragen in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Teile-Nr.:
CA280OM 9/07
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer Group, Inc.
2, route de Tours
72500 Château du Loir – Frankreich
erklären in eigener Verantwortung, dass das
hier beschriebene
Produkt folgenden Standards entspricht:
EN 55013:2001+A1:2003
EN 55020:2002+A1:2003
Dieses Gerät wurde ausschließlich für den mobilen Einsatz konstruiert und nicht in einer stationären, konventionellen HiFi-Anlage.
Im Garantiefall benötigen Sie eine gültige Seriennummer.
Alle Leistungsmerkmale und Spezifikationen sowie das mechanische Design können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.
DEUTSCH
Klaus Lebherz
Harman Consumer Group, Inc.
Château du Loir, Frankreich 10/07