Olympus D595 D-595 Zoom Basic Manual (English, Français, Espa&#24 - Page 81

Sicherheitshinweise bei der Batteriehandhabung

Page 81 highlights

Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise bei der Batteriehandhabung Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von Batterieflüssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen von Batterien und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden. GEFAHR • Werden NiMH-Akkus (in einigen Regionen mitgeliefert) benutzt, ausschließlich NiMH-Akkus und geeignete Ladegeräte der Firma Olympus verwenden. • Batterien niemals stark erwärmen oder verbrennen. • Batterien stets so transportieren oder aufbewahren, dass sie nicht in Berührung mit metallischen Gegenständen (wie Schmuck, Büroklammern, Nägel usw.) kommen. • Batterie niemals an Orten aufbewahren, die direkter Sonneneinstrahlung oder hoher Aufheizung durch Sonneneinstrahlung (z. B. im Inneren eines Fahrzeugs) oder durch eine Heizquelle usw. ausgesetzt sind. • Sorgfältig alle Vorschriften zur Batteriehandhabung beachten. Andernfalls kann es zum Auslaufen von Batterieflüssigkeit oder zu Schäden an den Batteriepolen kommen. Niemals Batterien zerlegen, umbauen oder die Batteriepole verlöten. • Niemals versuchen, eine Batterie direkt an eine Netzsteckdose oder eine AutoBordnetzanlage (Zigarettenanzünder) anzuschließen. • Falls Batterieflüssigkeit mit Ihren Augen in Berührung kommt, die Augen sofort mit klarem Wasser spülen und sofort einen Augenarzt aufsuchen. • Batterien stets so aufbewahren, dass Kinder keinen Zugriff haben können. Falls ein Kind eine Batterie verschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen. ACHTUNG • Batterien stets trocken halten. Batterien niemals in Berührung mit Wasser oder Salzwasser bringen. • Ausschließlich für dieses Produkt geeignete Batterien verwenden. Andernfalls kann Batterieflüssigkeit austreten oder die Batterie kann sich überhitzen, entzünden oder explodieren. • Niemals gleichzeitig Batterien unterschiedlicher Ausführung (neue und gebrauchte Batterien, geladene und ungeladene Akkus, Batterien verschiedener Hersteller oder De Leistung etc.) verwenden. • Niemals versuchen, Alkali-, Lithium- oder CR-V3-Batterien aufzuladen. • Die Batterie vorsichtig, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, einlegen. Niemals die Batterie aufladen, wenn die Batteriepole verkehrt herum angeordnet sind. Niemals die Batterie unter Gewaltausübung in das Batteriefach einlegen. • Niemals Batterien kaufen und verwenden, bei denen der Schutzmantel vollständig oder teilweise entfernt oder beschädigt ist. Andernfalls kann Batterieflüssigkeit austreten oder die Batterie kann sich entzünden. Hierbei besteht Verletzungsgefahr. 81

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100

Sicherheitshinweise
81
De
GEFAHR
Werden NiMH-Akkus (in einigen Regionen mitgeliefert) benutzt, ausschließlich
NiMH-Akkus und geeignete Ladegeräte der Firma Olympus verwenden.
Batterien niemals stark erwärmen oder verbrennen.
Batterien stets so transportieren oder aufbewahren, dass sie nicht in Berührung mit
metallischen Gegenständen (wie Schmuck, Büroklammern, Nägel usw.) kommen.
Batterie niemals an Orten aufbewahren, die direkter Sonneneinstrahlung oder hoher
Aufheizung durch Sonneneinstrahlung (z. B. im Inneren eines Fahrzeugs) oder durch
eine Heizquelle usw. ausgesetzt sind.
Sorgfältig alle Vorschriften zur Batteriehandhabung beachten. Andernfalls kann es
zum Auslaufen von Batterieflüssigkeit oder zu Schäden an den Batteriepolen
kommen. Niemals Batterien zerlegen, umbauen oder die Batteriepole verlöten.
Niemals versuchen, eine Batterie direkt an eine Netzsteckdose oder eine Auto-
Bordnetzanlage (Zigarettenanzünder) anzuschließen.
Falls Batterieflüssigkeit mit Ihren Augen in Berührung kommt, die Augen sofort mit
klarem Wasser spülen und sofort einen Augenarzt aufsuchen.
Batterien stets so aufbewahren, dass Kinder keinen Zugriff haben können. Falls ein
Kind eine Batterie verschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen.
ACHTUNG
Batterien stets trocken halten. Batterien niemals in Berührung mit Wasser oder
Salzwasser bringen.
Ausschließlich für dieses Produkt geeignete Batterien verwenden. Andernfalls kann
Batterieflüssigkeit austreten oder die Batterie kann sich überhitzen, entzünden oder
explodieren.
Niemals gleichzeitig Batterien unterschiedlicher Ausführung (neue und gebrauchte
Batterien, geladene und ungeladene Akkus, Batterien verschiedener Hersteller oder
Leistung etc.) verwenden.
Niemals versuchen, Alkali-, Lithium- oder CR-V3-Batterien aufzuladen.
Die Batterie vorsichtig, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, einlegen.
Niemals die Batterie aufladen, wenn die Batteriepole verkehrt herum angeordnet
sind. Niemals die Batterie unter Gewaltausübung in das Batteriefach einlegen.
Niemals Batterien kaufen und verwenden, bei denen der Schutzmantel vollständig
oder teilweise entfernt oder beschädigt ist. Andernfalls kann Batterieflüssigkeit
austreten oder die Batterie kann sich entzünden. Hierbei besteht Verletzungsgefahr.
Sicherheitshinweise bei der Batteriehandhabung
Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von
Batterieflüssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen von Batterien
und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden.