TEAC TN-200 Owners Manual - Page 29

Tonabnehmernadeln, Ausbalancieren des Tonarms und, Einstellen der Auflagekraft

Page 29 highlights

DEUTSCH TING NG NG NG NG NG AN 0 3 Aus­ba­lan­cieren des Tonarms und Einstellen der Auf­la­ge­kraft Gegengewicht Auflagekraft-Justierring Mittenmarkierung TI-SKATI Anti-Skating-Justierung 5 Balancieren Sie den Tonarm durch Dre­ hen des Gegengewichts so aus, dass er exakt waagrecht ist. TI-SKATI AN 0 3 Tonarmlift 1 Stellen Sie die Anti-Skating-Justierung auf Null. 2 Schieben Sie die Tonarmverriegelung nach rechts, so dass der Tonarm frei schwingen kann. ooEntfernen Sie den Abtastnadelschutz, bevor Sie die Einstellungen vornehmen. ooAchten Sie darauf, dass die Abtastnadel nicht den Plattenteller oder das Chassis berührt. 6 Führen Sie den Tonarm auf die Tonarm­ stütze (Ruheposition) zurück und verriegeln Sie ihn, indem Sie die Tonarm­ verriegelung nach links schieben. AN 0 3 TI-SKATI Tonarmverriegelung 7 Drehen Sie den Auflagekraft-Justier­ring, bis der Skalenwert „0" und die Mitt­en­ markierung übereinstimmen. 3 Heben Sie den Tonarm mithilfe des Ton­ armlifts an und schieben Sie ihn ein wenig nach links. 4 Senken Sie den Tonarm mithilfe des Ton­ armlifts ab. AN 0 3 TI-SKATI ooAchten Sie beim Einstellen des Auflagekraft-Justier­ rings darauf, das sich das Gegeng­ ewicht nicht mitdreht. Tonabnehmernadeln AN 0 3 8 Drehen Sie am Gegengewicht, bis der Skalenwert des Justierrings die für das Tonabnehmersystem angegebene Auf­ lagekraft anzeigt. ooFür das mitgelieferte, vormontierte Tonabnehmer­ system wird eine Auflagekraft von 3,0 Gramm empfohlen. Zum Einstellen einer Auflagekraft von 3,0 Gramm, drehen Sie das Gegengewicht einmal um 360 Grad gegen den Uhrzeigersinn, so dass der Auflagekraftjustierring einmal die Nullmarkierung passiert, und drehen Sie weiter, bis der Skalenwert "0.5" und die Mittenmarkierung übereinstimmen. (Drehen Sie nicht am Justierring.) TI-SKATI 9 Stellen Sie den Anti-Skating-Wert ein. Beginnen Sie mit einem Anti-Skating-Wert von „3" und stellen Sie während der Wiedergabe einer Schall­ platte (siehe Seite 32) den Wert ein, bei dem der rechte und linke Kanal gleich laut wiedergegeben werden. ooTonabnehmernadeln sind Präzisionsbauteile und sehr empfindlich. Eine verbogene Nadel oder abgebrochene Nadelspitze wird nicht mehr einwandfrei in der Plattenrille geführt und kann daher Ihre Schall­platten dauerhaft beschädigen oder Fehlfunktionen verursachen. ooReinigen Sie eine verschmutzte Tonabnehmernadel mithilfe einer speziellen, im Fachhandel erhältlichen Nadelbürste oder einem entsprechenden Produkt. ooReiben Sie nicht mit harten Gegenständen über die Tonabnehmernadel und reinigen Sie die Nadel nicht mit Lösungsmitteln oder anderen Chemikalien. And­ ernfalls riskieren Sie, dass die Nadel dauerhaft beschädigt wird. Wechseln des Nadelträgers Nach ungefähr 500 Stunden Gebrauch ist eine Abtastnadel abgenutzt, wodurch die Klangqualität beeinträchtigt und Schallplatten beschädigt werden können. Bevor dies passiert, sollte die Abtastnadel durch eine empfohlene Ersatznadel ersetzt werden. VORSICHT ooVersetzen Sie den TN-200 vor einem Nadelträger­wechsel in den Standby-Modus, da während der Mont­age unerwartet hohe Kontaktpegel auftreten können. ooAchten Sie beim Nadelträgerwech­sel darauf, dass Sie sich nicht an der Hand verletzen oder die Tonarm-/ Tonabnehmerkombination beschädigen. ooAchten Sie darauf, dass Kleinkinder einen Nadelträger nicht versehentlich verschlucken. Halten Sie zum Entfernen des Nadelträgers (oranges Teil) das Tonabnehmersystem fest und ziehen den Nadelträger in Richtung "A" ab. A 3 NTI-SKA 0 A Zum Installieren eines neuen Nadelträgers, schieben Sie ihn in Richtung "B", bis er im Tonabnehmersystem arretiert ist. B Ersatznadelträger (separat erhältlich): STL-122 Diamantnadel (2er Set) Ersatznadelträger sind im Fachhandel erhältlich oder kontaktieren Sie TEAC. Adressen finden Sie auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung. 29

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60

29
DEUTSCH
Ausbalancieren des Tonarms und
Einstellen der Auflagekraft
A
N
T
I
S
K
A
T
I
N
G
3
0
Anti-Skating-Justierung
Tonarmlift
Gegengewicht
Auflagekraft-Justierring
Mittenmarkierung
1
Stellen Sie die Anti-Skating-Justierung
auf Null.
2
Schieben Sie die Tonarmverriegelung
nach rechts, so dass der Tonarm frei
schwingen kann.
Tonarmverriegelung
A
N
T
I
S
K
A
T
I
N
G
3
0
3
Heben Sie den Tonarm mithilfe des Ton-
armlifts an und schieben Sie ihn ein
wenig nach links.
4
Senken Sie den Tonarm mithilfe des Ton-
armlifts ab.
5
Balancieren Sie den Tonarm durch Dre-
hen des Gegengewichts so aus, dass er
exakt waagrecht ist.
A
N
T
I
S
K
A
T
I
N
G
3
0
o
Entfernen Sie den Abtastnadelschutz, bevor Sie
die Einstellungen vornehmen.
o
Achten Sie darauf, dass die Abtastnadel nicht den
Plattenteller oder das Chassis berührt.
6
Führen Sie den Tonarm auf die Tonarm-
stütze (Ruheposition) zurück und
verriegeln Sie ihn, indem Sie die Tonarm-
verriegelung nach links schieben.
7
Drehen Sie den Auflagekraft-Justierring,
bis der Skalenwert „0“ und die Mitten-
markierung übereinstimmen.
A
N
T
I
S
K
A
T
I
N
G
3
0
o
Achten Sie beim Einstellen des Auflagekraft-Justier-
rings darauf, das sich das Gegengewicht nicht
mitdreht.
8
Drehen Sie am Gegengewicht, bis der
Skalenwert des Justierrings die für das
Tonabnehmersystem angegebene Auf-
lagekraft anzeigt.
o
Für das mitgelieferte, vormontierte Tonabnehmer-
system wird eine Auflagekraft von 3,0 Gramm
empfohlen.
Zum Einstellen einer Auflagekraft von 3,0 Gramm,
drehen Sie das Gegengewicht einmal um 360
Grad gegen den Uhrzeigersinn, so dass der
Auflagekraftjustierring einmal die Nullmarkierung
passiert, und drehen Sie weiter, bis der
Skalenwert “0.5” und die Mittenmarkierung
übereinstimmen. (Drehen Sie nicht am
Justierring.)
A
N
T
I
S
K
A
T
I
N
G
3
0
9
Stellen Sie den Anti-Skating-Wert ein.
Beginnen Sie mit einem Anti-Skating-Wert von „3“
und stellen Sie während der Wiedergabe einer Schall-
platte (siehe Seite 32) den Wert ein, bei dem der
rechte und linke Kanal gleich laut wiedergegeben
werden.
A
N
T
I
S
K
A
T
I
N
G
3
0
Tonabnehmernadeln
o
Tonabnehmernadeln sind Präzisionsbauteile und sehr
empfindlich. Eine verbogene Nadel oder abgebro-
chene Nadelspitze wird nicht mehr einwandfrei in der
Plattenrille geführt und kann daher Ihre Schallplatten
dauerhaft beschädigen oder Fehlfunktionen verursachen.
o
Reinigen Sie eine verschmutzte Tonabnehmernadel
mithilfe einer speziellen, im Fachhandel erhältlichen
Nadelbürste oder einem entsprechenden Produkt.
o
Reiben Sie nicht mit harten Gegenständen über die
Tonabnehmernadel und reinigen Sie die Nadel nicht mit
Lösungsmitteln oder anderen Chemikalien. Andernfalls
riskieren Sie, dass die Nadel dauerhaft beschädigt wird.
Wechseln des Nadelträgers
Nach ungefähr 500 Stunden Gebrauch ist eine
Abtastnadel abgenutzt, wodurch die Klangqualität
beeinträchtigt und Schallplatten beschädigt werden
können. Bevor dies passiert, sollte die Abtastnadel
durch eine empfohlene Ersatznadel ersetzt werden.
VORSICHT
o
Versetzen Sie den TN-200 vor einem Nadelträgerwechsel
in den Standby-Modus, da während der Montage uner-
wartet hohe Kontaktpegel auftreten können.
o
Achten Sie beim Nadelträgerwechsel darauf, dass Sie
sich nicht an der Hand verletzen oder die Tonarm-/
Tonabnehmerkombination beschädigen.
o
Achten Sie darauf, dass Kleinkinder einen Nadelträger
nicht versehentlich verschlucken.
Halten Sie zum Entfernen des Nadelträgers (oranges
Teil) das Tonabnehmersystem fest und ziehen den
Nadelträger in Richtung “A” ab.
A
Zum Installieren eines neuen Nadelträgers, schieben
Sie ihn in Richtung “B”, bis er im Tonabnehmersystem
arretiert ist.
B
Ersatznadelträger (separat erhältlich):
STL-122 Diamantnadel (2er Set)
Ersatznadelträger sind im Fachhandel erhältlich oder
kontaktieren Sie TEAC. Adressen finden Sie auf der
Rückseite dieser Bedienungsanleitung.