TEAC UD-301 Owner's Manual (Deutsch,Italiano,Nederlands,Svenska) - Page 11

Wiedergabe, Starten Sie die Wiedergabe der angeschlossenen Signalquelle.

Page 11 highlights

Wiedergabe 1 Betätigen Sie zum Einschalten die Standby/ on-Taste ¤. VORSICHT Wenn der UD-301 (als Vorverstärker) an einer Endstufe be­ trieben wird, sollte sich der LEVEL-Schalter grundsätzlich in der VARI-Stellung und der VOLUME-Regler an der MINPosition befinden, bevor Sie die Endstufe einschalten. Wird die Endstufe eingeschaltet während sich der LEVEL-Schalter in einer anderen Stellung befindet, können unerwartet hohe Wiedergabe­pegel auftreten, durch die Ihr Gehör so­ wie die Lautsprechers­ ysteme Schaden nehmen können. 2 Wählen Sie mithilfe der Signalquellentaste eine Signalquelle aus. Bei jedem Betätigen der Signalquellentaste wechselt die Signalquelle, wie folgt: USB (Eingangssignal vom Computer) COAXIAL (digitales Eingangssignal) OPTICAL (digitales Eingangssignal) Die Anzeigen der gewählten Signalquelle und der entsprechenden Abtastrate leuchten. oo Die Signalquellenanzeigen blinken, wenn das digitale Eingangssignal in einem anderen Format als PCM oder DSD vorliegt (beispielsweise Dolby Digital, dts oder AAC). Überprüfen Sie in diesem Fall, ob an der Signalquelle „PCM" als Ausgangsformat eingestellt werden kann. Erklärungen zum Einstellen des Aus­ gangsf­ormats finden Sie in der Bedienungsanleitung der Signalquelle. oo Die Abtastratenanzeigen blinken, wenn kein Eingangssignal empfangen wird oder das Eingangssignal nicht synchronisiert werden kann. oo Falls die Abtastrate des Eingangssignals 32 kHz ist, leuchtet nur die Signalquellenanzeige. Die Abtastraten­ anzeigen leuchten nicht. oo Bei Verwendung eines Windows-Rechners muss darauf, vor Auswahl von „USB" und Wiedergabe von Audiodateien, der erforderliche Treiber installiert werden (siehe Seite 12). 3 Starten Sie die Wiedergabe der angeschlossenen Signalquelle. 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64

11
11
Wiedergabe
1
Betätigen Sie zum Einschalten die Standby/
on-Taste
¤
.
VORSICHT
Wenn der UD-301 (als Vorverstärker) an einer Endstufe be-
trieben wird, sollte sich der LEVEL-Schalter grundsätzlich in
der VARI-Stellung und der VOLUME-Regler an der MIN-
Position befinden, bevor Sie die Endstufe einschalten. Wird
die Endstufe eingeschaltet während sich der LEVEL-Schalter
in einer anderen Stellung befindet, können unerwartet
hohe Wiedergabepegel auftreten, durch die Ihr Gehör so-
wie die Lautsprechersysteme Schaden nehmen können.
2
Wählen Sie mithilfe der Signalquellentaste
eine Signalquelle aus.
Bei jedem Betätigen der Signalquellentaste wechselt die
Signalquelle, wie folgt:
USB (Eingangssignal vom Computer)
COAXIAL (digitales Eingangssignal)
OPTICAL (digitales Eingangssignal)
Die Anzeigen der gewählten Signalquelle und der entsprechenden Abtastrate leuchten.
o
Die Signalquellenanzeigen blinken, wenn das digitale Eingangssignal in einem anderen Format als PCM
oder DSD vorliegt (beispielsweise Dolby Digital, dts oder AAC). Überprüfen Sie in diesem Fall, ob an der
Signalquelle „PCM“ als Ausgangsformat eingestellt werden kann. Erklärungen zum Einstellen des Aus-
gangsformats finden Sie in der Bedienungsanleitung der Signalquelle.
o
Die Abtastratenanzeigen blinken, wenn kein Eingangssignal empfangen wird oder das Eingangssignal
nicht synchronisiert werden kann.
o
Falls die Abtastrate des Eingangssignals 32 kHz ist, leuchtet nur die Signalquellenanzeige. Die Abtastraten-
anzeigen leuchten nicht.
o
Bei Verwendung eines Windows-Rechners muss darauf, vor Auswahl von „USB“ und Wiedergabe von
Audiodateien, der erforderliche Treiber installiert werden (siehe Seite 12).
3
Starten Sie die Wiedergabe der angeschlossenen Signalquelle.