Tanaka TBC-240SFS Owner's Manual - Page 19

Tanaka TBC-240SFS Manual

Page 19 highlights

"ETRIEB +RAFTSTOFF&IG 7!2.5.' o$ER-OTORISTEIN:WEITAKTERUNDMUSSDAHERMITEINER +RAFTSTOFF­) -ISCHUNGBETRIEBENWERDEN"EIDER(ANTIERUNG MIT+RAFTSTOFFFÓRGUTE%NTLÓFTUNGSORGEN o4REIBSTOFFISTLEICHTENTČAMMBARUNDKANNZUSCHWEREN 6ERLETZUNGENFÓHREN WENNEREINGEATMETWIRDODERAUF)HREN +ÍRPERSCHWAPPT'EHEN3IEBEIM5MGANGMIT4REIBSTOFF SORGF»LTIGVOR3ORGEN3IEBEIM5MGANGMIT4REIBSTOFF INNERHALBVON'EB»UDENFÓRAUSREICHENDE"ELÓFTUNG "ENZIN o3TETSEINENBLEIFREIEN-ARKENKRAFTSTOFFMITEINER/KTANZAHLVON ODERHÍHERVERWEN DEN o6ERWENDEN3IEECHTES:WEITAKTÍLODEREINE-ISCHUNGVON BIS,ESEN3IEDIE!NGABENAUFDEM­LBEH»LTERODERWENDEN 3IESICHANDEN4ANAKA (»NDLER UMSICHÓBERDAS-ISCHVERH»LTNIS ZUINFORMIEREN oIM"UNDESSTAAT+ALIFORNIEN o&ALLSKEINECHTES:WEITAKTÍLVERFÓGBARIST VERWENDEN3IEEIN HOCHQUALITATIVES-OTORÍLMIT+ORROSIONSSCHUTZ !DDITIV DASLAUT "ESCHRIFTUNGSPEZIELLFÓRLUFTGEKÓHLTE:WEITAKTMOTORENGEEIGNET IST*!3/&# ODER)3/%'# +,!33)&)+! 4)/. +EINFÓR WASSERGEKÓHLTE:WEITAKTMOTORENBESTIMMTES ")! ODER4#7 -ISCHÍLVERWENDEN o!UFKEINEN&ALL-EHRBEREICHSÍL7 ODER!LTÍLVERWENDEN o3TETS"ENZINUND­LINEINEMSEPARATENSAUBEREN"EH»LTER MISCHEN :UERSTDIE(»LFTEDES"ENZINSEINFÓLLEN$ANNDIEGANZE­LMENGE $IE+RAFTSTOFFMISCHUNGVERRÓHRENSCHÓTTELN $ANACHDASRESTLICHE "ENZINHINZUFÓGEN $IE+RAFTSTOFFMISCHUNGSORGF»LTIGVERRÓHRENSCHÓTTELN BEVORDER 4ANKGEFÓLLTWIRD !UFTANKEN 7!2.5.' o"EIM!UFTANKENIMMERDEN-OTORABSTEL LEN o:UM%INFÓLLENVON+RAFTSTOFFDEN+RAFT STOFFTANKDECKEL LANGSAMAUFDREHEN UMEINENEVENTUELLEN³BERDRUCKIM4ANK ABZULASSEN o.ACHDEM!UFTANKENDEN4ANKDECKELRICHTIGZUDREHEN o.IEMALSDEN-OTORANDER!UFTANKSTELLESTARTEN o7ASCHEN3IEBEIVERSCHÓTTETEM4REIBSTOFF)HRE+LEIDUNG UNMITTELBARMIT3EIFEAUS o!CHTEN3IEBEIM.ACHFÓLLENAUFETWAIGE4REIBSTOFČECKS "EIM!UFTANKENAUF2EINLICHKEITACHTEN5MDEN4ANKDECKEL HERUMSAUBERABWISCHEN6ERUNREINIGUNGENIM4ANKKÍNNENZU "ETRIEBSSTÍRUNGENFÓHREN 6ORDEM!UFTANKENDEN+RAFTSTOFFDURCH3CHÓTTELNDES"EH»LTERS GUTMISCHEN !NLASSEN&IG !#(45.' 6ORDEM!NLASSENSICHERSTELLEN DASSDIE3CHNEIDVORRICHTUNGNICHT MITIRGENDWELCHEN'EGENST»NDENIN"ERÓHRUNGKOMMT $EN:ÓNDSCHALTER AUF/.STELLEN&IG $IE!NSAUGPUMPE MEHRMALSBET»TIGEN DAMIT+RAFTSTOFF DURCHDIE0UMPEODERDAS2ÓCKLAUFROHRČIE¶TFALLSVORHANDEN &IG "EIGEDRÓCKTEM3ICHERHEITSHEBEL DEN'ASHEBELANZIEHEN UNDDANNDEN3PERR KNOPF &ALLSVORHANDEN DRÓCKEN$A NACHLANGSAMZUERSTDEN'ASHEBEL DANNDEN3ICHERHEITSHEBEL )OSLASSEN$ADURCHWIRDDIE$ROSSELKLAPPEIN3TARTPOSITION EINGESTELLT $EN#HOKEIN3CHLIE¶STELLUNG#,/3%$SCHIEBEN &IG .UNKR»FTIGAM3TARTERGRIFFZIEHEN DABEIDEN'RIFFFESTINDER (ANDHALTEN DAMITERNICHTZURÓCKSCHNELLENKANN&IG 7ENNDER-OTORHÍRBARANSPRINGT DEN#HOKEWIEDERINDIE NORMALE"ETRIEBSTELLUNG25.ZURÓCKSCHIEBEN$ANNNOCHEINMAL KR»FTIGAM3TARTERGRIFFZIEHEN ().7%)3 7ENNDER-OTORNICHTANSPRINGT DIE0UNKTEBISOBEN WIEDERHOLEN $ANACHDEN-OTORCA -INUTEN7ARMLAUFENLASSENBEVORER BELASTETWIRD $%  3CHNEIDEN&IG o"ETREIBEN3IEDIE-ASCHINEMITEINER$REHZAHLVONMEHRALS 5MDREHUNGENINDER-INUTE WENN3IESCHNEIDEN%INE ÓBERM»¶IGLANGE6ERWENDUNGBEIZUNIEDRIGER$REHZAHLKÍNNTE DIE3CHALTKUPPELUNGVOR ZEITIGABNUTZEN o$AS'RASVONLINKSNACHRECHTSSCHNEIDEN o%IN-ESSERSTO¶ISTMÍGLICH WENNDASROTIERENDE-ESSERIM KRITISCHEN"EREICHMITEINEMMASSIVEN'EGENSTANDIN"ERÓHRUNG KOMMT)NDIESEM&ALLKANNESZUEINERGEF»HRLICHEN2EAKTION KOMMEN BEIDERDASGESAMTE'ER»TUNDDER"EDIENEREINEM HEFTIGEN3TO¶AUSGESETZTWERDEN$IESE%RSCHEINUNGWIRDALS -%33%234/¶BEZEICHNET$AS2ESULTATISTU5 DASSDER "EDIENERDIE+ONTROLLEÓBERDAS'ER»TVERLIERTUNDSCHWEREODER LEBENSGEF»HRLICHE6ERLETZUNGENDAVONTR»GT-ESSERSTͶESIND WAHRSCHEINLICHERIN!RBEITSBEREICHEN WODASZUSCHNEIDENDE 6EGETATIONSMATERIALNURSCHWEREINSEHBARIST o$EN4RAGEGURTGEM»¶DER!BBILDUNGANLEGENFALLSVORHANDEN  $ASICHDAS-ESSERGEGENDEN5HRZEIGERSINNDREHT WIRDEMP FOHLEN DIE-OTORSENSEBEIDER!RBEITVONRECHTSNACHLINKSZU FÓHREN0ERSONEN DIESICHINDER.»HEAUFHALTEN SOLLTENEINEN 3ICHERHEITSABSTANDVONMINDE STENSMEINHALTEN ().7%)3 $RÓCKEN3IEAUFDEN3CHNELLAUSLÍSEKNOPFODERZIEHEN3IENOTFALLS DIE3CHNELLAUSLÍSEKLAPPE WENNDAS'ER»TDAMITAUSGERÓSTETIST  &IG 7!2.5.' 7ENNBEIDER!RBEIT3TEINEODERANDERE'EGENST»NDEBERÓHRT WERDEN DEN-OTORAUSSCHALTENUNDKONTROLLIEREN OB-ESSER ODERSONSTIGE4EILEBESCH»DIGTWORDENSIND7ENNSICH:WEIGE 0ČANZENTEILEO›INDER+LINGEVERFANGENHABEN DEN-OTOR AUSSCHALTENUNDDEN&REISCHNEIDERDAVONBEFREIEN !BSTELLEN&IG o6ERRINGERN3IEDIE-OTORDREHZAHLUNDLASSEN3IEDEN-OTOR EINIGER-INUTENIM,EERLAUFLAUFEN3CHALTEN3IEDANNDEN :ÓNDUNGSSCHALTERAUS 7!2.5.' $AS3CHNEID 6ORSATZGER»TKANN6ERLET ZUNGENVERURSACHEN SOLANGEESSICHNACH!USSCHALTENDES-OTORSODER&REIGEBEN DES,EISTUNGSREGLERSNOCHWEITERDREHT.ACHDEM!USSCHALTEN DES-OTORSUNBEDINGTMITDEM!BSTELLENDES'ER»TESWARTEN BISDAS3CHNEID 6ORSATZGER»TVOLLST»NDIGSTILLSTEHT 7ARTUNG 7!245.' !534!53#(/$%22%0! 2!452$%2!"'!3+ /.42/,,6/22)#(45.'%.5.$ 3934%-%+!..$52 4!5&342!33%.&!(2:%5'%30% :)!,)3)%24%&!#(7%2+34!44/$%20%23/. 6ERGASER %INSTELLUNG&IG 7!2.5.' %SISTMÍGLICH DASSDIE3CHNEIDEVOR RICHTUNGW»HRENDDER 6ERGASEREINSTELLUNGENIN"ETRIEBGESETZTWIRD 7!2.5.' $IE-OTORSENSEDARFERSTDANNGESTARTETWERDEN WENN +UPPLUNGSDECKELUND'ETRIEBEROHRMONTIERTSIND5NTER 5MST»NDENKANNSICHSONSTDIE+UPPLUNGLÍSENUND-ENSCHEN KÍNNENDABEIZU3CHADENKOMMEN )M6ERGASERWERDEN,UFTUND+RAFTSTOFFGEMISCHT$IE 'RUNDEINSTELLUNGDES6ERGASERSISTBEIM0ROBELAUFIM7ERKSCHON VORGENOMMENWORDEN*ENACH%INSATZORTKANNEINE+ORREKTUR DIESER%INSTELLUNGERFORDERLICHWERDEN$ER6ERGASERHATEINE %INSTELLSCH RAUBE 4,EERLAUF %INSTELLSCHRAUBE %INSTELLUNGDES,EERLAUFS4 ,UFTüLTERREINIGEN$IE,EERLAUFDREHZAHLSOEINSTELLEN BISDIE 3CHNEIDVORRICHTUNGSICHNICHTMEHRDREHT&ALLSEINE%INSTELLUNG NOTWENDIGIST BEILAUFENDEM-OTORDIE,EER LAUFSCHRAUBE4IM 5HRZEIGERSINN HINEIN DREHEN BISDIE3CHNEIDVORRICHTUNGSICHZU DREHENBEGINNT$ANNENTGEGENDEM5HR ZEIGERSINN AUFDREHEN BISDIE3CHNEIDVOR RICHTUNGSTEHENBLEIBT$IE,EERLAUFDREHZAHLIST RICHTIGEINGESTELLT WENNDER-OTORINJEDER0OSITIONGLEICHM»¶IG L»UFT DOCHINGUTEM6ERH»LTNISZUR$REHZAHLWODIE3CHNEIDVOR RICHTUNGSICHZUDREHENBEGINNT 7ENNSICHDIE3CHNEIDVORRICHTUNGNACHDER%INSTELLUNGDER ,EERLAUFDREHZAHLWEITERHINDREHT WENDEN3IESICHANDEN4ANAKA (»NDLER

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70