Yamaha MS300 Owner's Manual - Page 16

Rückseite

Page 16 highlights

Rückseite 9 2 1 3 2 1 3 1 32 8 7 6 5 1 2 34 A POWER-Schalter Hiermit schalten Sie die MS300 ein und aus. Wenn sie eingeschaltet ist, leuchtet die POWER-Diode (8) grün. B AC IN-Buchse Schließen Sie hier das beiliegende Netzkabel an. C LINE-Anschlüsse An diese symmetrischen Buchsen können Signalquellen mit Line-Pegel (z.B. die Ausgänge eines Mischpults) angeschlossen werden. Die Eingänge sind folgendermaßen ausgeführt: XLR-3-31-Buchse, XLR-3-32-Buchse und 1/4" TRS-Klinkenbuchse. Diese sind intern parallel miteinander verbunden und können auch als Line-Ausgänge verwendet werden. An diesen Buchsen liegt jedoch niemals das über die MIC-Buchse (5) empfangene Signal an. D LINE LEVEL-Regler Mit diesem Regler können Sie den Pegel der über die LINE-Buchsen (3) empfangenen Signale einstellen. E MIC-Buchse An diese symmetrische XLR-3-31-Buchse können Signalquellen mit Mikrofonpegel angeschlossen werden. Das interne Tiefpassfilter 16 unterdrückt die Frequenzen unterhalb 70Hz. Das Mikrofonsignal wird ausschließlich an die Lautsprecher angelegt. F MIC-Regler Hiermit können Sie den Pegel des über die MIC-Buchse (5) empfangenen Signals regeln. G MASTER LEVEL-Regler Mit diesem Regler können Sie die Gesamtlautstärke einstellen. H POWER-Diode Diese Diode leuchtet grün, wenn Sie die Box einschalten. I EQ-Regler LOW: Hiermit können die tiefen Frequenzen ab 55Hz um 0~-8dB abgesenkt werden. Die "0"-Position (MAX) bedeutet, dass die Bässe nicht abgesenkt werden. Drehen Sie den Regler nach links, um den Bass abzusenken. HIGH: Hiermit können Sie die hohen Frequenzen anheben oder absenken. Die -Position entspricht der Neutraleinstellung. Drehen Sie den Regler nach rechts, um das Höhenband (ab 1,6kHz aufwärts) anzuheben und nach links, um es abzusenken (Einstellbereich: ±3dB).

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26

16
Rückseite
A
POWER-Schalter
Hiermit schalten Sie die MS300 ein und aus.
Wenn sie eingeschaltet ist, leuchtet die
POWER-Diode (
8
) grün.
B
AC IN-Buchse
Schließen Sie hier das beiliegende Netzkabel an.
C
LINE-Anschlüsse
An diese symmetrischen Buchsen können Signal-
quellen mit Line-Pegel (z.B. die Ausgänge eines
Mischpults) angeschlossen werden. Die Eingänge
sind folgendermaßen ausgeführt:
XLR-3-31-Buchse, XLR-3-32-Buchse und 1/4"
TRS-Klinkenbuchse. Diese sind intern parallel
miteinander verbunden und können auch als
Line-Ausgänge verwendet werden. An diesen
Buchsen liegt jedoch niemals das über die
MIC-Buchse (
5
) empfangene Signal an.
D
LINE LEVEL-Regler
Mit diesem Regler können Sie den Pegel der über
die LINE-Buchsen (
3
) empfangenen Signale
einstellen.
E
MIC-Buchse
An diese symmetrische XLR-3-31-Buchse kön-
nen Signalquellen mit Mikrofonpegel ange-
schlossen werden. Das interne Tiefpassfilter
unterdrückt die Frequenzen unterhalb 70Hz. Das
Mikrofonsignal wird ausschließlich an die Laut-
sprecher angelegt.
F
MIC-Regler
Hiermit können Sie den Pegel des über die
MIC-Buchse (
5
) empfangenen Signals regeln.
G
MASTER LEVEL-Regler
Mit diesem Regler können Sie die Gesamtlaut-
stärke einstellen.
H
POWER-Diode
Diese Diode leuchtet grün, wenn Sie die Box ein-
schalten.
I
EQ-Regler
LOW:
Hiermit können die tiefen Frequenzen ab
55Hz um 0~–8dB abgesenkt werden. Die
“0”-Position (MAX) bedeutet, dass die Bässe
nicht abgesenkt werden. Drehen Sie den Regler
nach links, um den Bass abzusenken.
HIGH:
Hiermit können Sie die hohen Frequen-
zen anheben oder absenken. Die
-Position ent-
spricht der Neutraleinstellung. Drehen Sie den
Regler nach rechts, um das Höhenband (ab
1,6kHz aufwärts) anzuheben und nach links, um
es abzusenken (Einstellbereich: ±3dB).
1
3
2
2
3
1
1
3
2
7
5
8
6
4
1
2
3
9