Yamaha TRS-MS02 Owner's Manual - Page 9

Vorsicht

Page 9 highlights

VORSICHT Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen: Netzanschluss/Netzkabel • Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden. • Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das Instrument längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters. • Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen. Aufstellort • Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden. • Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen. • Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte. • Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Kabelverbindungen ab. • Achten Sie beim Aufstellen des Instruments darauf, dass die verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Anschlüsse • Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen, dass die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen. Wartung • Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher. Vorsicht bei der Handhabung • Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten. • Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich. • Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten. Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden. Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird. (1)-9 2/2 TRS-MS02 Bedienungsanleitung 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

9
TRS-MS02 Bedienungsanleitung
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um
die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder
anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte,
die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der
Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und
niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses
beschädigt werden.
Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus,
wenn das Instrument längere Zeit nicht benutzt wird oder während
eines Gewitters.
Schließen Sie das Instrument niemals mit einem
Mehrfachsteckverbinder an eine Steckdose an. Hierdurch kann
sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose
überhitzen.
Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub,
Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte
Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung
tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit
auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im
Innern beschädigt werden.
Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von
Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder
anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls kann durch das
Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab,
wo es versehentlich umstürzen könnte.
Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle
angeschlossenen Kabelverbindungen ab.
Achten Sie beim Aufstellen des Instruments darauf, dass die
verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme
auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das
Instrument sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten
anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus.
Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder
ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste
Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen, dass die Lautstärke aller
Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden und die
Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument
gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches,
trockenes Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner,
Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch
inprägnierte Wischtücher.
Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder
Gummigegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das
Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie
keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft
auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt
erforderlich.
Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder
unangenehmer Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem
Gehörverlust kommen kann. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder
ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt
beraten.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Netzanschluss/Netzkabel
Aufstellort
Anschlüsse
Wartung
Vorsicht bei der Handhabung
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am
Instrument hervorgerufen wurden.
(1)-9
2/2