Behringer ZMX8210 V2 Quick Start Guide - Page 9

ULTRAZONE ZMX8210 Bedienelemente

Page 9 highlights

16 ULTRAZONE ZMX8210 ULTRAZONE ZMX8210 Bedienelemente (DE) Schritt 2: Bedienelemente Die Bedienelemente der Kanäle 1-6 und 7-8 sind weitgehend identisch, ebenso diejenigen der LEFT-, RIGHT- und AUX-Busse. Exemplarisch werden Kanal 1, Kanal 7 sowie der LEFT-Bus erläutert. Bei Schaltern ist die beschriebene Funktion - sofern nicht anders angegeben Kanäle 1-6 (1) PAD: Der Schalter dient zum Absenken des Eingangspegels um 20 dB, bei lauten Signalquellen. (2) +48 V: Der Schalter dient zum Aktivieren der Phantomspeisung für Kondensatormikrofone. (3) L, R, AUX: Die drei Schalter dienen zum Verteilen des Kanalsignals (Routing) auf einen oder mehrere Ausgangsbusse. (4) THRESH (nur Kanal 1): Der Regler dient zum Vorwählen eines Ausblendpegels. Überschreitet der Pegel des Eingangssignals den eingestellten Wert, wird das Signal der Kanäle 2-8 am LEFT/RIGHT-Bus stummgeschaltet. Sinnvoll einsetzen lässt sich die Mute-Funktion, um Musiksignale auszublenden, sobald ein Mikrofon am Kanal 1 besprochen wird. (5) LEVEL: Dieser Regler dient zum Einstellen der Vorverstärkung und des Pegels, mit dem das Eingangssignal auf die ausgewählten Busse verteilt wird. (6) LEDs: Die LEDs zeigen den Eingangspegel an. Leuchtet die CLIP-LED auf, muss der Eingangspegel mit Hilfe des LEVEL-Reglers (5) abgesenkt werden, um eine Übersteuerung zu vermeiden. Ist die Absenkung nicht ausreichend, muss das Signal mit dem PADSchalter (1) weiter abgesenkt werden. Kanäle 7-8 (7) MONO: Dieser Schalter dient zum Wählen der Konfiguration der Stereokanäle: • Im Monobetrieb (Schalter gedrückt) werden die L/R-Eingänge des Kanals zusammengemischt und auf die LEFT-, RIGHT- und AUX-Busse geschickt. Ein Monosignal kann somit gleichzeitig auf alle Ausgangsbusse verteilt werden. • Im Stereobetrieb (Schalter nicht gedrückt) wird das Signal des L-Eingangs auf den LEFT-Bus, das des R-Eingangs auf den RIGHT-Bus und ein zusammengemischtes L/R-Signal auf den AUX-Bus geschickt. (8) LEDs: Gleiche Funktion wie Bedienelement (6). Die LEDs zeigen im Stereobetrieb den summierten Pegel der Eingangssignale L und R an. (9) LEVEL: Gleiche Funktion wie Bedienelement (6). Der Regler dient im Stereobetrieb zum Verändern der Lautstärke des L/R-Signals. (10) CH SELECT: Mit diesem Schalter wird wahlweise Kanal 7 oder Kanal 8 aktiviert. Der aktive Kanal wird durch das Leuchten der entsprechenden LED angezeigt. Zentral-Sektion (11) MIC LOW CUT: Dieser Schalter dient zum Absenken tieffrequenter Störsignale unterhalb von 100 Hz für die Kanäle 1-6. (12) MIC MIX: Mit diesem Schalter kann das Signal der Kanäle 1-6 von der Fernbedienungsfunktion ausgenommen werden, so dass lediglich die Ausgangslautstärke der Kanäle 7/8 am LEFT/ RIGHT-Bus ferngesteuert werden kann. Ist der Schalter nicht gedrückt, kann die Gesamtlautstärke aller Kanäle, die auf den LEFT/RIGHT-Bus gehen ferngesteuert werden. (13) RIGHT MUTE: Mit diesem Schalter kann der RIGHT-Bus von der Mute-Funktion ausgenommen werden. Das ist nützlich, wenn über die RIGHT- und LEFT-Busse unterschiedliche Zonen (Räume) beschallt werden sollen. • Wenn der Schalter gedrückt ist, wird das Signal der Kanäle 1-8 - in Abhängigkeit vom Signalpegel an Kanal 1 - sowohl auf dem LEFT- als auch auf dem RIGHT-Bus stummgeschaltet, sobald der Eingangspegel vom Kanal 1 unter den eingestellten Schwellwert (THRESH (4)) sinkt. • Ist der Schalter nicht gedrückt, wird lediglich der LEFT-Bus stummgeschaltet, während der RIGHTBus weiterhin ein Signal führt, sofern an den einzelnen Kanälen ein entsprechendes Routing vorgenommen wurde. (14) EQ ON: Der Schalter dient zum Aktivieren der Equalizer (4) für den LEFT- und RIGHT-Bus. (15) LOW/LOW MID/HIGH MID/HIGH: Diese Regler dienen zum Einstellen der Anhebung/Absenkung fest voreingestellter Frequenzen wie folgt: • LOW: Dient zum Anheben/Absenken von Frequenzen unterhalb von 70 Hz um maximal +/-15 dB. • LOW MID: Dient zum Anheben/Absenken von Frequenzen im Bereich um 300 Hz um maximal +/-15 dB. • HIGH MID: Dient zum Anheben/Absenken von Frequenzen im Bereich um 3 kHz um maximal +/- 15 dB. • HIGH: Dient zum Anheben/Absenken von Frequenzen oberhalb von 10 kHz um maximal +/- 15 dB. Busse (16) LEDs: Die LEDs zeigen den Ausgangspegel am Bus an. Wenn die CLIP-LED aufleuchtet, muss der Ausgangspegel mit Hilfe des LEVEL-Reglers (17) reduziert werden, um eine Übersteuerung zu vermeiden. (17) LEVEL: Dieser Regler dient zum Einstellen des Ausgangspegels an den Bus-Ausgängen OUT L, OUT R und AUX. Netz (18) POWER: Mit dem POWER-Schalter nehmen Sie das Mischpult in Betrieb. Der POWERSchalter sollte sich in der Stellung "Aus" befinden, wenn Sie die Verbindung zum Stromnetz herstellen. Rückseite Die BUS LINKS-Klemme und die Kanaleingänge 7 und 8 sind unsymmetrisch ausgeführt. Alle anderen PCB-Ein- und Ausgänge sind symmetrisch ausgelegt. Für den unsymmetrischen Betrieb symmetrischer Klemmen muss die Masseklemme (m) des entsprechenden Anschlusses mit der NegativKlemme (-) gebrückt werden. (19) IEC-KALTGERÄTEBUCHSE: Die Netzverbindung erfolgt über eine IECKaltgerätebuchse. Sie entspricht den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen. Ein passendes Netzkabel gehört zum Lieferumfang. (20) REMOTE: Diese Klemme dient zum Anschluss von Bauteilen zur Fernbedienung des ZMX8210. • Zum Fernbedienen der Lautstärke der LEFT/ RIGHT- Busse kann ein einfaches Potentiometer angeschlossen werden (siehe Kap. 3.1.3). • Zum Fernbedienen des CH SELECT-Schalters (10) der Kanäle 7/8 kann ein einfacher Taster und zwei Kontroll-Dioden angeschlossen werden (siehe Kap 3.1.3). (21) BUS LINKS: Über diese Klemme können zwei ZMX8210 miteinander verbunden werden, so dass zusätzliche Eingänge (Signale) zur Verfügung stehen. Die drei Ausgangsbusse LEFT/RIGHT/AUX werden über die Klemme miteinander verbunden. Das Mute-Signal des als Master konfigurierten ZMX8210 wird ebenfalls durchgeschleift, so dass sich mit der Mute-Funktion des Masters auch die Busse des Slaves stummschalten lassen. (22) SLAVE/MASTER: Der Schalter dient zur Konfiguration des ZMX8210 als Master oder Slave. Ist der Schalter • gedrückt, arbeitet das ZMX8210 als Slave. • nicht gedrückt, arbeitet das ZMX8210 als Master. (23) AUX/OUT R/OUT L: Symmetrische Signalausgänge für die Busse AUX, RIGHT und LEFT. (24) INPUTS 7-8: Unsymmetrische Signaleingänge für die Kanäle 7-8. Die Anschlüsse sind als Cinch-Buchsen ausgeführt. (25) INPUTS 1-6: Symmetrische Signaleingänge für die Kanäle 1-6. Quick Start Guide 17

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

16
ULTRAZONE ZMX8210
Quick Start Guide
17
(DE)
Schritt 2:
Bedienelemente
ULTRAZONE ZMX8210 Bedienelemente
Die Bedienelemente der Kanäle 1-6 und 7-8 sind
weitgehend identisch, ebenso diejenigen der LEFT-,
RIGHT- und AUX-Busse. Exemplarisch werden Kanal
1, Kanal 7 sowie der LEFT-Bus erläutert.
Bei Schaltern ist die beschriebene Funktion - sofern
nicht anders angegeben
Kanäle 1-6
(1)
PAD:
Der Schalter dient zum Absenken
des Eingangspegels um 20 dB, bei lauten
Signalquellen.
(2)
+48 V:
Der Schalter dient zum Aktivieren der
Phantomspeisung für Kondensatormikrofone.
(3)
L, R, AUX:
Die drei Schalter dienen zum
Verteilen des Kanalsignals (Routing) auf einen
oder mehrere Ausgangsbusse.
(4)
THRESH
(nur Kanal 1): Der Regler dient
zum Vorwählen eines Ausblendpegels.
Überschreitet der Pegel des Eingangssignals
den eingestellten Wert, wird das Signal
der Kanäle 2-8 am LEFT/RIGHT-Bus
stummgeschaltet. Sinnvoll einsetzen lässt
sich die Mute-Funktion, um Musiksignale
auszublenden, sobald ein Mikrofon am Kanal
1 besprochen wird.
(5)
LEVEL:
Dieser Regler dient zum Einstellen der
Vorverstärkung und des Pegels, mit dem das
Eingangssignal auf die ausgewählten Busse
verteilt wird.
(6)
LEDs:
Die LEDs zeigen den Eingangspegel
an. Leuchtet die CLIP-LED auf, muss der
Eingangspegel mit Hilfe des LEVEL-Reglers
(5)
abgesenkt werden, um eine Übersteuerung
zu vermeiden. Ist die Absenkung nicht
ausreichend, muss das Signal mit dem PAD-
Schalter
(1)
weiter abgesenkt werden.
Kanäle 7-8
(7)
MONO:
Dieser Schalter dient zum Wählen der
Konfiguration der Stereokanäle:
Im Monobetrieb (Schalter gedrückt) werden die
L/R-Eingänge des Kanals zusammengemischt und
auf die LEFT-, RIGHT- und AUX-Busse geschickt.
Ein Monosignal kann somit gleichzeitig auf alle
Ausgangsbusse verteilt werden.
Im Stereobetrieb (Schalter nicht gedrückt) wird
das Signal des L-Eingangs auf den LEFT-Bus,
das des R-Eingangs auf den RIGHT-Bus und
ein zusammengemischtes L/R-Signal auf den
AUX-Bus geschickt.
(8)
LEDs:
Gleiche Funktion wie Bedienelement
(6)
. Die LEDs zeigen im Stereobetrieb den
summierten Pegel der Eingangssignale L und
R an.
(9)
LEVEL:
Gleiche Funktion wie Bedienelement
(6)
. Der Regler dient im Stereobetrieb zum
Verändern der Lautstärke des L/R-Signals.
(10)
CH SELECT:
Mit diesem Schalter wird
wahlweise Kanal 7 oder Kanal 8 aktiviert.
Der aktive Kanal wird durch das Leuchten der
entsprechenden LED angezeigt.
Zentral-Sektion
(11)
MIC LOW CUT:
Dieser Schalter dient zum
Absenken tieffrequenter Störsignale unterhalb
von 100 Hz für die Kanäle 1-6.
(12)
MIC MIX:
Mit diesem Schalter kann
das Signal der Kanäle 1-6 von der
Fernbedienungsfunktion ausgenommen
werden, so dass lediglich die
Ausgangslautstärke der Kanäle 7/8 am LEFT/
RIGHT-Bus ferngesteuert werden kann.
Ist der Schalter nicht gedrückt, kann die
Gesamtlautstärke aller Kanäle, die auf den
LEFT/RIGHT-Bus gehen ferngesteuert werden.
(13)
RIGHT MUTE:
Mit diesem Schalter kann
der RIGHT-Bus von der Mute-Funktion
ausgenommen werden. Das ist nützlich,
wenn über die RIGHT- und LEFT-Busse
unterschiedliche Zonen (Räume) beschallt
werden sollen.
Wenn der Schalter gedrückt ist, wird das Signal
der Kanäle 1-8 - in Abhängigkeit vom Signalpegel
an Kanal 1 - sowohl auf dem LEFT- als auch
auf dem RIGHT-Bus stummgeschaltet, sobald
der Eingangspegel vom Kanal 1 unter den
eingestellten Schwellwert (THRESH
(4)
) sinkt.
Ist der Schalter nicht gedrückt, wird lediglich der
LEFT-Bus stummgeschaltet, während der RIGHT-
Bus weiterhin
ein Signal führt, sofern an den
einzelnen Kanälen ein entsprechendes Routing
vorgenommen wurde.
(14)
EQ ON:
Der Schalter dient zum Aktivieren der
Equalizer
(4)
für den LEFT- und RIGHT-Bus.
(15)
LOW/LOW MID/HIGH MID/HIGH:
Diese Regler dienen zum Einstellen der
Anhebung/Absenkung fest voreingestellter
Frequenzen wie folgt:
LOW: Dient zum Anheben/Absenken von
Frequenzen unterhalb von 70 Hz um maximal
+/-15 dB.
LOW MID: Dient zum Anheben/Absenken von
Frequenzen im Bereich um 300 Hz um maximal
+/-15 dB.
HIGH MID: Dient zum Anheben/Absenken von
Frequenzen im Bereich um 3 kHz um maximal
+/- 15 dB.
HIGH: Dient zum Anheben/Absenken von
Frequenzen oberhalb von 10 kHz um maximal
+/- 15 dB.
Busse
(16)
LEDs:
Die LEDs zeigen den Ausgangspegel
am Bus an. Wenn die CLIP-LED aufleuchtet,
muss der Ausgangspegel mit Hilfe des
LEVEL-Reglers
(17)
reduziert werden, um eine
Übersteuerung zu vermeiden.
(17)
LEVEL:
Dieser Regler dient zum Einstellen des
Ausgangspegels an den Bus-Ausgängen OUT
L, OUT R und AUX.
Netz
(18)
POWER:
Mit dem POWER-Schalter nehmen
Sie das Mischpult in Betrieb. Der POWER-
Schalter sollte sich in der Stellung “Aus”
befinden, wenn Sie die Verbindung zum
Stromnetz herstellen.
Rückseite
Die BUS LINKS-Klemme und die Kanaleingänge 7
und 8 sind unsymmetrisch ausgeführt. Alle anderen
PCB-Ein- und Ausgänge sind symmetrisch ausgelegt.
Für den unsymmetrischen Betrieb symmetrischer
Klemmen muss die Masseklemme (m) des
entsprechenden Anschlusses mit der Negativ-
Klemme (-) gebrückt werden.
(19)
IEC-KALTGERÄTEBUCHSE:
Die
Netzverbindung erfolgt über eine IEC-
Kaltgerätebuchse. Sie entspricht den
erforderlichen Sicherheitsbestimmungen.
Ein passendes Netzkabel gehört zum
Lieferumfang.
(20)
REMOTE:
Diese Klemme dient zum
Anschluss von Bauteilen zur Fernbedienung
des ZMX8210.
Zum Fernbedienen der Lautstärke der LEFT/
RIGHT- Busse kann ein einfaches Potentiometer
angeschlossen werden (siehe Kap. 3.1.3).
Zum Fernbedienen des CH SELECT-Schalters
(10)
der Kanäle 7/8 kann ein einfacher Taster und zwei
Kontroll-Dioden angeschlossen werden (siehe
Kap 3.1.3).
(21)
BUS LINKS:
Über diese Klemme können zwei
ZMX8210 miteinander verbunden werden,
so dass zusätzliche Eingänge (Signale) zur
Verfügung stehen. Die drei
Ausgangsbusse
LEFT/RIGHT/AUX werden über die Klemme
miteinander verbunden. Das Mute-Signal
des als Master konfigurierten ZMX8210 wird
ebenfalls durchgeschleift, so dass sich mit der
Mute-Funktion des Masters auch die Busse
des Slaves stummschalten lassen.
(22)
SLAVE/MASTER: Der Schalter dient zur
Konfiguration des ZMX8210 als Master oder
Slave.
Ist der Schalter
gedrückt, arbeitet das ZMX8210 als Slave.
nicht gedrückt, arbeitet das ZMX8210 als Master.
(23)
AUX/OUT R/OUT L:
Symmetrische
Signalausgänge für die Busse AUX,
RIGHT und LEFT.
(24)
INPUTS 7-8:
Unsymmetrische Signaleingänge
für die Kanäle 7-8. Die Anschlüsse sind als
Cinch-Buchsen ausgeführt.
(25)
INPUTS 1-6:
Symmetrische Signaleingänge
für die Kanäle 1-6.