Lenovo ThinkPad X201 (German) Service and Troubleshooting Guide - Page 12

Sicherheitshinweise zu Modems, Lasersicherheit

Page 12 highlights

Das Netzkabel muss von der Wandsteckdose oder von der Netzsteckdose abgezogen werden, bevor andere Netzkabel installiert werden, die mit dem Computer verbunden werden. Das Netzkabel darf erst dann wieder an die Wandsteckdose oder die Netzsteckdose angeschlossen werden, wenn alle anderen Netzkabel mit dem Computer verbunden sind. Sicherheitshinweise zu Modems Gefahr Um bei der Verwendung von Telefonanlagen Brandgefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlages oder die Gefahr von Verletzungen zu vermeiden, die folgenden grundlegenden Sicherheitshinweise beachten: v Bei Gewitter das Kabel nicht an die Telefonsteckdose anschließen und nicht aus der Telefonsteckdose herausziehen. v An feuchten Orten keine Telefonanschlüsse installieren. Den Computer nicht in der Nähe von Wasser verwenden. v Blanke Telefonkabel oder Terminals nicht berühren, bevor die Telefonleitung von der Netzschnittstelle getrennt wurde. v Vorsicht bei der Installation oder Änderung von Telefonleitungen. v Den Computer bei Gewitter nicht mit angeschlossenem Telefonkabel verwenden, da die Gefahr eines elektrischen Schlags besteht. v Bei Gewitter kein Telefon (außer ein drahtloses Modell) benutzen. v Das Telefon nicht in der Nähe der undichten Stelle einer Gasleitung benutzen, um den Leitungsbruch zu melden. v Das Telefonkabel nicht an den Ethernet-Anschluss anschließen. Lasersicherheit Einige PC-Modelle sind werkseitig mit einem CD- oder DVD-Laufwerk ausgestattet. CD- und DVD-Laufwerke können auch gesondert als Zusatzeinrichtung erworben werden. CD- und DVD-Laufwerke sind Laserprodukte. Auf dem Laufwerk befindet sich ein Klassifizierungsetikett (s.u.). CLASS 1 LASER PRODUCT LASER KLASSE 1 LUOKAN 1 LASERLAITE APPAREIL A LASER DE CLASSE 1 KLASS 1 LASER APPARAT xii ThinkPad X201, X201s und X201 Tablet Service- und Fehlerbehebungshandbuch

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48

Das Netzkabel muss von der Wandsteckdose oder von der Netzsteckdose abgezo-
gen werden, bevor andere Netzkabel installiert werden, die mit dem Computer ver-
bunden werden.
Das Netzkabel darf erst dann wieder an die Wandsteckdose oder die Netzsteckdose
angeschlossen werden, wenn alle anderen Netzkabel mit dem Computer verbun-
den sind.
Sicherheitshinweise zu Modems
Gefahr
Lasersicherheit
Einige PC-Modelle sind werkseitig mit einem CD- oder DVD-Laufwerk ausge-
stattet. CD- und DVD-Laufwerke können auch gesondert als Zusatzein-
richtung erworben werden. CD- und DVD-Laufwerke sind Laserprodukte.
Auf dem Laufwerk befindet sich ein Klassifizierungsetikett (s.u.).
CLASS 1 LASER PRODUCT
LASER KLASSE 1
LUOKAN 1 LASERLAITE
APPAREIL A LASER DE CLASSE 1
KLASS 1 LASER APPARAT
Um bei der Verwendung von Telefonanlagen Brandgefahr, die Gefahr eines
elektrischen Schlages oder die Gefahr von Verletzungen zu vermeiden, die
folgenden grundlegenden Sicherheitshinweise beachten:
v
Bei Gewitter das Kabel nicht an die Telefonsteckdose anschließen und nicht
aus der Telefonsteckdose herausziehen.
v
An feuchten Orten keine Telefonanschlüsse installieren. Den Computer nicht
in der Nähe von Wasser verwenden.
v
Blanke Telefonkabel oder Terminals nicht berühren, bevor die Telefonleitung
von der Netzschnittstelle getrennt wurde.
v
Vorsicht bei der Installation oder Änderung von Telefonleitungen.
v
Den Computer bei Gewitter nicht mit angeschlossenem Telefonkabel
verwenden, da die Gefahr eines elektrischen Schlags besteht.
v
Bei Gewitter kein Telefon (außer ein drahtloses Modell) benutzen.
v
Das Telefon nicht in der Nähe der undichten Stelle einer Gasleitung benutzen,
um den Leitungsbruch zu melden.
v
Das Telefonkabel nicht an den Ethernet-Anschluss anschließen.
xii
ThinkPad X201, X201s und X201 Tablet Service- und Fehlerbehebungshandbuch