Sennheiser MKE 212 Instructions for Use - Page 3

Grenzflachen-mikrofon

Page 3 highlights

GRENZFLACHEN-MIKROFON MKE 212 Das MKE 212 ist ein Grenzflachen-Mikrofon, das den an schallharten Flachen auftretenden Effekt der SchalldruckerhOhung ausnutzt und Reflexionen an der Aufstellflache durch seine flachenbundige Anordnung nicht aufnimmt. Zum besseren Verstandnis ein paar erklarende Worte zur Funktionsweise des Grenzflachen-Mikrofones: Stellt man ein Mikrofon mit fehlender oder geringer Richtwirkung in die Mine eines Raumes, so fuhrt das zu UnregelmaBigkeiten im Frequenzgang. Dieser sogenannte Kammfilter-Effekt entsteht durch Druckausloschungen und Druckerh6hungen zwischen direktem Schall und indirektem, reflektiertem Schall. Tastet man mit demselben Mikrofon dagegen den Schall in wenigen Millimetern Abstand vor einer schallharten Flache, z. B. der Wand, ab, so kommt es im Idealfall durch die gleichphasige Addition von direktem und reflektiertem Schall zu einer frequenzunabhangigen Druckerhohung von 6 dB. Bildet man die Wand bzw. die akustisch hale Flache nun durch eine Metallplatte o. a. nach, in die ein btlindig mit der Oberflache abschlieBender Druckempfanger eingesetzt wurde, erhalt man ein Mikrofon, das von Druckmikrofonen herkommlicher Bauart in zwei Punkten abweicht: 1. Da sich direkt an der Grenzflache immer ein Druckmaximum ausbildet, liegen zu jeder Zeit definierte Phasenverhaltnisse vor. 2. Aufgrund des praktisch nicht vorhandenen Abstandes zur Grenzflache weist das Mikrofon keinen Kammfilter-Effekt auf. Die Wirksamkeit der Druckzone hangt von der GrOBe der Flache ab. Bei kleinen Flachen liegt die untere Grenzfrequenz sehr hoch, bei groBen Flachen entsprechend tiefer. Das MKE 212 allein im freien Schallfeld gemessen zeigt aufgrund der Abmessungen 185 mm x 165 mm die Druckerhohung oberhalb ca. 1 kHz. Bei Verwendung auf dem FuBboden oder an einer Wand schiebt sich die Druckerhohung bis zu tiefsten Frequenzen hinunter. Ein wesentliches Merkmal der SennheiserGrenzflachen-Mikrofone ist die bundig mit der Grenzflache abschliel3ende Mikrofonkapsel. Zur Vermeidung neuer Reflexionen, die wiederum zu St6rungen im Frequenzgang fuhren, wurde bewuf3t auf jedes aus der Grenzflache herausragende Teil verzichtet. Wie beispielsweise die Kunstkopftechnik bedeutet auch das Grenzflachen-Mikrofon keine »Revolution« in der Aufnahmetechnik, jedoch vermittelt es einen ungewohnlich weiten Raumeindruck und schafft zudem die Moglichkeit lebendiger, transparenter Aufnahmen mit nur einem bzw. zwei Mikrofonen. Ausfiihrungen MKE 2-12 R Mit 8pol. DIN-Stocker aim Anschlul3 an die Batterieadapter MZA 10, MZA 10 N und MZA 10 U, die Speiseadapter MS 10 und MS 14 PU, sowie an Gerate mit Mikroloneingang nach DIN 45594 mit Mikrofonspeisung (+ 3,5 . . . + 15 V) Ober Kontakt 8. Steckerbeschaltung: siehe 2

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

GRENZFLACHEN-MIKROFON
MKE
212
Das
MKE
212
ist
ein
Grenzflachen-Mikrofon,
das
den
an
schallharten
Flachen
auftretenden
Effekt
der
SchalldruckerhOhung
ausnutzt
und
Reflexionen
an
der
Aufstellflache
durch
seine
flachenbundige
Anordnung
nicht
aufnimmt.
Zum
besseren
Verstandnis
ein
paar
erklarende
Worte
zur
Funktionsweise
des
Grenzflachen-Mikrofones:
Stellt
man
ein
Mikrofon
mit
fehlender
oder
geringer
Richtwirkung
in
die
Mine
eines
Raumes,
so
fuhrt
das
zu
UnregelmaBigkeiten
im
Frequenz-
gang.
Dieser
sogenannte
Kammfilter-Effekt
entsteht
durch
Druckaus-
loschungen
und
Druckerh6hungen
zwischen
direktem
Schall
und
indi-
rektem,
reflektiertem
Schall.
Tastet
man
mit
demselben
Mikrofon
dagegen
den
Schall
in
wenigen
Millimetern
Abstand
vor
einer
schall-
harten
Flache,
z.
B.
der
Wand,
ab,
so
kommt
es
im
Idealfall
durch
die
gleichphasige
Addition
von
direktem
und
reflektiertem
Schall
zu
einer
frequenzunabhangigen
Druckerhohung
von
6
dB.
Bildet
man
die
Wand
bzw.
die
akustisch
hale
Flache
nun
durch
eine
Metallplatte
o.
a.
nach,
in
die
ein
btlindig
mit
der
Oberflache
abschlieBender
Druckempfanger
eingesetzt
wurde,
erhalt
man
ein
Mikrofon,
das
von
Druckmikrofonen
herkommlicher
Bauart
in
zwei
Punkten
abweicht:
1.
Da
sich
direkt
an
der
Grenzflache
immer
ein
Druckmaximum
ausbildet,
liegen
zu
jeder
Zeit
definierte
Phasenverhaltnisse
vor.
2.
Aufgrund
des
praktisch
nicht
vorhandenen
Abstandes
zur
Grenzflache
weist
das
Mikrofon
keinen
Kammfilter-Effekt
auf.
Die
Wirksamkeit
der
Druckzone
hangt
von
der
GrOBe
der
Flache
ab.
Bei
kleinen
Flachen
liegt
die
untere
Grenzfrequenz
sehr
hoch,
bei
groBen
Flachen
entsprechend
tiefer.
Das
MKE
212
allein
im
freien
Schallfeld
gemessen
zeigt
aufgrund
der
Abmessungen
185
mm
x
165
mm
die
Druckerhohung
oberhalb
ca.
1
kHz.
Bei
Verwendung
auf
dem
FuBboden
oder
an
einer
Wand
schiebt
sich
die
Druckerhohung
bis
zu
tiefsten
Frequenzen
hinunter.
Ein
wesentliches
Merkmal
der
Sennheiser-
Grenzflachen-Mikrofone
ist
die
bundig
mit
der
Grenzflache
abschliel3ende
Mikrofonkapsel.
Zur
Vermeidung
neuer
Reflexionen,
die
wiederum
zu
St6rungen
im
Frequenzgang
fuhren,
wurde
bewuf3t
auf
jedes
aus
der
Grenzflache
herausragende
Teil
verzichtet.
Wie
beispielsweise
die
Kunst-
kopftechnik
bedeutet
auch
das
Grenzflachen-Mikrofon
keine
»Revolu-
tion«
in
der
Aufnahmetechnik,
jedoch
vermittelt
es
einen
ungewohnlich
weiten
Raumeindruck
und
schafft
zudem
die
Moglichkeit
lebendiger,
transparenter
Aufnahmen
mit
nur
einem
bzw.
zwei
Mikrofonen.
Ausfiihrungen
MKE
2
-
12
R
Mit
8pol.
DIN
-Stocker
aim
Anschlul3
an
die
Batterieadapter
MZA
10,
MZA
10
N
und
MZA
10
U,
die
Speiseadapter
MS
10
und
MS
14
PU,
sowie
an
Gerate
mit
Mikroloneingang
nach
DIN
45594
mit
Mikrofonspeisung
(+
3,5
. . .
+
15
V)
Ober
Kontakt
8.
Steckerbeschaltung:
siehe
2