Weider Pro 435 Bench German Manual - Page 13

Achtung, Warnung

Page 13 highlights

ANBRINGUNG DER LAT-STANGE Für einige Übungen braucht man die Lat-Stange (60). Um den Lat-Turm zu benutzen, befestigen Sie die LatStange mit einer Kabelklemme (57) am Kabel (58). WARNUNG: Entfernen Sie immer die Lat-Stange (60) wenn Sie Übungen durchführen, bei der sie nicht benötigt wird. 58 57 60 BEFESTIGUNG DER GEWICHTE AN DER GEWICHTSHALTERUNG ODER AM BEINHEBEL Falls Sie 28mm Gewichte (nicht inbegriffen) benutzen, schieben Sie erst die Gewichtsrohradapteren (69) auf die Gewichtsrohre der Gewichtshalterung (48) oder des Beinhebels (4). Gewichts- scheibe 47 48 53 69 Um den Lat-Turm (47) oder Beinhebel (4), zu benutzen, schieben Sie die gewünschte Anzahl an Gewichte (nicht inbegriffen) auf die Gewichtsrohre der Gewichtshalterung (48) oder des Beinhebels. Sichern Sie die Gewichte mit einer Gewichtsklammer (53). WARNUNG: Legen Sie nicht 4 mehr als 59 kg auf den Beinhebel (4) oder auf den Lat-Turm (47). 69 53 LAGERUNG DER HANTELBANK Um die Hantelbank zu lagern, entfernen Sie den M10 x 57mm Verstellknopf (33) und den Ringstift (43) von der Querstange (3). Heben Sie das Vorderbein (8) so weit hoch wie möglich. Führen Sie den Ringstift wie- 8 der in die Klammer an der Querstange ein um ein Aufklappen der Hantelbank zu verhindern. Anmerkung: Die Rückenlehne (6) muss in eine der 6 erhöhten Positionen verstellt werden, bevor die Hantelbank gelagert werden kann (Sehen Sie DIE RÜCKENLEHNE EINSTELLEN auf Seite 11). Loch ACHTUNG: Um die Hantelbank zusammenzuklappen, müssen die Löcher in den Stabilisatoren (45, 46) mindesten 50 cm von der Wand entfernt und der Lat-Turm (60) muss herausgenommen sein. 13 45 43 33 3 46 Loch

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

13
6
8
46
45
43
33
3
Loch
Loch
LAGERUNG DER HANTELBANK
Um die Hantelbank zu lagern, entfernen Sie den M10
x 57mm Verstellknopf (33) und den Ringstift (43) von
der Querstange (3). Heben Sie das Vorderbein (8) so
weit hoch wie möglich. Führen Sie den Ringstift wie-
der in die Klammer an der Querstange ein um ein
Aufklappen der Hantelbank zu verhindern.
Anmerkung: Die Rückenlehne (6) muss in eine der
erhöhten Positionen verstellt werden, bevor die
Hantelbank gelagert werden kann (Sehen Sie DIE
RÜCKENLEHNE EINSTELLEN auf Seite 11).
ACHTUNG:
Um die Hantelbank
zusammenzuklappen, müssen die Löcher in
den Stabilisatoren (45, 46) mindesten 50 cm
von der Wand entfernt und der Lat-Turm (60)
muss herausgenommen sein.
ANBRINGUNG DER LAT-STANGE
Für einige Übungen braucht man die Lat-Stange (60).
Um den Lat-Turm zu benutzen, befestigen Sie die Lat-
Stange mit einer Kabelklemme (57) am Kabel (58).
60
58
WARNUNG:
Entfernen Sie
immer die Lat-Stange (60) wenn Sie Übungen
durchführen, bei der sie nicht benötigt wird.
BEFESTIGUNG DER GEWICHTE AN DER
GEWICHTSHALTERUNG ODER AM BEINHEBEL
Falls Sie 28mm Gewichte (nicht inbegriffen) benut-
zen, schieben Sie erst die Gewichtsrohradapteren
(69) auf die Gewichtsrohre der Gewichtshalterung
(48) oder des Beinhebels (4).
Um den Lat-Turm (47) oder Beinhebel (4), zu benut-
zen, schieben Sie die gewünschte Anzahl an
Gewichte (nicht inbegriffen) auf die Gewichtsrohre der
Gewichtshalterung (48) oder des Beinhebels. Sichern
Sie die Gewichte mit einer Gewichtsklammer (53).
WARNUNG:
Legen Sie nicht
mehr als 59 kg auf den Beinhebel (4) oder auf
den Lat-Turm (47).
57
47
4
Gewichts-
scheibe
48
53
53
69
69