Behringer BASS V-AMP PRO Quick Start Guide - Page 9

Bass V-amp Lx1b/bass V-amp Pro Lx1b Pro Regler

Page 9 highlights

16 BASS V-AMP LX1B/BASS V-AMP PRO LX1B PRO BASS V-AMP LX1B/BASS V-AMP PRO LX1B PRO Regler (DE) Regler BEDIENUNGSELEMENTE (1) Mit dem POWER‑Schalter nehmen Sie den BASS V-AMP PRO in Betrieb. Der POWER-Schalter sollte sich in der Stellung "Aus" (ungedrückt) befinden, wenn Sie die Verbindung zum Stromnetz herstellen. (2) Mit dem GAIN-Regler bestimmen Sie die Aussteuerung bzw. Sättigung der Verstärkersimulation. E: Hier aktivieren Sie die DENOISER-Funktion. Durch Drücken der Pfeiltasten wird die Einsatzschwelle des Expanders verändert. Mit dem EFFECTS-Regler stellen Sie die Emp-findlichkeit und mit TAP + EFFECTS den Frequenzbereich des Rauschminderungssystems ein. (9) Der TUNER-Taster dient zum Einschalten des Stimmgeräts. Darüber hinaus kann auch über diesen Taster der EDIT-Modus verlassen werden ("Exit"). (3) Der VOLUME-Regler kontrolliert die Lautstärke des (10) Mit den beiden Pfeiltasten wählen Sie die nächste Bank gewählten Presets. aus (BANK DOWN und BANK UP). Langes Drücken (4) Der BASS-Regler der EQ-Sektion ermöglicht ein Anheben oder Absenken der Bassfrequenzen. ermöglicht ein sehr schnelles Springen durch die Bänke. Gleichzeitiges Drücken dieser beiden Tasten schaltet den EDIT-Modus ein. Wird darauf hin einer der (5) Mit dem MID-Regler können Sie die mittleren Frequenzen anheben oder absenken. Taster A - E ((8)) gedrückt, übernehmen die Pfeiltasten eine Editierfunktion. (6) Der TREBLE-Regler kontrolliert den oberen (11) Der TAP-Taster erfüllt acht Funktionen: Frequenzbereich des aktivierten Presets. "Tap": Tippen Sie im Rhythmus eines Musikstückes auf (7) Der AMPS-Regler dient zur Wahl einer von 32 Verstärkersimulationen. Um den Regler herum verläuft den TAP-Taster und der angewählte Effekt stellt sich automatisch auf die entsprechende Geschwindigkeit ein. ein LED-Kranz mit 16 LEDs. Jeweils zwei Verstärkertypen ist eine LED zugeordnet. Drehen Sie den AMPS-Regler, um eine der ersten 16 Simulationen (Kennzeichnung auf dem Gehäuse: weiß) auszuwählen. Zur Auswahl der "Deep": Bei gedrücktem TAP-Taster wird der BASS-Regler zum DEEP-Regler, der den Sound im Tiefbassanteil beeinflusst. Verstärkersimulationen 17 - 32 (Kenn-zeichnung auf "Mid-Shift/Shape": Ist mit dem AMPS-Regler eine dem Gehäuse: grau) halten Sie bitte den TAP-Taster Verstärkersimulation ausgewählt, so kann mit gedrückt und treffen Sie erst dann mit dem AMPS- dem MID-Regler bei gehaltenem TAP-Taster die Regler Ihre Wahl. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Mittenfrequenz durch-gestimmt werden (SHIFT). einen PREAMP BYPASS über die Tastenkombination TUNER (9) und TAP (11) zu aktivieren. Ist PREAMP BYPASS gewählt, leuchtet keine der LEDs am AMPSRegler. Zum Abschalten des PREAMP BYPASS wählen Sie "Presence": Bei gehaltenem TAP-Taster können Sie mit dem TREBLE-Regler die PRESENCE-Einstellung der gewählten Verstärkersimulation verändern. bitte ein beliebiges anderes Amp-Modell, oder betätigen Sie beide Taster erneut. "2nd parameter": Auch den zweiten, mit dem EFFECTS-Regler einstellbaren Effektparameter erreichen (8) Diese fünf Taster dienen zunächst zur Preset-Auswahl Sie durch Drücken und Halten des TAP-Tasters. der im Display angezeigten Bank. "Amp-Modelle 17 - 32": Halten Sie den TAP-Taster Im EDIT-Modus (wird durch gleichzeitiges Drücken der unter (10) beschriebenen Pfeiltasten aktiviert) gedrückt und treffen Sie mit dem AMPS-Regler Ihre Wahl. entspricht die Funktion der Taster der unmittelbar über ihnen aufge-druckten Beschriftung: "MIDI Thru": Die MIDI Out-Buchse kann auf MIDI Thru umgestellt werden (siehe (8) A). A: Aktiviert die MIDI-Funktion. Mit Hilfe der Pfeiltasten kann nun der MIDI-Kanal, auf dem gesendet und empfangen werden soll (1 bis 16), eingestellt werden. "Compressor": Bei gedrücktem TAP-Taster stellt der Compressor-Regler die Regelzeit "Attack" ein (siehe (14)). (12) Das DISPLAY zeigt Ihnen die jeweils ausgewählte Wenn Sie im EDIT-Modus über Taster A die MIDI-Funktion Effektbank an und gibt Aufschluss über Ihre gewählt haben und dann den TAP-Taster drücken, Veränderungen beim Editieren. Bei eingeschaltetem wird die MIDI Out-Buchse auf MIDI Thru umgeschaltet. Tuner zeigt das DISPLAY die Stimmung des In dieser Einstellung sendet Ihr Gerät keine eigenen angeschlossenen Instrumentes an. Bei Auswahl der MIDI-Informationen, sondern leitet lediglich die am Verstärkersimulationen 17 - 32 leuchtet die LED in der MIDI In empfangenen Daten weiter. unteren linken Ecke des DISPLAYs. B: Schaltet die DRIVE-Funktion ein bzw. aus. Bei eingeschalteter DRIVE-Funktion übernehmen die Regler (2), (3) und (5) folgende Funktionen: (13) Der EFFECTS-Regler ermöglicht die Auswahl eines Effekt-Presets oder die Kombination von Effekten. Auch um diesen Endlosdrehregler verläuft ein LED-Kranz • Mit GAIN regeln Sie den mit 16 LEDs. Jedem Effekt ist eine LED zugeordnet. Verzerrungsgrad ("DRIVE"). (14) Mit dem COMPRESSOR-Regler können Sie Ihren • Mit dem VOLUME-Regler können Sie eine zusätzliche Lautstärkekorrektur vornehmen ("BOOST"). Gesamt-Sound komprimieren bzw. limitieren. Dreht man den COMPRESSOR-Regler so weit nach links, dass keine LED leuchtet, wird die Dynamik des Signals nicht verändert. • Verwenden Sie den MID-Regler wie den Klangregler am simulierten Verzerrerpedal ("TONE"). (15) Ist mit dem EFFECTS-Regler (13) ein Effekt gewählt, so kann sein Anteil am Gesamt-Sound mit diesem EFFECTS MIX-Regler eingestellt werden. C: Über diesen Taster wird der CABINETS-Modus aktiviert. Mit den Pfeiltasten wählen Sie einen Lautsprechertyp bzw. eine Kombination von (16) Mit dem MASTER-Regler bestimmen Sie die Gesamtlautstärke des BASS V-AMP/BASS V-AMP PRO. mehreren Lautsprechern aus. Sie können die (17) Die mit INPUT bezeichnete Buchse ist der 6,3 mm Lautsprechersimulation auch komplett ausschalten ("-"). Klinkeneingang des BASS V-AMP/BASS V-AMP PRO, D: Wählt die X-OVER-Funktion aus. Über die Pfeiltasten können Sie die Übernahmefrequenz an den Sie E-Bass, Akustikgitarre, Keyboard usw. anschließen können. zwischen Hoch-und Tiefpass der Effektfrequenzweiche in 50 Schritten bestimmen. 17 Quick Start Guide (18) Der LINE IN-Schalter bestimmt, welche Signalquelle vom BASS V-AMP PRO verarbeitet wird. In nicht gedrückter Stellung ist es das an der hochohmigen INPUT-Buchse angeschlossene Signal (z. B. Ihr E-Bass). Ist der Schalter jedoch gedrückt, gelangt das am PRE DSP INSERT (LINE IN, (20)) angeschlossene Line-Signal zum Prozessor (besonders sinnvoll für Keyboards). (19) Über die PHONES-Buchse können Sie das Audiosignal des BASS V-AMP/BASS V-AMP PRO mit einem handelsüblichen Stereokopfhörer abhören. (20) Der BASS V-AMP PRO verfügt über einen seriellen Ein-schleifweg, in den Sie externe Effekte einschleifen können. Hierzu wird die SEND/LINE OUT-Buchse mit dem Eingang Ihres Effektgerätes verbunden. (21) An den ANALOG LINE OUTPUTS kann das Stereosignal des BASS V-AMP PRO ohne analoge Speaker-Simulation abgegriffen werden. (22) Das POST DSP INSERT RETURN (IN)-Stereoklinkenpaar wird mit den Ausgängen Ihres externen Stereo-effektgerätes verbunden. (23) Über den GROUND LIFT-Schalter kann die Masseverbindung an den DI OUT-Ausgängen (23) unterbrochen werden. So lassen sich Brummgeräusche oder Masseschleifen verhindern. In gedrückter Stellung (LIFT) ist die Masseverbindung unterbrochen. Amps 1 - 16 (weiß) Amp # Cabinet-Simulation (Voreinstellung) BRITISH '60s 0 68 Marshall 4 x 12" BRITISH '70s 1 68 Marshall 4 x 12" BRITISH '80s 2 Trace Elliot 4 x 10" BRITISH POP 3 Voc AC100 2 x 15" THUNDERBIRD 4 1 x 8" Tweed MOSOUND 5 Ampeg B15 1 x 15" Closed Back Combo ROCK CLASSIC 6 Ampeg SVT 8 x 10" '79 ROCK 2 7 Ampeg SVT 8 x 10" '79 SILVER PANEL 8 Fender Bassman 2 x 15" with JBLs WHITE PANEL 9 6 x 10" SWR Goliath Senior RED PANEL 10 6 x 10" SWR Goliath Senior GOLD PANEL 11 Ampeg 4 x 10" CALIFORNIAN 12 Mesa/Boogie 2 x 15" JAZZ TONE 13 Polytone A101, 1 x 15" Closed Back Combo BOTTOM END 14 Ampeg SVT 18E, 1 x 18" TUBE PREAMP 15 Keine Cabinet-Simulation Amps 17 - 32 (grau) Amp # Cabinet-Simulation (Voreinstellung) Cab # 6 6 2 9 16 7 1 1 11 3 3 4 10 8 14 - Cab # (24) Am DI OUT-Ausgang kann das Stereosignal des BRITISH CLASS A 16 2 x 12" Twin Combo 18 BASS V-AMP PRO symmetrisch abgegriffen werden. MODERN HI GAIN 17 4 x 12" V-AMP Custom 23 Dieser Ausgang sollte mit zwei symmetrischen Kanaleingängen Ihres Mischpultes verbunden werden. Für Studio-Modi ist der Pegel auf +4 dBu und bei den RECTIFIED HIGH GAIN 18 4 x 12" Vintage 30 20 Live-Modi auf -10 dBu eingestellt. CUSTOM HI GAIN 19 4 x 12" '78 Std. 21 (25) Über den POST DSP SEND (OUT)-Stereoausgang kann ULTIMATE PLUS 20 4 x 12" V-AMP Custom 23 die Verbindung zu den Eingängen eines externen CRUNCH V-AMP 21 4 x 12" '78 Std. 21 Stereo-effektgerätes hergestellt werden. DRIVE V-AMP 22 4 x 12" Vintage 30 20 (26) Am S/PDIF-Ausgang kann das Signal des BASS V-AMP PRO digital abgegriffen werden. BRIT. HIGH GAIN PIEZO SIM. 23 4 x 12" '78 Std. 21 24 Keine Cabinet-Simulation - (27) Am AES/EBU-Ausgang (XLR-Buchse) liegt das digitale Ausgangssignal des BASS V-AMP PRO im AES/EBU-Format an, wenn AES/EBU als Ausgabeformat gewählt wurde. (28) An die WORDCLOCK-Anschlussbuchse in BNC-Technik schließen Sie bitte Geräte an, die Ihren BASS V-AMP PRO extern synchronisieren sollen. Die Buchse ist hochohmig ausgeführt, d. h. sie verfügt nicht über einen internen Abschlusswiderstand (75 Ohm). MIC. SIM. MAGNETIC EQ PIEZO EQ BLACK TWIN ORGAN CLASSIC BRITISH CLASSIC CLASSIC CLEAN 25 Keine Cabinet-Simulation - 26 Keine Cabinet-Simulation - 27 Keine Cabinet-Simulation - 28 2 x 12" Twin Combo 18 29 Leslie 760 Cabinet, 1 x 15" + HF Horn 12 30 4 x 12" '78 Std. 21 31 2 x 12" V-AMP Custom 19 (29) Dies ist die MIDI OUT/THRU-Buchse des BASS V-AMP PRO. (30) Am MIDI IN kann ein MIDI-Fußpedal, z. B. der BEHRINGER MIDI FOOT CONTROLLER FCB1010, angeschlossen werden. PREAMP BYPASS 32 Keine Cabinet-Simulation - Zuordnung der Cabinet-Simulationen zu den Amp-Modellen (31) SERIENNUMMER. (32) SICHERUNGSHALTER/SPANNUNGSWAHL. (33) Die Netzverbindung erfolgt über eine IEC-KALT GERÄTEBUCHSE. (34) An die FOOTSWITCH-Buchse schließen Sie den Stereo-Klinkenstecker Ihres Fußschalters FS112V an. So haben Sie die Möglichkeit, innerhalb einer Bank die Presets umzuschalten. (35) Über den AUX LEVEL-Regler bestimmen Sie die Lautstärke des am AUX IN-Eingang eingespeisten Signals. (36) Der AUX IN-Klinkeneingang ermöglicht die Einspeisung eines zusätzlichen Stereosignals in den BASS V-AMP. Cabinet-Simulationen - BYPASS (NO SPEAKER SIMULATION) 1 AMPEG SVT 8 x 10" '97 2 TRACE ELLIOT 4 x 10" 3 SWR GOLIATH 4 x 10" 4 AMPEG 4 x 10" 5 GALLIEN KRUEGER B120 6 68 MARSHALL 4 x 12" 7 AMPEG B15 1 x 15" CLOSED BACK COMBO 8 POLYTONE A101 1 x 15" CLOSED BACK COMBO 9 VOX AC100 2 x 15" 10 MESA/BOOGIE 2 x 15" 11 FENDER BASSMAN 2 x 15" WITH JBLs 12 LESLIE 760 CABINET, 1 x 15" + HF-DRIVER 13 SWR 1 x 18" 14 AMPEG SVT 18E, 1 x 18" 15 SUNN COLISEUM 1 x 18" + 1 x 12" 16 1 x 8" TWEED 17 1x 12" MID 18 2 x 12" TWIN COMBO 19 2 x 12" V-AMP CUSTOM 20 4 x 12" VINTAGE 30 21 4 x 12" '78 STD. 22 4 x 12" OFF AXIS 23 4 x 12" V-AMP CUSTOM Übersicht Cabinet-Simulationen Das komplette Handbuch finden Sie unter behringer.com

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

16
17
BASS V-AMP LX1B/BASS V-AMP PRO LX1B PRO
Quick Start Guide
BASS V-AMP LX1B/BASS V-AMP PRO LX1B PRO Regler
(DE)
Regler
BEDIENUNGSELEMENTE
(1)
Mit dem
POWER
-Schalter nehmen Sie den BASS V-AMP
PRO in Betrieb. Der POWER-Schalter sollte sich in der
Stellung “Aus” (ungedrückt) befinden, wenn Sie die
Verbindung zum Stromnetz herstellen.
(2)
Mit dem
GAIN
-Regler bestimmen Sie die Aussteuerung
bzw. Sättigung der Verstärkersimulation.
(3)
Der
VOLUME
-Regler kontrolliert die Lautstärke des
gewählten Presets.
(4)
Der
BASS
-Regler der EQ-Sektion ermöglicht ein Anheben
oder Absenken der Bassfrequenzen.
(5)
Mit dem
MID
-Regler können Sie die mittleren
Frequenzen anheben oder absenken.
(6)
Der
TREBLE
-Regler kontrolliert den oberen
Frequenzbereich des aktivierten Presets.
(7)
Der
AMPS
-Regler dient zur Wahl einer von 32
Verstärkersimulationen. Um den Regler herum verläuft
ein LED-Kranz mit 16 LEDs. Jeweils zwei Verstärkertypen
ist eine LED zugeordnet. Drehen Sie den AMPS-Regler,
um eine der ersten 16 Simulationen (Kennzeichnung auf
dem Gehäuse: weiß) auszuwählen. Zur Auswahl der
Verstärkersimulationen 17 - 32 (Kenn-zeichnung auf
dem Gehäuse: grau) halten Sie bitte den TAP-Taster
gedrückt und treffen Sie erst dann mit dem AMPS-
Regler Ihre Wahl. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit,
einen PREAMP BYPASS über die Tastenkombination
TUNER
(9)
und TAP
(11)
zu aktivieren. Ist PREAMP
BYPASS gewählt, leuchtet keine der LEDs am AMPS-
Regler. Zum Abschalten des PREAMP BYPASS wählen Sie
bitte ein beliebiges anderes Amp-Modell, oder betätigen
Sie beide Taster erneut.
(8)
Diese fünf Taster dienen zunächst zur Preset-Auswahl
der im Display angezeigten Bank.
Im EDIT-Modus (wird durch gleichzeitiges Drücken
der unter
(10)
beschriebenen Pfeiltasten aktiviert)
entspricht die Funktion der Taster der unmittelbar über
ihnen aufge-druckten Beschriftung:
A:
Aktiviert die MIDI-Funktion. Mit Hilfe der Pfeiltasten
kann nun der MIDI-Kanal, auf dem gesendet und
empfangen werden soll (1 bis 16), eingestellt werden.
Wenn Sie im EDIT-Modus über Taster A die MIDI-Funktion
gewählt haben und dann den TAP-Taster drücken,
wird die MIDI Out-Buchse auf MIDI Thru umgeschaltet.
In dieser Einstellung sendet Ihr Gerät keine eigenen
MIDI-Informationen, sondern leitet lediglich die am
MIDI In empfangenen Daten weiter.
B:
Schaltet die DRIVE-Funktion ein bzw. aus.
Bei eingeschalteter DRIVE-Funktion übernehmen
die Regler
(2)
,
(3)
und
(5)
folgende Funktionen:
Mit GAIN regeln Sie den
Verzerrungsgrad (“
DRIVE
”).
Mit dem VOLUME-Regler können Sie
eine zusätzliche Lautstärkekorrektur
vornehmen (“
BOOST
”).
Verwenden Sie den MID-Regler wie
den Klangregler am simulierten
Verzerrerpedal (“
TONE
”).
C:
Über diesen Taster wird der CABINETS-Modus
aktiviert. Mit den Pfeiltasten wählen Sie einen
Lautsprechertyp bzw. eine Kombination von
mehreren Lautsprechern aus. Sie können die
Lautsprechersimulation auch komplett ausschalten (“-”).
D:
Wählt die X-OVER-Funktion aus. Über die
Pfeiltasten können Sie die Übernahmefrequenz
zwischen Hoch-und Tiefpass der Effektfrequenzweiche
in 50 Schritten bestimmen.
E:
Hier aktivieren Sie die DENOISER-Funktion.
Durch Drücken der Pfeiltasten wird die Einsatzschwelle
des Expanders verändert. Mit dem EFFECTS-Regler
stellen Sie die Emp-findlichkeit und mit TAP + EFFECTS
den Frequenzbereich des Rauschminderungssystems ein.
(9)
Der
TUNER
-Taster dient zum Einschalten des
Stimmgeräts. Darüber hinaus kann auch über diesen
Taster der EDIT-Modus verlassen werden (“Exit”).
(10)
Mit den beiden Pfeiltasten wählen Sie die nächste Bank
aus (
BANK DOWN
und
BANK UP
). Langes Drücken
ermöglicht ein sehr schnelles Springen durch die
Bänke. Gleichzeitiges Drücken dieser beiden Tasten
schaltet den EDIT-Modus ein. Wird darauf hin einer der
Taster A - E (
(8)
) gedrückt, übernehmen die Pfeiltasten
eine Editierfunktion.
(11)
Der
TAP
-Taster erfüllt acht Funktionen:
“Tap”:
Tippen Sie im Rhythmus eines Musikstückes auf
den TAP-Taster und der angewählte Effekt stellt sich
automatisch auf die entsprechende Geschwindigkeit ein.
“Deep”:
Bei gedrücktem TAP-Taster wird der
BASS-Regler zum DEEP-Regler, der den Sound im
Tiefbassanteil beeinflusst.
“Mid-Shift/Shape”:
Ist mit dem AMPS-Regler eine
Verstärkersimulation ausgewählt, so kann mit
dem MID-Regler bei gehaltenem TAP-Taster die
Mittenfrequenz durch-gestimmt werden (SHIFT).
“Presence”:
Bei gehaltenem TAP-Taster können Sie
mit dem TREBLE-Regler die PRESENCE-Einstellung der
gewählten Verstärkersimulation verändern.
“2nd parameter”:
Auch den zweiten, mit dem
EFFECTS-Regler einstellbaren Effektparameter erreichen
Sie durch Drücken und Halten des TAP-Tasters.
“Amp-Modelle 17 - 32”:
Halten Sie den TAP-Taster
gedrückt und treffen Sie mit dem AMPS-Regler
Ihre Wahl.
“MIDI Thru”:
Die MIDI Out-Buchse kann auf MIDI Thru
umgestellt werden (siehe
(8)
A).
“Compressor”:
Bei gedrücktem TAP-Taster stellt der
Compressor-Regler die Regelzeit “Attack” ein (siehe
(14)
).
(12)
Das
DISPLAY
zeigt Ihnen die jeweils ausgewählte
Effektbank an und gibt Aufschluss über Ihre
Veränderungen beim Editieren. Bei eingeschaltetem
Tuner zeigt das DISPLAY die Stimmung des
angeschlossenen Instrumentes an. Bei Auswahl der
Verstärkersimulationen 17 - 32 leuchtet die LED in der
unteren linken Ecke des DISPLAYs.
(13)
Der
EFFECTS
-Regler ermöglicht die Auswahl eines
Effekt-Presets oder die Kombination von Effekten.
Auch um diesen Endlosdrehregler verläuft ein LED-Kranz
mit 16 LEDs. Jedem Effekt ist eine LED zugeordnet.
(14)
Mit dem
COMPRESSOR
-Regler können Sie Ihren
Gesamt-Sound komprimieren bzw. limitieren.
Dreht man den COMPRESSOR-Regler so weit nach links,
dass keine LED leuchtet, wird die Dynamik des Signals
nicht verändert.
(15)
Ist mit dem EFFECTS-Regler
(13)
ein Effekt gewählt,
so kann sein Anteil am Gesamt-Sound mit diesem
EFFECTS MIX
-Regler eingestellt werden.
(16)
Mit dem
MASTER
-Regler bestimmen Sie die Gesamt-
lautstärke des BASS V-AMP/BASS V-AMP PRO.
(17)
Die mit
INPUT
bezeichnete Buchse ist der 6,3 mm
Klinkeneingang des BASS V-AMP/BASS V-AMP PRO,
an den Sie E-Bass, Akustikgitarre, Keyboard usw.
anschließen können.
(18)
Der
LINE IN
-Schalter bestimmt, welche Signalquelle
vom BASS V-AMP PRO verarbeitet wird. In nicht gedrück-
ter Stellung ist es das an der hochohmigen INPUT-Buchse
angeschlossene Signal (z. B. Ihr E-Bass). Ist der Schalter
jedoch gedrückt, gelangt das am PRE DSP INSERT
(LINE IN,
(20)
) angeschlossene Line-Signal zum Prozessor
(besonders sinnvoll für Keyboards).
(19)
Über die
PHONES
-Buchse können Sie das Audiosignal
des BASS V-AMP/BASS V-AMP PRO mit einem
handelsüblichen Stereokopfhörer abhören.
(20)
Der BASS V-AMP PRO verfügt über einen seriellen
Ein-schleifweg, in den Sie externe Effekte einschleifen
können. Hierzu wird die
SEND/LINE OUT
-Buchse mit
dem Eingang Ihres Effektgerätes verbunden.
(21)
An den
ANALOG LINE OUTPUTS
kann das Stereosignal
des BASS V-AMP PRO ohne analoge Speaker-Simulation
abgegriffen werden.
(22)
Das
POST DSP INSERT RETURN (IN)
-Stereoklinken-
paar wird mit den Ausgängen Ihres externen
Stereo-effektgerätes verbunden.
(23)
Über den
GROUND LIFT
-Schalter kann die Masse-
verbindung an den DI OUT-Ausgängen
(23)
unterbrochen
werden. So lassen sich Brummgeräusche oder Masse-
schleifen verhindern. In gedrückter Stellung (LIFT) ist die
Masseverbindung unterbrochen.
(24)
Am
DI OUT
-Ausgang kann das Stereosignal des
BASS V-AMP PRO symmetrisch abgegriffen werden.
Dieser Ausgang sollte mit zwei symmetrischen
Kanaleingängen Ihres Mischpultes verbunden werden.
Für Studio-Modi ist der Pegel auf +4 dBu und bei den
Live-Modi auf -10 dBu eingestellt.
(25)
Über den
POST DSP SEND (OUT)
-Stereoausgang kann
die Verbindung zu den Eingängen eines externen
Stereo-effektgerätes hergestellt werden.
(26)
Am
S/PDIF
-Ausgang kann das Signal des BASS V-AMP
PRO digital abgegriffen werden.
(27)
Am
AES/EBU
-Ausgang (XLR-Buchse) liegt das
digitale Ausgangssignal des BASS V-AMP PRO im
AES/EBU-Format an, wenn AES/EBU als Ausgabeformat
gewählt wurde.
(28)
An die
WORDCLOCK
-Anschlussbuchse in BNC-Technik
schließen Sie bitte Geräte an, die Ihren BASS V-AMP PRO
extern synchronisieren sollen. Die Buchse ist hochohmig
ausgeführt, d. h. sie verfügt nicht über einen internen
Abschlusswiderstand (75 Ohm).
(29)
Dies ist die
MIDI OUT/THRU
-Buchse des
BASS V-AMP PRO.
(30)
Am
MIDI IN
kann ein MIDI-Fußpedal,
z. B. der BEHRINGER MIDI FOOT CONTROLLER FCB1010,
angeschlossen werden.
(31)
SERIENNUMMER
.
(32)
SICHERUNGSHALTER/SPANNUNGSWAHL
.
(33)
Die Netzverbindung erfolgt über eine
IEC
-KALT GERÄTEBUCHSE.
(34)
An die
FOOTSWITCH
-Buchse schließen Sie den
Stereo-Klinkenstecker Ihres Fußschalters FS112V an.
So haben Sie die Möglichkeit, innerhalb einer Bank
die Presets umzuschalten.
(35)
Über den
AUX LEVEL
-Regler bestimmen
Sie die Lautstärke des am AUX IN-Eingang
eingespeisten Signals.
(36)
Der
AUX IN
-Klinkeneingang ermöglicht die Einspeisung
eines zusätzlichen Stereosignals in den BASS V-AMP.
Amps 1 - 16 (weiß)
Amp #
Cabinet-Simulation
(Voreinstellung)
Cab #
BRITISH '60s
0
68 Marshall 4 x 12"
6
BRITISH '70s
1
68 Marshall 4 x 12"
6
BRITISH '80s
2
Trace Elliot 4 x 10"
2
BRITISH POP
3
Voc AC100 2 x 15"
9
THUNDERBIRD
4
1 x 8" Tweed
16
MOSOUND
5
Ampeg B15 1 x 15"
Closed Back Combo
7
ROCK CLASSIC
6
Ampeg SVT 8 x 10" '79
1
ROCK 2
7
Ampeg SVT 8 x 10" '79
1
SILVER PANEL
8
Fender Bassman 2 x 15"
with JBLs
11
WHITE PANEL
9
6 x 10" SWR Goliath Senior
3
RED PANEL
10
6 x 10" SWR Goliath Senior
3
GOLD PANEL
11
Ampeg 4 x 10"
4
CALIFORNIAN
12
Mesa/Boogie 2 x 15"
10
JAZZ TONE
13
Polytone A101,
1 x 15" Closed Back Combo
8
BOTTOM END
14
Ampeg SVT 18E, 1 x 18"
14
TUBE PREAMP
15
Keine Cabinet-Simulation
Amps 17 - 32 (grau)
Amp #
Cabinet-Simulation
(Voreinstellung)
Cab #
BRITISH CLASS A
16
2 x 12" Twin Combo
18
MODERN HI GAIN
17
4 x 12" V-AMP Custom
23
RECTIFIED HIGH
GAIN
18
4 x 12" Vintage 30
20
CUSTOM HI GAIN
19
4 x 12" '78 Std.
21
ULTIMATE PLUS
20
4 x 12" V-AMP Custom
23
CRUNCH V-AMP
21
4 x 12" '78 Std.
21
DRIVE V-AMP
22
4 x 12" Vintage 30
20
BRIT. HIGH GAIN
23
4 x 12" '78 Std.
21
PIEZO SIM.
24
Keine Cabinet-Simulation
MIC. SIM.
25
Keine Cabinet-Simulation
MAGNETIC EQ
26
Keine Cabinet-Simulation
PIEZO EQ
27
Keine Cabinet-Simulation
BLACK TWIN
28
2 x 12" Twin Combo
18
ORGAN CLASSIC
29
Leslie 760 Cabinet,
1 x 15" + HF Horn
12
BRITISH CLASSIC
30
4 x 12" '78 Std.
21
CLASSIC CLEAN
31
2 x 12" V-AMP Custom
19
PREAMP BYPASS
32
Keine Cabinet-Simulation
Zuordnung der Cabinet-Simulationen zu den Amp-Modellen
Cabinet-Simulationen
BYPASS (NO SPEAKER SIMULATION)
1
AMPEG SVT 8 x 10" '97
2
TRACE ELLIOT 4 x 10"
3
SWR GOLIATH 4 x 10"
4
AMPEG 4 x 10"
5
GALLIEN KRUEGER B120
6
68 MARSHALL 4 x 12"
7
AMPEG B15 1 x 15" CLOSED BACK COMBO
8
POLYTONE A101 1 x 15" CLOSED BACK COMBO
9
VOX AC100 2 x 15"
10
MESA/BOOGIE 2 x 15"
11
FENDER BASSMAN 2 x 15" WITH JBLs
12
LESLIE 760 CABINET, 1 x 15" + HF-DRIVER
13
SWR 1 x 18"
14
AMPEG SVT 18E, 1 x 18"
15
SUNN COLISEUM 1 x 18" + 1 x 12"
16
1 x 8" TWEED
17
1x 12" MID
18
2 x 12" TWIN COMBO
19
2 x 12" V-AMP CUSTOM
20
4 x 12" VINTAGE 30
21
4 x 12" '78 STD.
22
4 x 12" OFF AXIS
23
4 x 12" V-AMP CUSTOM
Übersicht Cabinet-Simulationen
Das komplette Handbuch finden Sie unter
behringer.com