Behringer SYSTEM 15 Quick Start Guide - Page 16

Spannungssteuerung Tonhöhe, Audio, Spannungssteuerung Amplitude, Spannungssteuerung Modulation

Page 16 highlights

30 SYSTEM 15 Die 921Bs sollten auf 'Lo' eingestellt sein - diese Oszillatoren erzeugen die Sweep-Bewegung für die Filter. Der 921 sollte auf 'Sub' eingestellt sein - dies ist die Hauptmodulation für den selbstoszillierenden Filter. Manuelles Variieren des Frequency-Reglers hilft bei der Erzeugung des klassischen Sounds. Das in den 904B geleitete rosa Rauschen erzeugt einen variierenden Windeffekt, der mit Fixed Control Voltage verändert werden kann. Durch Verändern von Fixed Control Voltage des 904A lassen sich ebenfalls interessante Effekte erzeugen. Der CP3A-M stellt einen Balance beider Signale her. Alternativ kann man die Ausgänge der beiden Filter direkt in zwei Mixer- oder Verstärkerkanäle leiten. Beide Sounds profitieren von einer Menge Echo! Expressive Lead #2 Quick Start Guide 31 Die EG-Einstellungen können für den Hauptteil des Sounds nach Bedarf gewählt werden, wobei mittlere bis hohe Werte für T2 (Decay), T3 (Release) und E sus(tain) empfohlen werden. Der zweite EG sollte einen mittleren Wert für T1 (Attack), mittleres T2 (Decay) und minimales T3 (Release) und E sus(tain) haben. Percussive Lead To mixer/ampli er/DAW MIDI Out Dieser Sound wendet Pulsweitenmodulation (Pulse Width Modulation) auf ein Oszillatorpaar an, bei dem ein Oszillator leicht verstimmt werden sollte, um den Klang fetter zu machen. Spannungssteuerung (Tonhöhe) Quelle Externes MIDI Keyboard - MIDI Out 921A Frequency-Ausgang 921A Width-Ausgang Audio Ziel CM1A MIDI Interface MIDI In 921B Oscillator Frequency Link (in Serie) 921B Oscillator Width Link (in Serie) 2 x 921B Rechteckwellen-Ausgang CP3AM Ausgang 904A Signalausgang (Sig Out) 902 Signalausgang (Sig Out) Spannungssteuerung (Amplitude) CP3A-M Eingänge 1 & 2 (Inputs) 904A Signaleingang (Sig In) 902 Signaleingang (Sig In) Ihr Mixer/Verstärker/DAW CM1A S-Trigger Ausgang via Multiple erster 911, Ausgang (Out) Spannungssteuerung (Modulation) 2 x 911 S-Trigger Eingang (S-Trig IN) erster 902 Steuereingang (Control Input) 921 Sinuswellen-Ausgang 921A Width Link zweiter 911 921A Width-Eingang 2 x 921B Width Link (in Serie) 904A Steuereingang (Control Input) Die verstimmten 921B VCOs erzeugen einen fetten Sound, dessen Klangfarbe sich ständig mit der Geschwindigkeit der 921-Sinuswelle ändert. Der 921 sollte sich im Sub-Modus befinden, in dem man die Geschwindigkeit nach Belieben einstellen kann. Der Klang kommt vom 904A LPF, dessen feste Steuerspannung (Fixed Control Voltage) und Regeneration beliebig einstellbar sind, und die Modulation vom zweiten 911 EG. To mixer/ampli er/DAW MIDI Out Ein einfacher, aus zwei Oszillatoren bestehender Lead-Sound mit hartem Frontend, der sich klanglich entfaltet und auch für melodisches Sequencing geeignet ist. Spannungssteuerung (Tonhöhe) Source Externes MIDI Keyboard - MIDI Out CM1A CV Ausgang via Multiple 921A Frequency-Ausgang Audio Destination CM1A MIDI Interface MIDI In 921A Frequency-Eingang 921B Frequency Link (in Serie) erster 921B, Dreieckwellen-Ausgang zweiter 921B, Sägezahnwellen-Ausgang CP3A-M Ausgang (Output) 904A Signalausgang (Sig Out) 902 Signalausgang (Sig Out) Spannungssteuerung (Amplitude) CP3A-M Mixereingang 1 (Inputs) CP3A-M Mixereingang 2 (Inputs) 904A Signaleingang (Sig In) 902 VCA Ihr Mixer/Verstärker/DAW CM1A S-Trigger Ausgang via Multiple erster 911, Ausgang Spannungssteuerung (Amplitude) 2 x 911 S-Trigger Eingang 902 Steuereingang (Control Input) 921 Sinuswellen-Ausgang zweiter 911, Ausgang 904A Steuereingang (Control Input) 904A Steuereingang (Control Input) Dieser Sound verwendet zwei 921B-VCOs mit unterschiedlichen Wellenformen und klingt am besten, wenn ein Oszillator leicht verstimmt ist. Beide speisen den 904A LPF und ihre relativen Pegel können mit dem CP3A-M Mixer nach Bedarf eingestellt werden. Der Ausgang des 904A wird zu einem 902 VCA geleitet, dessen Amplitude vom ersten 911 EG gesteuert wird. Um den perkussiven Charakter zu betonen, sollten die Einstellungen des 911 bei T1 (Attack) 2 ms, T2 (Decay) 200 ms, T3 (Release) 200 ms und E sus(tain) 4 Sekunden liegen. Der 904A wird durch eine langsame Sinuswelle vom 921 LFO und durch den zweiten 911 EG moduliert, der ungefähr auf Werte von T1 (Attack) 1 Sekunde, T2 *(Decay) 50 ms, T3 (Release) 4 Sekunden und E sus(tain) 9 eingestellt sein sollte.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31

30
SYSTEM 15
Quick Start Guide
31
Die 921Bs sollten auf 'Lo' eingestellt sein - diese Oszillatoren erzeugen die Sweep-Bewegung für die Filter.
Der 921 sollte auf 'Sub' eingestellt sein - dies ist die Hauptmodulation für den selbstoszillierenden Filter. Manuelles Variieren des Frequency-Reglers hilft bei der
Erzeugung des klassischen Sounds.
Das in den 904B geleitete rosa Rauschen erzeugt einen variierenden Windeffekt, der mit Fixed Control Voltage verändert werden kann.
Durch Verändern von Fixed Control Voltage des 904A lassen sich ebenfalls interessante Effekte erzeugen.
Der CP3A-M stellt einen Balance beider Signale her. Alternativ kann man die Ausgänge der beiden Filter direkt in zwei Mixer- oder Verstärkerkanäle leiten.
Beide Sounds profitieren von einer Menge Echo!
Expressive Lead #2
Dieser Sound wendet Pulsweitenmodulation (Pulse Width Modulation) auf ein Oszillatorpaar an, bei dem ein Oszillator leicht verstimmt werden sollte, um den Klang
fetter zu machen.
Spannungssteuerung (Tonhöhe)
Quelle
Ziel
Externes MIDI Keyboard – MIDI Out
CM1A MIDI Interface MIDI In
921A Frequency-Ausgang
921B Oscillator Frequency Link (in Serie)
921A Width-Ausgang
921B Oscillator Width Link (in Serie)
Audio
2 x 921B Rechteckwellen-Ausgang
CP3A-M Eingänge 1 & 2 (Inputs)
CP3AM Ausgang
904A Signaleingang (Sig In)
904A Signalausgang (Sig Out)
902 Signaleingang (Sig In)
902 Signalausgang (Sig Out)
Ihr Mixer/Verstärker/DAW
Spannungssteuerung (Amplitude)
CM1A S-Trigger Ausgang via Multiple
2 x 911 S-Trigger Eingang (S-Trig IN)
erster 911, Ausgang (Out)
erster 902 Steuereingang (Control Input)
Spannungssteuerung (Modulation)
921 Sinuswellen-Ausgang
921A Width-Eingang
921A Width Link
2 x 921B Width Link (in Serie)
zweiter 911
904A Steuereingang (Control Input)
Die verstimmten 921B VCOs erzeugen einen fetten Sound, dessen Klangfarbe sich ständig mit der Geschwindigkeit der 921-Sinuswelle ändert. Der 921 sollte sich im
Sub-Modus befinden, in dem man die Geschwindigkeit nach Belieben einstellen kann.
Der Klang kommt vom 904A LPF, dessen feste Steuerspannung (Fixed Control Voltage) und Regeneration beliebig einstellbar sind, und die Modulation vom zweiten
911 EG.
MIDI Out
To mixer/amplifier/DAW
Die EG-Einstellungen können für den Hauptteil des Sounds nach Bedarf gewählt werden, wobei mittlere bis hohe Werte für T2 (Decay), T3 (Release) und E sus(tain)
empfohlen werden.
Der zweite EG sollte einen mittleren Wert für T1 (Attack), mittleres T2 (Decay) und minimales T3 (Release) und E sus(tain) haben.
Percussive Lead
Ein einfacher, aus zwei Oszillatoren bestehender Lead-Sound mit hartem Frontend, der sich klanglich entfaltet und auch für melodisches Sequencing geeignet ist.
Spannungssteuerung (Tonhöhe)
Source
Destination
Externes MIDI Keyboard – MIDI Out
CM1A MIDI Interface MIDI In
CM1A CV Ausgang via Multiple
921A Frequency-Eingang
921A Frequency-Ausgang
921B Frequency Link (in Serie)
Audio
erster 921B, Dreieckwellen-Ausgang
CP3A-M Mixereingang 1 (Inputs)
zweiter 921B, Sägezahnwellen-Ausgang
CP3A-M Mixereingang 2 (Inputs)
CP3A-M Ausgang (Output)
904A Signaleingang (Sig In)
904A Signalausgang (Sig Out)
902 VCA
902 Signalausgang (Sig Out)
Ihr Mixer/Verstärker/DAW
Spannungssteuerung (Amplitude)
CM1A S-Trigger Ausgang via Multiple
2 x 911 S-Trigger Eingang
erster 911, Ausgang
902 Steuereingang (Control Input)
Spannungssteuerung (Amplitude)
921 Sinuswellen-Ausgang
904A Steuereingang (Control Input)
zweiter 911, Ausgang
904A Steuereingang (Control Input)
Dieser Sound verwendet zwei 921B-VCOs mit unterschiedlichen Wellenformen und klingt am besten, wenn ein Oszillator leicht verstimmt ist. Beide speisen den 904A
LPF und ihre relativen Pegel können mit dem CP3A-M Mixer nach Bedarf eingestellt werden. Der Ausgang des 904A wird zu einem 902 VCA geleitet, dessen Amplitude
vom ersten 911 EG gesteuert wird.
Um den perkussiven Charakter zu betonen, sollten die Einstellungen des 911 bei T1 (Attack) 2 ms, T2 (Decay) 200 ms, T3 (Release) 200 ms und E
sus(tain) 4 Sekunden liegen.
Der 904A wird durch eine langsame Sinuswelle vom 921 LFO und durch den zweiten 911 EG moduliert, der ungefähr auf Werte von T1 (Attack) 1 Sekunde, T2 *(Decay)
50 ms, T3 (Release) 4 Sekunden und E sus(tain) 9 eingestellt sein sollte.
MIDI Out
To mixer/amplifier/DAW