Bushnell Nightwatch Night Vision Owner's Manual - Page 16

Punkte im Bild, Die Batterien einsetzen, Benutzung und Tests

Page 16 highlights

ZUM ANFANG Die Batterien einsetzen Dieses Gerät funktioniert mit zwei AA Batterien. Zum Einlegen den Batteriefachdeckel am Geräteboden entfernen. Die Batterien so in das Fach einlegen, daß der positive (+) und der negative (-) Pol der Batterien mit der Markierung auf dem Batteriefachdeckel übereinstimmen. Den Batteriefachdeckel wieder schließen. Benutzung und Tests Dieses Gerät funktioniert mit zwei AA Batterien. Sichergehen, daß sie gemäß obiger Anweisungen eingelegt wurden. Wenn das Nachtsichtgerät in einem hellen Bereich getestet werden soll, vor dem Drücken des "ON" Knopfes (2) sichergehen, daß die Linsenschutzkappe (1) die Objektivlinse abdeckt. Die Linsenschutzkappe des Objektivs hat ein Visierloch, das eine geringe Lichtmenge für Testzwecke durchläßt. Für Tests oder Benutzung des Geräts im Dunkeln die Linsenschutzkappe vom Objektiv abnehmen und das Gerät mit Drücken des "ON" Knopfes einschalten. Das Nachtsichtgerät hat einen eingebauten Infrarotbeleuchter (3). Damit kann in vollkommener Dunkelheit gesehen werden, wo keine Lichtquelle in der Umgebung, z.B. Mondlicht, verfügbar ist. Zum Einschalten nur den Knopf neben dem "ON" Knopf drücken (4). Das Gerät auf ein Objekt in ca. 90 m Entfernung richten und das Okular (5) bis zur besten Bildqualität drehen. Das Okular nach dem Einstellen ungeachtet der Entfernung und anderer Bedingungen nicht mehr drehen. Das Gerät auf das Objekt richten, das betrachtet werden soll, und den endgültigen Fokus durch Drehen der Objektivlinse (6) bis zur optimalen Bildqualität anpassen. Die grüne LED gibt an, daß die Einheit eingeschaltet ist (7). Nach der Benutzung immer an das Abschalten denken. Das Gerät nicht einlagern, solange der Anzeiger leuchtet. Dieses Gerät kann auf jedes Stativ mit einem ¼" Stativsockel montiert werden. Achtung: Das Gerät kann bei extrem kaltem Wetter benutzt werden. Wenn dann die Einheit in eine warme Umgebung gebracht wird, vor dem 28 erneuten Gebrauch ca. 5 Stunden abwarten. Durch die eventuelle Kondensatbildung in den internen Stromkreisen der Einheit können Schäden entstehen. Punkte im Bild Es können Punkte im Bild erscheinen. Diese sind je nach Gerät unterschiedlich und sind geringfügige Schönheitsfehler im Gerät. Sie sind bei Nachtsichtgeräten normal und KEINE Mängel. STÖRUNGSBESEITIGUNG Das Glas schaltet nicht ein. Prüfen, ob die Batterien richtig eingelegt sind. Die Batterien durch neue ersetzen. Die Batteriekontakte prüfen und sicherstellen, daß sie sauber und korrosionsfrei sind. Prüfen, daß die Leistung auf der "ON" Position steht. Bild nicht scharf Den Fokus des Okulars anpassen (5). Die Objektivlinse einstellen(6). Wenn dies nichts verbessert, die Linsen reinigen; sie könnten beschlagen oder staubig sein. Die Sichtweite nimmt ab oder verschwindet. Helle Lichtquellen wie Scheinwerfer können verursachen, daß sich die Sichtweite verschlechtert oder vollständig verschwindet. Die Leistung auf OFF (2) stellen und das Glas von der Lichtquelle abwenden. Die Einheit wird in 1 oder 2 Minuten wieder zum Normalzustand zurückkehren. Bedingungen wie Nebel oder extrem dunkle Umgebung verringern die Sichtweite. Glasblitze Bei Einsatz in heller Umgebung kann das Glas blitzen. Es kann auch in den ersten Sekunden der Benutzung in dunkler Umgebung blitzen. 29

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27

29
erneuten Gebrauch ca. 5 Stunden abwarten. Durch die eventuelle Kondensatbildung in den internen Stromkreisen der Einheit können Schäden
entstehen.
Punkte im Bild
Es können Punkte im Bild erscheinen. Diese sind je nach Gerät unterschiedlich und sind geringfügige Schönheitsfehler im Gerät. Sie sind bei
Nachtsichtgeräten normal und KEINE Mängel.
STÖRUNGSBESEITIGUNG
Das Glas schaltet nicht ein.
Prüfen, ob die Batterien richtig eingelegt sind. Die Batterien durch neue ersetzen. Die Batteriekontakte prüfen und sicherstellen, daß sie sauber
und korrosionsfrei sind. Prüfen, daß die Leistung auf der “ON” Position steht.
Bild nicht scharf
Den Fokus des Okulars anpassen (5). Die Objektivlinse einstellen(6). Wenn dies nichts verbessert, die Linsen reinigen; sie könnten beschlagen
oder staubig sein.
Die Sichtweite nimmt ab oder verschwindet.
Helle Lichtquellen wie Scheinwerfer können verursachen, daß sich die Sichtweite verschlechtert oder vollständig verschwindet. Die Leistung auf
OFF (2) stellen und das Glas von der Lichtquelle abwenden. Die Einheit wird in 1 oder 2 Minuten wieder zum Normalzustand zurückkehren.
Bedingungen wie Nebel oder extrem dunkle Umgebung verringern die Sichtweite.
Glasblitze
Bei Einsatz in heller Umgebung kann das Glas blitzen. Es kann auch in den ersten Sekunden der Benutzung in dunkler Umgebung blitzen.
28
ZUM ANFANG
Die Batterien einsetzen
Dieses Gerät funktioniert mit zwei AA Batterien. Zum Einlegen den Batteriefachdeckel am Geräteboden entfernen. Die Batterien so in das
Fach einlegen, daß der positive (+) und der negative (-) Pol der Batterien mit der Markierung auf dem Batteriefachdeckel übereinstimmen. Den
Batteriefachdeckel wieder schließen.
Benutzung und Tests
Dieses Gerät funktioniert mit zwei AA Batterien. Sichergehen, daß sie gemäß obiger Anweisungen eingelegt wurden.
Wenn das Nachtsichtgerät in einem hellen Bereich getestet werden soll, vor dem Drücken des “ON” Knopfes (2) sichergehen, daß die
Linsenschutzkappe (1) die Objektivlinse abdeckt. Die Linsenschutzkappe des Objektivs hat ein Visierloch, das eine geringe Lichtmenge für
Testzwecke durchläßt.
Für Tests oder Benutzung des Geräts im Dunkeln die Linsenschutzkappe vom Objektiv abnehmen und das Gerät mit Drücken des “ON” Knopfes
einschalten.
Das Nachtsichtgerät hat einen eingebauten Infrarotbeleuchter (3). Damit kann in vollkommener Dunkelheit gesehen werden, wo keine
Lichtquelle in der Umgebung, z.B. Mondlicht, verfügbar ist. Zum Einschalten nur den Knopf neben dem “ON” Knopf drücken (4).
Das Gerät auf ein Objekt in ca. 90 m Entfernung richten und das Okular (5) bis zur besten Bildqualität drehen. Das Okular nach dem Einstellen
ungeachtet der Entfernung und anderer Bedingungen nicht mehr drehen.
Das Gerät auf das Objekt richten, das betrachtet werden soll, und den endgültigen Fokus durch Drehen der Objektivlinse (6) bis zur optimalen
Bildqualität anpassen.
Die grüne LED gibt an, daß die Einheit eingeschaltet ist (7). Nach der Benutzung immer an das Abschalten denken. Das Gerät nicht einlagern,
solange der Anzeiger leuchtet.
Dieses Gerät kann auf jedes Stativ mit einem ¼
“ Stativsockel montiert werden.
Achtung: Das Gerät kann bei extrem kaltem Wetter benutzt werden. Wenn dann die Einheit in eine warme Umgebung gebracht wird, vor dem