Celestron Professional Stereo Zoom Microscope Microscope Manual (44200, 44202, - Page 61

Betrieb des Mikroskops

Page 61 highlights

Betrieb des Mikroskops Betrachtung einer Probe Betrachtung einer Probe auf einem Objektträger ohne die elektrische Beleuchtung: 1. Setzen Sie vorsichtig einen Objektträger unter die Objektträgerklemmen (11) und zentrieren Sie den Objektträger genau in der Mitte der Objekttischplatte (10). Für Proben-Objektträger sollten Sie die schwarz/weiße Objekttischplatte verwenden. 2. Beleuchten Sie den Objektträger unter Verwendung einer Schreibtischlampe, Tischlampe, hellen Deckenlampe oder natürlichen Lichts, wenn Sie in der Nähe eines Fensters arbeiten. 3. Zum Fokussieren auf Ihren Objektträger drehen Sie den Fokussierknopf (6), bis die Probe scharf eingestellt ist. Wenn die Bewegungsspielraum des Fokussiermechanismus nicht ausreicht, um eine scharfe Einstellung zu erzielen, muss u.U. der Säulenstativ-Feststellknopf (5) gelöst werden und die gesamte Kopfeinheit (14) angehoben oder abgesenkt werden, bis das Bild scharf eingestellt ist. Tipp: Experimentieren Sie mit unterschiedlicher Beleuchtung bei verschiedenen Proben. Bei Verwendung von abwärts gerichteter Beleuchtung kann es vorkommen, dass die weiße Seite des Objekttischs feine Details auswäscht, während die schwarze Seite den Kontrast erhöht, jedoch die Probe weniger aufhellt. Betrachtung größerer Proben ohne die elektrische Beleuchtung: 1. Für größere Proben, wie z.B. Insekten oder Teile von Insekten, Teile von Tieren, Steine, Fossilien, PC-Platinen, andere Materialien, Pflanzen und Blumenteile und andere größere Objekte, müssen Sie Justierungen am Arbeitsbereich vornehmen, um die Objekte zu fokussieren. 2. Stellen Sie sicher, dass der Binokularkopf (14) hoch genug ist, damit die Probe auf die Objekttischplatte (10) passt. Sie müssen u.U. den Kopf (14) anheben, indem Sie den Säulenstativ-Feststellknopf (5) lösen, und den Kopf in die gewünschte Position am Säulenstativ (3) verschieben und dann den Säulenstativ-Feststellknopf (5) wieder fest anziehen. 3. Die Beleuchtung und Fokussierung der großen Proben erfolgt gemäß Punkt 2 und 3 im Abschnitt oben. Um eine bessere Betrachtung der Proben zu ermöglichen, wird die Verwendung der elektrischen Beleuchtung empfohlen. Ihr Mikroskop ist mit einer oberen und einer unteren Beleuchtung ausgestattet. Verwendung der Beleuchtungen: 1. Schließen Sie eine Ende des Netzkabels an der Buchse auf der Rückseite des Mikroskops an und schließen Sie das Stiftende des Netzkabels an einer Steckdose an (siehe Abb. 3b unten). Achten Sie darauf, dass Sie das richtige Modell für Ihre Stromanforderungen haben - entweder das 115-Volt-Modell oder das 230-Volt-Modell. 2. Stellen Sie den Schalter (auf der Rückseite des Mikroskops) in die Ein-Position (siehe Abb. 3b). 3. Schalten Sie den oberen Beleuchtungsknopf (9) ein, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen, und erhöhen Sie die Helligkeit, indem Sie den Knopf weiter zur gewünschten Intensität drehen. 4. Schalten Sie den unteren Beleuchtungsknopf (rechts vom oberen Beleuchtungsknopf) ein, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen. Die untere Beleuchtung hat keinen Helligkeitsregler. Die untere Beleuchtung ist nur dann von Nutzen, wenn die mattierte/undurchsichtige Objekttischplatte verwendet wird. 5. Bei vielen Proben sollten Sie mit verschiedenen Beleuchtungsoptionen experimentieren, um diejenige zu erhalten, die Ihnen die besten Ergebnisse liefert. Netzschalter Buchse für Netzkabel Drehung des Binokularkopfs Abb. 3b Der Kopf des Mikroskops ist um 360° drehbar. Daher ist die Betrachtung aus jeder Position möglich. Zur Änderung der Position des Kopfs lösen Sie die Feststellschraube (13) des Binokularkopfs und drehen den Kopf (14) in die gewünschte Position. Ziehen Sie dann die Spannungsschraube (13) des Binokularkopfs wieder fest. 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70

10
Betrieb des Mikroskops
B
a
3.
löst werden und die gesamte Kopfeinheit (14) angehoben oder abgesenkt werden,
bjekttischs feine Details auswäscht, während die
ellt.
1.
ndere
2.
st anziehen.
e
f
:
1.
e das richtige Modell
die
4.
5.
iedenen Beleuchtungsoptionen experimentieren, um diejenige zu erhalten, die
bnisse liefert.
Abb. 3b
rehung des Binokularkopfs
en den Kopf (14) in die gewünschte
sition. Ziehen Sie dann die Spannungsschraube (13) des Binokularkopfs wieder fest.
Betrachtung einer Probe
etr
chtung einer Probe auf einem Objektträger ohne die elektrische Beleuchtung:
n
1.
Setzen Sie vorsichtig einen Objektträger unter die Objektträgerklemmen (11) und zentrieren Sie den Objektträger genau i
der Mitte der Objekttischplatte (10). Für Proben-Objektträger sollten Sie die schwarz/weiße Objekttischplatte verwenden.
2.
Beleuchten Sie den Objektträger unter Verwendung einer Schreibtischlampe, Tischlampe, hellen Deckenlampe oder
natürlichen Lichts, wenn Sie in der Nähe eines Fensters arbeiten.
Zum Fokussieren auf Ihren Objektträger drehen Sie den Fokussierknopf (6), bis die Probe scharf eingestellt ist.
Wenn
die Bewegungsspielraum des Fokussiermechanismus nicht ausreicht, um eine scharfe Einstellung zu erzielen, muss u.U.
der Säulenstativ-Feststellknopf (5) ge
bis das Bild scharf eingestellt ist.
Tipp:
Experimentieren Sie mit unterschiedlicher Beleuchtung bei verschiedenen Proben. Bei Verwendung von abwärts
erichteter Beleuchtung kann es vorkommen, dass die weiße Seite des O
g
schwarze Seite den Kontrast erhöht, jedoch die Probe weniger aufh
Betrachtung größerer Proben ohne die elektrische Beleuchtung:
Für größere Proben, wie z.B. Insekten oder Teile von Insekten, Teile von Tieren, Steine, Fossilien, PC-Platinen, a
Materialien, Pflanzen und Blumenteile und andere größere Objekte, müssen Sie Justierungen am Arbeitsbereich
vornehmen, um die Objekte zu fokussieren.
Stellen Sie sicher, dass der Binokularkopf (14) hoch genug ist, damit die Probe auf die Objekttischplatte (10) passt.
Sie
in die
müssen u.U. den Kopf (14) anheben, indem Sie den Säulenstativ-Feststellknopf (5) lösen, und den Kopf
gewünschte Position am Säulenstativ (3) verschieben und dann den Säulenstativ-Feststellknopf (5) wieder fe
3.
Die Beleuchtung und Fokussierung der großen Proben erfolgt gemäß Punkt 2 und 3 im Abschnitt oben.
U
e
m
ine bessere Betrachtung der Proben zu ermöglichen, wird die Verwendung der elektrischen Beleuchtung
mp ohlen.
Ihr Mikroskop ist mit einer oberen und einer unteren Beleuchtung ausgestattet.
Verwendung der Beleuchtungen
Schließen Sie eine Ende des Netzkabels an der Buchse auf der Rückseite des Mikroskops an und schließen Sie das
Stiftende des Netzkabels an einer Steckdose an (siehe Abb. 3b unten).
Achten Sie darauf, dass Si
für Ihre Stromanforderungen haben – entweder das 115-Volt-Modell oder das 230-Volt-Modell.
2.
Stellen Sie den Schalter (auf der Rückseite des Mikroskops) in die Ein-Position (siehe Abb. 3b).
3.
Schalten Sie den oberen Beleuchtungsknopf (9) ein, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen, und erhöhen Sie
Helligkeit, indem Sie den Knopf weiter zur gewünschten Intensität drehen.
Schalten Sie den unteren Beleuchtungsknopf (rechts vom oberen Beleuchtungsknopf) ein, indem Sie ihn im
Uhrzeigersinn drehen.
Die untere Beleuchtung hat keinen Helligkeitsregler.
Die untere Beleuchtung ist nur dann von
Nutzen, wenn die mattierte/undurchsichtige Objekttischplatte verwendet wird.
Bei vielen Proben sollten Sie mit versch
Ihnen die besten Erge
Buchse für Netzkabel
Netzschalter
D
Der Kopf des Mikroskops ist um 360° drehbar.
Daher ist die Betrachtung aus jeder Position möglich.
Zur Änderung der
osition des Kopfs lösen Sie die Feststellschraube (13) des Binokularkopfs und dreh
P
Po