Celestron Professional Stereo Zoom Microscope Microscope Manual (44200, 44202, - Page 67

Pflege und Wartung

Page 67 highlights

Pflege und Wartung Ihr Celestron-Mikroskop ist ein optisches Präzisionsinstrument, das stets mit der erforderlichen Sorgfalt behandelt werden sollte. Wenn Sie diese Empfehlungen zur Pflege und Wartung befolgen, erfordert Ihr Mikroskop während seiner Lebensdauer nur sehr wenig Wartung. • Wenn Sie die Arbeit mit dem Mikroskop beendet haben, entfernen Sie alle Probenreste auf dem Objekttisch. • Schalten Sie alle Knöpfe oder Schalter für die elektrische Beleuchtung aus. • Ziehen Sie alle Netzkabel ab, die benutzt wurden. • Bei Nichtgebrauch oder Lagerung stets den Staubschutz des Mikroskops anlegen. • Das Mikroskop an einem trockenen, sauberen Ort aufbewahren. • Bei Gebrauch des Mikroskops in direktem Sonnenlicht sehr vorsichtig vorgehen, um Beschädigung des Mikroskops oder Augenverletzungen zu verhüten. • Das Mikroskop nur mit einer Hand an der Armhalterung, nicht den Fokussiererknöpfen, Okulargehäuse etc., transportieren. Mit der anderen Hand zur Unterstützung unter den Fuß fassen. • Reinigen Sie die äußeren Oberflächen (Metall und Kunststoff) mit einem feuchten Lappen. • Vor Reinigungsarbeiten erst alle Kabel abziehen. • Niemals optische Oberflächen mit Stoff- oder Papiertüchern reinigen, da sie optische Oberflächen leicht zerkratzen können. • Staub mit einem Kamelhaarpinsel oder einem Luftgebläse von den optischen Oberflächen abpusten. • Zur Entfernung von Fingerabdrücken von optischen Oberflächen verwenden Sie ein Objektivreinigungsmittel und Linsenreinigungstücher, die in den meisten Fotofachgeschäften erhältlich sind. Beim Reinigen keine Kreisbewegungen machen, da das zu Kratzern o.ä. führen kann. • Die internen optischen Oberflächen nicht zerlegen oder reinigen. Solche Arbeiten dürfen nur von qualifizierten Technikern im Herstellungswerk oder von anderen autorisierten Reparatureinrichtungen vorgenommen werden. • Beim Umgang mit Objektträgern aus Glas vorsichtig vorgehen. Sie können scharfe Kanten haben. 16

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70

16
ument, das stets mit der erforderlichen Sorgfalt
b
a
Mik
Probenreste
ikroskops anlegen.
Das Mikroskop nur mit einer Hand an der Armhalterung, nicht den Fokussiererknöpfen,
se etc., transportieren. Mit der anderen Hand zur Unterstützung unter den Fuß fassen.
äußeren Oberflächen (Metall und Kunststoff) mit einem feuchten Lappen.
läse von den optischen Oberflächen abpusten.
verwenden Sie ein
äften
chen Oberflächen nicht zerlegen oder reinigen.
Solche Arbeiten dürfen nur von
Pflege und Wartung
Ihr Celestron-Mikroskop ist ein optisches Präzisionsinstr
eh
ndelt werden sollte. Wenn Sie diese Empfehlungen zur Pflege und Wartung befolgen, erfordert Ihr
roskop während seiner Lebensdauer nur sehr wenig Wartung.
Wenn Sie die Arbeit mit dem Mikroskop beendet haben, entfernen Sie alle
auf dem Objekttisch.
Schalten Sie alle Knöpfe oder Schalter für die elektrische Beleuchtung aus.
Ziehen Sie alle Netzkabel ab, die benutzt wurden.
Bei Nichtgebrauch oder Lagerung stets den Staubschutz des M
Das Mikroskop an einem trockenen, sauberen Ort aufbewahren.
Bei Gebrauch des Mikroskops in direktem Sonnenlicht sehr vorsichtig vorgehen, um
Beschädigung des Mikroskops oder Augenverletzungen zu verhüten.
Okulargehäu
Reinigen Sie die
Vor Reinigungsarbeiten erst alle Kabel abziehen.
Niemals optische Oberflächen mit Stoff- oder Papiertüchern reinigen, da sie optische Oberflächen
leicht zerkratzen können.
Staub mit einem Kamelhaarpinsel oder einem Luftgeb
Zur Entfernung von Fingerabdrücken von optischen Oberflächen
Objektivreinigungsmittel und Linsenreinigungstücher, die in den meisten Fotofachgesch
erhältlich sind. Beim Reinigen keine Kreisbewegungen machen, da das zu Kratzern
o.ä. führen kann.
Die internen optis
qualifizierten Technikern im Herstellungswerk oder von anderen autorisierten
Reparatureinrichtungen vorgenommen werden.
Beim Umgang mit Objektträgern aus Glas vorsichtig vorgehen. Sie können scharfe Kanten haben.