HP Latex 3200 Introductory Information 4 - Page 17

Hinweis, Verbrennungsgefahr, Gefährdung durch mechanische Teile, Gefahr durch Lichtstrahlen,

Page 17 highlights

Deutsch • Stellen Sie sicher, dass die vom Hersteller empfohlene Betriebstemperatur des Druckmaterials nicht überschritten wird. Wenden Sie sich an den Hersteller, wenn diese Informationen nicht verfügbar sind. Verwenden Sie kein Druckmaterial, das nicht für Betriebstemperaturen über 125°C (257°F) ausgelegt ist. • Laden Sie kein Druckmaterial mit einer Selbstentzündungstemperatur unter 250°C (482°F). Weitere Informationen finden Sie im folgenden Hinweis. Es dürfen sich keine Zündquellen in der Nähe des Druckmaterials befinden. Hinweis: Das Prüfverfahren basiert auf EN ISO 6942:2002, Beurteilung von Materialien und Materialkombinationen, die einer Hitze-Strahlungsquelle ausgesetzt sind, Verfahren B. Prüfbedingungen zur Ermittlung der Temperatur, bei der sich das Druckmaterial entzündet (Flamme oder Glühen): Wärmestromdichte: 30 kW/m², Kupferkalorimeter, Thermoelement Typ K. • Um sicherzustellen, dass der Drucker wie vorgesehen sicher arbeitet, sind eine richtige Wartung und Original HP Verbrauchsmaterialien erforderlich. Die Verwendung von Nicht-HP Verbrauchsmaterialien (Schaumstoffe, Filter, Druckkopfreinigerrolle und Tinten) kann eine Feuergefahr darstellen. • LED-Array-Träger, Schaft und Gehäuse werden heiß. Treffen Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden: - Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein. - Legen Sie keine Gegenstände auf LED-Array-Träger, Schaft und Gehäuse. - Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf das Zubehör gelangt. Stellen Sie nach der Reinigung sicher, dass alle Komponenten trocken sind, bevor Sie den Drucker einsetzen. - Nehmen Sie keine Änderungen am LED-Array-Träger, Schaft oder Gehäuse vor. Verbrennungsgefahr Die Trocknungs- und Aushärtungssubsysteme des Druckers arbeiten mit hohen Temperaturen und können Verbrennungen verursachen, wenn sie berührt werden. LED-Array-Träger (optional), Schaft und Gehäuse werden heiß. Treffen Sie die folgenden Vorkehrungen, um Verbrennungen zu vermeiden: • Interne Gehäuse des Trocknungs- und Aushärtungsmoduls sowie Thermo-Drucktücher zur Dampfentfernung nicht berühren. • Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in den Druckmaterialpfad greifen. • Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein. • Legen Sie keine Gegenstände auf LED-Array-Träger, Schaft und Gehäuse. • Nehmen Sie keine Änderungen am LED-Array-Träger, Schaft oder Gehäuse vor. • Lassen Sie den Drucker abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Gefährdung durch mechanische Teile Der Drucker verfügt über bewegliche Teile, die zu Verletzungen führen können. Um Verletzungen zu vermeiden, treffen Sie die folgenden Vorkehrungen, wenn Sie in der Nähe des Druckers und von Inline-Schnittvorrichtung arbeiten: • Halten Sie Ihre Kleidung und Ihren Körper von den beweglichen Teilen des Druckers fern. • Tragen Sie keine Hals- und Armbänder oder andere herabhängende Schmuck- oder Kleidungsstücke. • Langes Haar sollte zurückgebunden werden, damit es nicht in den Drucker geraten kann. • Achten Sie darauf, dass Ihre Ärmel oder Handschuhe nicht in die beweglichen Teile des Druckers gelangen. • Halten Sie sich nicht in der Nähe von Lüftern auf. Durch Behinderung des Luftstroms kann die Druckqualität beeinträchtigt werden. Außerdem stellen rotierende Lüfter eine Verletzungsgefahr dar. • Berühren Sie während des Druckens auf keinen Fall in Bewegung befindliche Zahnräder oder Walzen bzw. Rollen. • Betreiben Sie den Drucker nicht unter Umgehung der Abdeckungen. • Berühren Sie nicht die Inline-Schnittvorrichtung während des Druckens. • Gehen Sie bei der Handhabung von Inline-Schnittvorrichtung vorsichtig vor, und bewahren Sie sie sicher in ihrem Karton auf, wenn sie nicht mit dem Drucker verwendet werden. • Gefahr von Schnittverletzungen! Deinstallieren Sie die Inline-Schneidevorrichtung, wenn Sie auf das Aushärtungsmodul oder auf den Druckmaterialpfad zugreifen. • Seien Sie vorsichtig bei Verwendung der Druckluftpistole. Wenn diese für die Reinigung verwendet wird, stellen Sie sicher, dass sie gemäß den lokalen Vorschriften verwendet wird, da möglicherweise zusätzliche Sicherheitsvorschriften Anwendung finden. Gefahr durch Lichtstrahlen Das LED-Array kann entsprechend den Anforderungen der risikofreien Gruppe der Norm IEC 62471:2006, Photobiological safety of lamps and lamp systems (Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen) UV-Strahlung emittieren. Es wird jedoch empfohlen, nicht über einen langen Zeitraum direkt in die Ausgabe-LEDs zu schauen, wenn diese leuchten. Schalldruckpegel Der Schalldruckpegel könnte 70 dBA in manchen Druckmodi überschreiten. Ein Gehörschutz könnte erforderlich sein. Einführende Informationen 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64

Einführende Informationen
3
Deutsch
Stellen Sie sicher, dass die vom Hersteller empfohlene Betriebstemperatur des Druckmaterials nicht überschritten wird.
Wenden Sie sich an den Hersteller, wenn diese Informationen nicht verfügbar sind. Verwenden Sie kein Druckmaterial,
das nicht für Betriebstemperaturen über 125°C (257°F) ausgelegt ist.
Laden Sie kein Druckmaterial mit einer Selbstentzündungstemperatur unter 250°C (482°F). Weitere Informationen
finden Sie im folgenden Hinweis. Es dürfen sich keine Zündquellen in der Nähe des Druckmaterials befinden.
Hinweis:
Das Prüfverfahren basiert auf EN ISO 6942:2002, Beurteilung von Materialien und Materialkombinationen,
die einer Hitze-Strahlungsquelle ausgesetzt sind, Verfahren B. Prüfbedingungen zur Ermittlung der Temperatur,
bei der sich das Druckmaterial entzündet (Flamme oder Glühen): Wärmestromdichte: 30 kW/m², Kupferkalorimeter,
Thermoelement Typ K.
Um sicherzustellen, dass der Drucker wie vorgesehen sicher arbeitet, sind eine richtige Wartung und Original
HPVerbrauchsmaterialien erforderlich. Die Verwendung von Nicht-HP Verbrauchsmaterialien (Schaumsto±e, Filter,
Druckkopfreinigerrolle und Tinten) kann eine Feuergefahr darstellen.
LED-Array-Träger, Schaft und Gehäuse werden heiß. Tre±en Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden:
-
Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein.
-
Legen Sie keine Gegenstände auf LED-Array-Träger, Schaft und Gehäuse.
-
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf das Zubehör gelangt. Stellen Sie nach der Reinigung sicher, dass alle
Komponenten trocken sind, bevor Sie den Drucker einsetzen.
-
Nehmen Sie keine Änderungen am LED-Array-Träger, Schaft oder Gehäuse vor.
Verbrennungsgefahr
Die Trocknungs- und Aushärtungssubsysteme des Druckers arbeiten mit hohen Temperaturen und können
Verbrennungen verursachen, wenn sie berührt werden. LED-Array-Träger (optional), Schaft und Gehäuse werden heiß.
Tre±en Sie die folgenden Vorkehrungen, um Verbrennungen zu vermeiden:
Interne Gehäuse des Trocknungs- und Aushärtungsmoduls sowie Thermo-Drucktücher zur Dampfentfernung nicht
berühren.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in den Druckmaterialpfad greifen.
Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein.
Legen Sie keine Gegenstände auf LED-Array-Träger, Schaft und Gehäuse.
Nehmen Sie keine Änderungen am LED-Array-Träger, Schaft oder Gehäuse vor.
Lassen Sie den Drucker abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
Gefährdung durch mechanische Teile
Der Drucker verfügt über bewegliche Teile, die zu Verletzungen führen können. Um Verletzungen zu vermeiden, tre±en
Sie die folgenden Vorkehrungen, wenn Sie in der Nähe des Druckers und von Inline-Schnittvorrichtung
arbeiten:
Halten Sie Ihre Kleidung und Ihren Körper von den beweglichen Teilen des Druckers fern.
Tragen Sie keine Hals- und Armbänder oder andere herabhängende Schmuck- oder Kleidungsstücke.
Langes Haar sollte zurückgebunden werden, damit es nicht in den Drucker geraten kann.
Achten Sie darauf, dass Ihre Ärmel oder Handschuhe nicht in die beweglichen Teile des Druckers gelangen.
Halten Sie sich nicht in der Nähe von Lüftern auf. Durch Behinderung des Luftstroms kann die Druckqualität
beeinträchtigt werden. Außerdem stellen rotierende Lüfter eine Verletzungsgefahr dar.
Berühren Sie während des Druckens auf keinen Fall in Bewegung befindliche Zahnräder oder Walzen bzw. Rollen.
Betreiben Sie den Drucker nicht unter Umgehung der Abdeckungen.
Berühren Sie nicht die Inline-Schnittvorrichtung während des Druckens.
Gehen Sie bei der Handhabung von Inline-Schnittvorrichtung vorsichtig vor, und bewahren Sie sie sicher in ihrem Karton
auf, wenn sie nicht mit dem Drucker verwendet werden.
Gefahr von Schnittverletzungen! Deinstallieren Sie die Inline-Schneidevorrichtung, wenn Sie auf das Aushärtungsmodul
oder auf den Druckmaterialpfad zugreifen.
Seien Sie vorsichtig bei Verwendung der Druckluftpistole. Wenn diese für die Reinigung verwendet wird, stellen Sie
sicher, dass sie gemäß den lokalen Vorschriften verwendet wird, da möglicherweise zusätzliche Sicherheitsvorschriften
Anwendung finden.
Gefahr durch Lichtstrahlen
Das LED-Array kann entsprechend den Anforderungen der risikofreien Gruppe der Norm IEC 62471:2006, Photobiological
safety of lamps and lamp systems (Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen) UV-Strahlung
emittieren. Es wird jedoch empfohlen, nicht über einen langen Zeitraum direkt in die Ausgabe-LEDs zu schauen, wenn
diese leuchten.
Schalldruckpegel
Der Schalldruckpegel könnte 70 dBA in manchen Druckmodi überschreiten. Ein Gehörschutz könnte erforderlich sein.