Intermec PB2 PB2/PB3 and PR2/PR3 Vehicle Power Adapter (AE38) Instructions - Page 12

Anleitung für PB2/PB3 Oder PR2/PR3 - Fahrzeug-Netzadapter (AE38), Netzadapter, WICHTIGE

Page 12 highlights

Anleitung für PB2/PB3 Oder PR2/PR3 Fahrzeug-Netzadapter (AE38) WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN 1 DIESE ANWEISUNGEN AUFHEBEN. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Sicherheits- und Betriebsanweisungen für den Fahrzeug-Netzadapter Modell AE38. 2 Vor Benutzung des Netzadapters müssen alle Anweisungen und Vorsichtshinweise auf dem Netzadapter, Akku und dem Produkt, das den Akku benutzt, gelesen werden. 3 VORSICHT: Zur Verringerung des Verletzungsrisikos nur Intermec Modelle PB2/PB3 oder PR2/PR3 laden. Der Einsatz dieses Produkts mit anderen Geräten kann zu Personen- oder Sachschäden führen. 4 Den Akku nicht Regen, Feuchtigkeit oder Schnee aussetzen. 5 Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Intermec empfohlen oder verkauft werden, kann zu Brand-, Stromschlagrisiko oder Personenschäden führen. 6 Um das Risiko von Schäden an Netzadapter-Stecker und Kabel zu verringern, am Netzadapter-Stecker und nicht am Kabel ziehen, wenn der Netzadapter abgetrennt wird. 7 Stellen Sie sicher, dass das Kabel so platziert ist, dass nicht drauf getreten werden kann, dass es kein Stolperrisiko ist oder anderen Beschädigungen oder Belastungen ausgesetzt wird. 8 Setzen Sie den Netzadapter nicht ein, wenn das Kabel oder der Netzadapter-Stecker beschädigt ist; er muss sofort ersetzt werden. 9 Setzen Sie den Netzadapter nicht ein, wenn er fest angeschlagen, fallengelassen oder auf andere Weise beschädigt wurde; er muss zu einem qualifizierten Wartungstechniker gebracht werden. 10 Zerlegen Sie den Netzadapter nicht; wenn Wartungsarbeiten oder Reparaturen erforderlich sind, muss er zu einem qualifizierten Wartungstechniker gebracht werden. Falscher Zusammenbau kann ein Stromschlag- oder Brandrisiko bergen. 11 Um das Risiko eines Stromschlags zu reduzieren, trennen Sie den Netzadapter von der Stromversorgung bevor Wartungsoder Reinigungsarbeiten durchgeführt werden. 12

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32

12
Anleitung für PB2/PB3 Oder PR2/PR3 -
Fahrzeug-
Netzadapter
(AE38)
WICHTIGE
SICHERHEITSANWEISUNGEN
1
DIESE ANWEISUNGEN AUFHEBEN.
Diese
Bedienungsanleitung enthält wichtige Sicherheits- und
Betriebsanweisungen für den Fahrzeug-Netzadapter Modell
AE38.
2
Vor Benutzung des Netzadapters müssen alle Anweisungen
und Vorsichtshinweise auf dem Netzadapter, Akku und dem
Produkt, das den Akku benutzt, gelesen werden.
3
VORSICHT: Zur Verringerung des Verletzungsrisikos nur
Intermec Modelle PB2/PB3 oder PR2/PR3 laden. Der Einsatz
dieses Produkts mit anderen Geräten kann zu Personen- oder
Sachschäden führen.
4
Den Akku nicht Regen, Feuchtigkeit oder Schnee aussetzen.
5
Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Intermec
empfohlen oder verkauft werden, kann zu Brand-,
Stromschlagrisiko oder Personenschäden führen.
6
Um das Risiko von Schäden an Netzadapter-Stecker und -
Kabel zu verringern, am Netzadapter-Stecker und nicht am
Kabel ziehen, wenn der Netzadapter abgetrennt wird.
7
Stellen Sie sicher, dass das Kabel so platziert ist, dass nicht
drauf getreten werden kann, dass es kein Stolperrisiko ist
oder anderen Beschädigungen oder Belastungen ausgesetzt
wird.
8
Setzen Sie den Netzadapter nicht ein, wenn das Kabel oder
der Netzadapter-Stecker beschädigt ist; er muss sofort ersetzt
werden.
9
Setzen Sie den Netzadapter nicht ein, wenn er fest
angeschlagen, fallengelassen oder auf andere Weise
beschädigt wurde; er muss zu einem qualifizierten
Wartungstechniker gebracht werden.
10
Zerlegen Sie den Netzadapter nicht; wenn Wartungsarbeiten
oder Reparaturen erforderlich sind, muss er zu einem
qualifizierten Wartungstechniker gebracht werden. Falscher
Zusammenbau kann ein Stromschlag- oder Brandrisiko
bergen.
11
Um das Risiko eines Stromschlags zu reduzieren, trennen Sie
den Netzadapter von der Stromversorgung bevor Wartungs-
oder Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.