Sennheiser SKM 4031 Instructions for Use - Page 3

Vorbereitung, Inbetriebnahme

Page 3 highlights

Vorbereitung Inbetriebnahme S3 Einsetzen der Batterie und Batterietest 1. Batteriefach offnen, Batterie em- schieben und Batteriefach schlieBen (siehe Abb.). Polaritat beachten! g AusschlieBlich Alkali-Mangan- Batterien (1,5 V. IEC LR 03, Typ • _Micro") verwenden. 2. Schalter 1mit beiliegendem Umschaltwerkzeug oder geeignetem Hilfsmittel in Stellung „Bat" bringen. ' Im Bedarfsfall kann der Schalter mit dem beiliegenden Schalter • knebel verlangert werden. Anzeige: Kontrollanzeige leuchtet nicht: Batterien leer oder verkehrte Polaritat. Kontrollanzeige leuchtet hell: Batterien in Ordnung. Kontrollanzeige leuchtet schwach: Batteriespannung zu gering. Batterien austauschen. Kontrollanzeige dunkel: Batterien leer. Batterien austauschen. 4 Die maximale Betriebszeit (Dauerbetrieb) ist abhangig von der HF-Ausgangsleistung Sender bis 10 mW, HFAusgangsleistung: ca.12 Stunden Sender ab 10 mW, HF-Ausgangsleistung: ca. 5 Stunden 3. Empfanger einschalten. Oberpriifen, ob Sende- und Empfangsfrequenz (therein. stimmen. Schalter 1 in Stellung ,,On" bringen. F Einstellen der Aussteuerung Die Einstellung der Aussteuerung (- Hub) des Gerates ist abhangig von der Art der Anwendung und den dabei entstehenden Schalldruckpegeln: Sanger und Sprecher: Besprechungsabstand 20 - 50 cm: „Norm" Sprecher: Besprechungsabstand > 50 cm: „+10 dB" Sanger und Sprecher: Besprechungsabstand < 3 cm: „-10 dB' Einstellen der Tiefenabsenkung Wird das SKM 4031 uberwiegend fUr Moderation verwendet, ist es vorteilhaft, die tieffrequenten Sprachanteile abzu• senken (siehe auch Frequenzgang). Der entsprechende Schalter 3 ist nach Abschrauben des Einsprachekorbes zugangItch. Besprechen und Handhaben des SKM 4031 Hinweise zur optimalen Nutzung des SKM 4031: - Mikrofon moglichst nah besprechen. - Einsprachekorb nicht mit der Hand umfassen. - Bei Windstorungen oder starken Popp- Gerauschen Popp/Windschutz MZW 4032 verwenden. - Antenne nicht mit der Hand umfassen oder an den Korper drUcken! 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Vorbereitung
Einsetzen
der
Batterie
und
Batterietest
1.
Batteriefach
offnen,
Batterie
em-
schieben
und
Batteriefach
schlieBen
(siehe
Abb.).
Polaritat
beachten!
g
AusschlieBlich
Alkali-Mangan-
Batterien
(1,5
V.
IEC
LR
03,
Typ
_Micro")
verwenden.
2.
Schalter
1
mit
beiliegendem
Umschalt-
werkzeug
oder
geeignetem
Hilfsmittel
in
Stellung
„Bat"
bringen.
Im
Bedarfsfall
kann
der
Schalter
'
mit
dem
beiliegenden
Schalter
knebel
verlangert
werden.
Anzeige:
Kontrollanzeige
leuchtet
nicht:
Batterien
leer
oder
verkehrte
Polaritat.
Kontrollanzeige
leuchtet
hell:
Batterien
in
Ordnung.
Kontrollanzeige
leuchtet
schwach:
Batteriespannung
zu
gering.
Batterien
austauschen.
Kontrollanzeige
dunkel:
Batterien
leer.
Batterien
austauschen.
Die
maximale
Betriebszeit
(Dauer-
betrieb)
ist
abhangig
von
der
HF-Aus-
gangsleistung
Sender
bis
10
mW,
HF-
Ausgangsleistung:
ca.12
Stunden
Sender
ab
10
mW,
HF-Ausgangs-
leistung:
ca.
5
Stunden
3.
Empfanger
einschalten.
Oberpriifen,
ob
Sende-
und
Empfangsfrequenz
(therein.
stimmen.
Schalter
1
in
Stellung
,,On"
bringen.
Inbetriebnahme
Einstellen
der
Aussteuerung
Die
Einstellung
der
Aussteuerung
(—
Hub)
des
Gerates
ist
abhangig
von
der
Art
der
Anwendung
und
den
dabei
entstehenden
Schalldruckpegeln:
Sanger
und
Sprecher:
Besprechungsabstand
20
50
cm:
„Norm"
Sprecher:
Besprechungsabstand
>
50
cm:
„+10
dB"
Sanger
und
Sprecher:
Besprechungsabstand
<
3
cm:
„-10
dB'
S3
F
Einstellen
der
Tiefenabsenkung
Wird
das
SKM
4031
uberwiegend
fUr
Moderation
verwendet,
ist
es
vorteilhaft,
die
tieffrequenten
Sprachanteile
abzu•
senken
(siehe
auch
Frequenzgang).
Der
entsprechende
Schalter
3
ist
nach
Ab-
schrauben
des
Einsprachekorbes
zugang-
Itch.
Besprechen
und
Handhaben
des
SKM
4031
Hinweise
zur
optimalen
Nutzung
des
SKM
4031:
-
Mikrofon moglichst
nah
besprechen.
-
Einsprachekorb
nicht
mit
der
Hand
umfassen.
-
Bei
Windstorungen
oder
starken
Popp-
Gerauschen
Popp/Windschutz
MZW
4032
verwenden.
-
Antenne
nicht
mit
der
Hand
umfassen
oder
an
den
Korper
drUcken!
4
5