TEAC AI-2000 Owners Manual - Page 22

DEUTSCH, Für Kunden in Europa

Page 22 highlights

oo Setzen Sie den AI-2000 nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. oo Stellen Sie keine Vasen oder andere mit Flüssig­keiten gefüllte Gefäße auf den Verstärker. oo Installieren Sie den AI-2000 nicht in geschlossenen Regal­syste­ men oder ähnlichen Möbelstücken. oo Der Verstärker bezieht auch dann einen geringen Ruhestrom aus dem Netz, wenn sich der POWER- oder STANDBY/ONSchalter nicht in der ON-Position befindet. oo Der Betriebsort des AI-2000 sollte in der Nähe der Wand­steck­ dose sein, so dass Sie jederzeit den Netzstecker erreichen. oo Der Netzstecker dient als Verbindungs-/Trennglied zur Span­ nungs­versorgung. Ach­ten Sie darauf, dass er stets in einwandfreiem Zustand ist. oo Der Netzstecker von „Class "-Produkten besitzt einen Schutz­ kontakt. Achten Sie darauf, dass die Wandsteckdose, an der Sie den AI-2000 anschließen, geerdet ist (Schutzkontaktsteck­dose). oo Falls in diesem Produkt Batterien (inklusive Akkupack oder aus­ tauschbaren Trockenbatterien) verwendet werden, dürfen diese nicht direkter Sonne, Feuer oder großer Hitze ausgesetzt sein. oo ACHTUNG bei Verwendung von Lithium-Batterien: bei inkorrekt vorgenommenem Batteriewechsel besteht Explosionsgefahr. Er­setzen Sie verbrauchte Batterien ausschließlich durch frische des glei­chen oder gleichwertigen Typs. oo Achten Sie auf Ihr Gehör, wenn Sie Ohr- oder Kopfhörer am AI‑2000 betreiben. Zu hoher Schalldruck von Ohr- oder Kopfhö­ rern kann Hörschäden oder Gehörverlust verursachen. 22 Für Kunden in Europa Entsorgung von elektrischen Altgeräten und Batterien (a) Wenn das Symbol einer durchgestrichenen Abfallton­ne auf einem Produkt, der Verpackung und/oder der begleitenden Dokumentation angebracht ist, unterliegt dieses Produkt den europäischen Richtlinien 2002/96/EC und/oder 2006/66/EC sowie nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien. (b) Diese Richtlinien und Gesetze schreiben vor, dass Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll (Restmüll) gelangen dürfen. Um die fachgerechte Entsorgung, Auf­ bereitung und Wiederverwertung sicherzustellen, sind Sie verpflichtet, Altgeräte und entladene Batterien/Akkus über staatlich dafür vorgesehene Stellen zu entsorgen. (c) Durch die ordnungsgemäße Entsorgung solcher Geräte, Batte­rien und Akkus leisten Sie einen Beitrag zur Einsparung wertvoller Rohstoffe und verhindern potenziell schädliche Auswirkun­gen auf die Gesund­ heit der Allgemeinheit und die Umwelt, die durch falsche Abfallentsor­ gung entstehen können. Die Entsor­gung ist für Sie kostenlos. (d) Falls der Gehalt an Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und/oder Cadmium (Cd) in Batterien/Akkus die in der Richtlinie zur Batterieentsorgung (2006/66/EC) angegebenen, zu­lässigen Höchstwerte übersteigen, wird die Be­zeich­nung des entspre- Pb, Hg, Cd chenden chemischen Elements oder der Elemente unterhalb der durch­gestrichenen Abfall­tonne angegeben. (e) Weitere Informationen zur Wertstoffsammlung und Wieder­ver­wertung von Altgeräten, Batterien und Akkus erhalten Sie bei Ihrer Stadt­verwal­ tung, dem für Sie zuständigen Abfall­entsorgungsunternehmen oder der Verkaufsstelle, bei der Sie das Produkt erworben haben.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36

Für Kunden in Europa
Entsorgung von elektrischen Altgeräten und Batterien
(a) Wenn das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf
einem Produkt, der Verpackung und/oder der begleitenden
Dokumentation angebracht ist, unterliegt dieses Produkt den
europäischen Richtlinien 2002/96/EC und/oder 2006/66/EC
sowie nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien.
(b) Diese Richtlinien und Gesetze schreiben vor, dass Elektro- und
Elektronik-Altgeräte sowie Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll
(Restmüll) gelangen dürfen. Um die fachgerechte Entsorgung, Auf-
bereitung und Wiederverwertung sicherzustellen, sind Sie verpflichtet,
Altgeräte und entladene Batterien/Akkus über staatlich dafür vorgese-
hene Stellen zu entsorgen.
(c) Durch die ordnungsgemäße Entsorgung solcher Geräte, Batterien und
Akkus leisten Sie einen Beitrag zur Einsparung wertvoller Rohstoffe
und verhindern potenziell schädliche Auswirkungen auf die Gesund-
heit der Allgemeinheit und die Umwelt, die durch falsche Abfallentsor-
gung entstehen können. Die Entsorgung ist für Sie kostenlos.
(d) Falls der Gehalt an Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und/oder
Cadmium (Cd) in Batterien/Akkus die in der Richtlinie zur
Batterieentsorgung (2006/66/EC) angegebenen, zulässigen
Höchstwerte übersteigen, wird die Bezeichnung des entspre-
chenden chemischen Elements oder der Elemente unterhalb
der durchgestrichenen Abfalltonne angegeben.
(e) Weitere Informationen zur Wertstoffsammlung und Wiederverwertung
von Altgeräten, Batterien und Akkus erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwal-
tung, dem für Sie zuständigen Abfallentsorgungsunternehmen oder
der Verkaufsstelle, bei der Sie das Produkt erworben haben.
Pb, Hg, Cd
Setzen Sie den AI-2000 nicht Tropf- oder Spritzwasser aus.
o
Stellen Sie keine Vasen oder andere mit Flüssigkeiten gefüllte
o
Gefäße auf den Verstärker.
Installieren Sie den AI-2000 nicht in geschlossenen Regalsyste-
o
men oder ähnlichen Möbelstücken.
Der Verstärker bezieht auch dann einen geringen Ruhestrom
o
aus dem Netz, wenn sich der POWER- oder STANDBY/ON-
Schalter nicht in der ON-Position befindet.
Der Betriebsort des AI-2000 sollte in der Nähe der Wandsteck-
o
dose sein, so dass Sie jederzeit den Netzstecker erreichen.
Der Netzstecker dient als Verbindungs-/Trennglied zur Span-
o
nungsversorgung. Achten Sie darauf, dass er stets in einwand-
freiem Zustand ist.
Der Netzstecker von „Class
o
“-Produkten besitzt einen Schutz-
kontakt. Achten Sie darauf, dass die Wandsteckdose, an der Sie
den AI-2000 anschließen, geerdet ist (Schutzkontaktsteckdose).
Falls in diesem Produkt Batterien (inklusive Akkupack oder aus-
o
tauschbaren Trockenbatterien) verwendet werden, dürfen diese
nicht direkter Sonne, Feuer oder großer Hitze ausgesetzt sein.
ACHTUNG bei Verwendung von Lithium-Batterien: bei inkorrekt
o
vorgenommenem Batteriewechsel besteht Explosionsgefahr.
Ersetzen Sie verbrauchte Batterien ausschließlich durch frische
des gleichen oder gleichwertigen Typs.
Achten Sie auf Ihr Gehör, wenn Sie Ohr- oder Kopfhörer am
o
AI-2000 betreiben. Zu hoher Schalldruck von Ohr- oder Kopfhö-
rern kann Hörschäden oder Gehörverlust verursachen.
22