Yamaha NS-PA40 Owners Manual - Page 21

Inhalt

Page 21 highlights

Deutsch 10. Dieses Gerät kann beschädigt werden, wenn bestimmte Sounds kontinuierlich mit hohem Lautstärkepegel ausgegeben werden. Falls zum Beispiel Sinuswellen im Bereich von 20 Hz bis 50 Hz von einer Tastschallplatte oder Bassklänge von einem elektronischen Instrument usw. kontinuierlich ausgegeben werden, oder wenn die Nadel des Tonabnehmers eines Plattenspielers die Oberfläche der Schallplatte berührt, reduzieren Sie den Lautstärkepegel, um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden. 11. Falls Sie verzerrte Geräusche (z.B. unnatürliches, intermittierendes „Rüttel"-oder „Hämmer"-Geräusche) von diesem Gerät hören, reduzieren Sie den Lautstärkepegel. Niedrige Frequenzen von extrem lauten Tonspuren von Filmen, Sounds mit starken Bässen oder ähnliche laute Passagen von Schlagermusik können dies Gerät beschädigen. 12. Die von den supertiefen Basstöne generierten Vibrationen können zu Verzerrungen der auf dem Fernsehbildschirm angezeigten Bilder führen. In diesem Fall entfernen Sie dieses Gerät von dem Fernsehgerät. Vorsichtsmaßnahmen 13. Wenn Sie das Netzkabel von der Netzdose abtrennen, ziehen Sie immer an dem Netzstecker und niemals an dem Kabel. 14. Falls dieses Gerät für längere Zeit nicht verwendet werden soll (wie zum Beispiel während Ihres Urlaubs), ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab. 15. Installieren Sie dieses Gerät in der Nähe einer Steckdose, so dass der Netzstecker gut zugänglich ist. Das Gerät ist nicht vom Netzstrom getrennt, solang der Netzstecker an eine Netzsteckdose angeschlossen ist, auch wenn das Gerät selbst ausgeschaltet ist. In diesem Zustand nimmt das Gerät eine sehr geringe Menge Strom auf. Achtung Der Lautsprecher ist so konstruiert, dass sich sein Hauptgewicht in seinem oberen Bereich befindet; aus diesem Grunde ist er anfällig für ein Umkippen, wenn nicht die notwendige Sorgfalt bei der Absicherung seiner Stabilität aufgewandt wird. Falls der Lautsprecher umkippt, könnte dies zu einer Beschädigung des Lautsprechers oder anderen Sachschäden führen, ebenso wie zu Verletzungen (sogar mit Todesfolge). Zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung des Lautsprechers: • Stellen Sie den Lautsprecher an einem Ort auf, der solide, eben, glatt und niedrig (in Bezug auf den Boden) ist. • Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Seite des Lautsprechers nicht anschieben oder Druck darauf ausüben, wenn Sie den Lautsprecher bewegen und lehnen Sie keine Gegenstände an seiner Seite an. • Setzen Sie sich nicht auf den Lautsprecher und platzieren Sie keinerlei Gegenstände darauf. Vibrationen oder Stöße, die mit Erdbeben in Zusammenhang stehen, und andere Erscheinungen oder Aktivitäten könnten dazu führen, dass der Lautsprecher umfällt. Aus Sicherheitsgründen wird deshalb empfohlen, im Handel erhältliche Produkte zu verwenden, die die Stabilität des Lautsprechers erhöhen (beispielsweise Metallpassen oder Ketten usw.). Inhalt Lieferumfang 1 Zusammenbau der Front-Lautsprecher .........1 Aufstellen der Lautsprecher 3 Aufstellen der Front-, Center- und SurroundLautsprecher 3 Aufstellen des Subwoofers 3 Wandmontage der Lautsprecher 3 Anschließen der Lautsprecher 4 Anschluss-Schema 4 Anschließen der Netzkabel 6 Verwendung des Subwoofers 6 Einstellen der Subwoofer-Lautstärke 6 Fehlersuche 7 Technische Daten 7 Wenn sich das Produkt nicht erwartungsgemäß verhält, finden Sie unter Fehlersuche auf Seite 7 eventuell einschlägige Lösungsansätze. Wenn die bei Ihnen auftretende Störung nicht erwähnt wird bzw. wenn Sie sie anhand der erwähnten Hinweise nicht lösen können, müssen Sie sofort den Netzanschluss lösen und sich an Ihren Yamaha-Händler oder eine anerkannte Kundendienststelle wenden. ii De

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76

ii
De
Deutsch
Vorsichtsmaßnahmen
10.
Dieses Gerät kann beschädigt werden, wenn bestimmte
Sounds kontinuierlich mit hohem Lautstärkepegel
ausgegeben werden. Falls zum Beispiel Sinuswellen im
Bereich von 20 Hz bis 50 Hz von einer Tastschallplatte oder
Bassklänge von einem elektronischen Instrument usw.
kontinuierlich ausgegeben werden, oder wenn die Nadel
des Tonabnehmers eines Plattenspielers die Oberfläche der
Schallplatte berührt, reduzieren Sie den Lautstärkepegel,
um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
11.
Falls Sie verzerrte Geräusche (z.B. unnatürliches,
intermittierendes „Rüttel“-oder „Hämmer“-Geräusche)
von diesem Gerät hören, reduzieren Sie den
Lautstärkepegel. Niedrige Frequenzen von extrem
lauten Tonspuren von Filmen, Sounds mit starken
Bässen oder ähnliche laute Passagen von
Schlagermusik können dies Gerät beschädigen.
12.
Die von den supertiefen Basstöne generierten
Vibrationen können zu Verzerrungen der auf dem
Fernsehbildschirm angezeigten Bilder führen. In diesem
Fall entfernen Sie dieses Gerät von dem Fernsehgerät.
13.
Wenn Sie das Netzkabel von der Netzdose abtrennen,
ziehen Sie immer an dem Netzstecker und niemals an
dem Kabel.
14.
Falls dieses Gerät für längere Zeit nicht verwendet
werden soll (wie zum Beispiel während Ihres Urlaubs),
ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab.
15.
Installieren Sie dieses Gerät in der Nähe einer
Steckdose, so dass der Netzstecker gut zugänglich ist.
Wenn sich das Produkt nicht erwartungsgemäß verhält, finden Sie unter Fehlersuche auf Seite 7 eventuell einschlägige
Lösungsansätze. Wenn die bei Ihnen auftretende Störung nicht erwähnt wird bzw. wenn Sie sie anhand der erwähnten
Hinweise nicht lösen können, müssen Sie sofort den Netzanschluss lösen und sich an Ihren Yamaha-Händler oder eine
anerkannte Kundendienststelle wenden.
Das Gerät ist nicht vom Netzstrom getrennt, solang der
Netzstecker an eine Netzsteckdose angeschlossen ist, auch
wenn das Gerät selbst ausgeschaltet ist. In diesem Zustand
nimmt das Gerät eine sehr geringe Menge Strom auf.
Achtung
Der Lautsprecher ist so
konstruiert, dass sich sein
Hauptgewicht in seinem oberen
Bereich befindet; aus diesem
Grunde ist er anfällig für ein
Umkippen, wenn nicht die
notwendige Sorgfalt bei der
Absicherung seiner Stabilität
aufgewandt wird. Falls der
Lautsprecher umkippt, könnte dies zu einer Beschädigung
des Lautsprechers oder anderen Sachschäden führen,
ebenso wie zu Verletzungen (sogar mit Todesfolge).
Zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung des
Lautsprechers:
Stellen Sie den Lautsprecher an einem Ort auf, der solide,
eben, glatt und niedrig (in Bezug auf den Boden) ist.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Seite des
Lautsprechers nicht anschieben oder Druck darauf
ausüben, wenn Sie den Lautsprecher bewegen und
lehnen Sie keine Gegenstände an seiner Seite an.
Setzen Sie sich nicht auf den Lautsprecher und
platzieren Sie keinerlei Gegenstände darauf.
Vibrationen oder Stöße, die mit Erdbeben in
Zusammenhang stehen, und andere Erscheinungen oder
Aktivitäten könnten dazu führen, dass der Lautsprecher
umfällt. Aus Sicherheitsgründen wird deshalb empfohlen,
im Handel erhältliche Produkte zu verwenden, die die
Stabilität des Lautsprechers erhöhen (beispielsweise
Metallpassen oder Ketten usw.).
Inhalt
Lieferumfang
.......................................................
1
Zusammenbau der Front-Lautsprecher
.........
1
Aufstellen der Lautsprecher
.............................
3
Aufstellen der Front-, Center- und Surround-
Lautsprecher
....................................................
3
Aufstellen des Subwoofers
...................................
3
Wandmontage der Lautsprecher
.........................
3
Anschließen der Lautsprecher
.........................
4
Anschluss-Schema
................................................
4
Anschließen der Netzkabel
..................................
6
Verwendung des Subwoofers
..........................
6
Einstellen der Subwoofer-Lautstärke
..................
6
Fehlersuche
.........................................................
7
Technische Daten
...............................................
7