Zanussi ZHB62670XA User Manual - Page 6

Sicherheitswarnung

Page 6 highlights

SICHERHEITSWARNUNG ▪ Der Mindestabstand zwischen der Stellfläche der Töpfe auf dem Kochfeld und der Unterkante der Abzugshaube muss 65 cm betragen, falls nicht anders in den Montageanweisungen angegeben. Falls die Montageanweisungen der Kochfläche einen größeren Abstand vorschreiben, ist dieser einzuhalten. ▪ Ein Anschluss der Abluftleitungen an Verbrennung-sabgaskamine (zum Beispiel Zentralheizung, Heizgeräte, Badezimmeröfen usw.) ist nicht gestattet. ▪ In jedem Fall sind bei der Ableitung der Abluft die behördlichen Vorschriften zu beachten. Desweiteren darf die Abluft nur dann durch ein Loch in der Wand geleitet werden, wenn dieses für diesen Zweck bestimmt ist. ▪ Achtung! Bei gleichzeitigem Betrieb einer Abluft-Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte (wie z. B. gas-, öl- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) ist Vorsicht geboten, da beim Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem Aufstellraum die Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt. Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Haube und raumluftabhängiger Feuerstätte im Aufstellraum der Feuerstätte ein Unterdruck von höchstens 0,04 mbar erreicht wird und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird. Daher den Raum mit Lüftungsanschlüssen versehen, die einen konstanten Zustrom von Frischluft gewährleisten. ▪ Das Typenschild im Innern des Geräts kontrollieren: Den folgenden Anweisungen folgen, falls das Symbol ( ) erscheint; dieses Gerät weist konstruktive technische Details auf, die unter die Isolierungsklasse II fallen und deshalb muss es nicht geerdet werden. ▪ Das Typenschild im Innern des Geräts kontrollieren: den folgenden Anweisungen folgen, falls das Symbol ( ) NICHT erscheint; ▪ ACHTUNG: dieses Gerät muss geerdet werden. Beim elektrischen Anschluss sicherstellen, dass die Steckdose eine Erdung aufweist. ▪ Beim elektrischen Anschluss muss überprüft werden, ob die Spannungswerte des Stromnetzes mit den Werten auf dem im Innern des Gerätes angebrachten Typenschilds übereinstimmen. Falls Ihr Gerät nicht mit einem fest angeschlossenem Kabel mit Stecker oder einer sonstigen Vorrichtung, die eine allpolige Unterbrechung mit einer Kontaktöff- 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144

6
SICHERHEITSWARNUNG
Der Mindestabstand zwischen der Stell
äche der Töpfe auf dem Ko-
chfeld und der Unterkante der Abzugshaube muss 65 cm betragen, falls
nicht anders in den Montageanweisungen angegeben. Falls die Monta-
geanweisungen der Koch
äche einen größeren Abstand vorschreiben,
ist dieser einzuhalten.
Ein Anschluss der Abluftleitungen an Verbrennung-sabgaskamine (zum
Beispiel Zentralheizung, Heizgeräte, Badezimmeröfen usw.) ist nicht
gestattet.
In jedem Fall sind bei der Ableitung der Abluft die behördlichen Vorschri-
ften zu beachten. Desweiteren darf die Abluft nur dann durch ein Loch in
der Wand geleitet werden, wenn dieses für diesen Zweck bestimmt ist.
Achtung! Bei gleichzeitigem Betrieb einer Abluft-Dunstabzugshaube und
einer raumluftabhängigen Feuerstätte (wie z. B. gas-, öl- oder kohlebe-
triebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) ist Vorsicht
geboten, da beim Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem
Aufstellraum die Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zur Verbren-
nung benötigt. Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeiti-
gem Betrieb von Haube und raumluftabhängiger Feuerstätte im Aufstel-
lraum der Feuerstätte ein Unterdruck von höchstens 0,04 mbar erreicht
wird und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden
wird. Daher den Raum mit Lüftungsanschlüssen versehen, die einen
konstanten Zustrom von Frischluft gewährleisten.
Das Typenschild im Innern des Geräts kontrollieren: Den folgenden
Anweisungen folgen, falls das Symbol (
) erscheint; dieses Gerät weist
konstruktive technische Details auf, die unter die Isolierungsklasse II
fallen und deshalb muss es nicht geerdet werden.
Das Typenschild im Innern des Geräts kontrollieren: den folgenden
Anweisungen folgen, falls das Symbol (
) NICHT erscheint;
ACHTUNG: dieses Gerät muss geerdet werden. Beim elektrischen
Anschluss sicherstellen, dass die Steckdose eine Erdung aufweist.
Beim elektrischen Anschluss muss überprüft werden, ob die Span-
nungswerte des Stromnetzes mit den Werten auf dem im Innern des
Gerätes angebrachten Typenschilds übereinstimmen. Falls Ihr Gerät
nicht mit einem fest angeschlossenem Kabel mit Stecker oder einer son-
stigen Vorrichtung, die eine allpolige Unterbrechung mit einer Kontaktöff-