Behringer EURODESK SX4882 Quick Start Guide - Page 12

Regler

Page 12 highlights

22 EURODESK SX4882 EURODESK SX4882 Controls (DE) Regler Funktionsüberblick Abkürzung Bedeutung S Schalter L Leuchtdiode (LED) P Potentiometer F Fader Bedeutung der verwendeten Abkürzungen Pegelanzeige Die 24 Eingangskanäle haben je zwei LEDs für Signal (-20 dB, (L25)) und für Übersteuerung (PEAK, (L24)). Genaueres zeigen Ihnen für jeden Kanalzug, jede Subgruppe und den Main Mix die 12-stufigen LED-Ketten in der integrierten Meterbridge. Der Schalter S100 (Display Mode, links oben in der Master-Sektion) entscheidet dabei über die Betriebsart, die durch das Aufleuchten einer der beiden Kontroll-LEDs angezeigt wird. In der CHANNEL-Betriebsart der Meterbridge, die sich für Live-Anwendungen empfiehlt, erhalten die LED-Ketten das Signal des Kanaldirektausganges, also ein Signal, das hinter dem Equalizer, dem Mute-Schalter und dem Fader abgegriffen wird. In der TAPE-Betriebsart, die für den Aufnahmebetrieb gedacht ist, geben die LED-Ketten der Meterbridge ein genaues Abbild der Aussteuerung der Mehrspurmaschine. Der angezeigte Signalpegel ist derjenige, der an den Tape Return-Eingängen des Pultes anliegt. Dieses Signal wird zwar hinter dem Arbeitspegelumschalter (+4 dBu oder -10 dBV) abgegriffen, jedoch vor jeder möglichen Signalbearbeitung innerhalb des Kanalzuges. Kanalzug Jeder Kanalzug teilt sich auf in einen Haupt- oder A-Kanal und einen Neben- oder B-Kanal. Den größeren Teil jedes Kanalzuges nimmt der A-Kanal in Anspruch, der abhängig von der Position der Schalter (S1) und (S3) MIC (Mikrofon-), LINE (Line-) und TAPE (Band-) Eingangssignale verarbeiten kann. Der B-Kanal wird auf einen separaten Mix-B Bus geführt. Eingangsumschaltung Mit (S1) erfolgt die Umschaltung zwischen Mic- und Line-Eingang (bei gedrücktem Schalter ist der Line-Eingang angewählt). Mit dem PAD-Schalter (S1a) kann ein hereinkommendes Mikrofonsignal, falls erforderlich, um 20 dB im Pegel abgesenkt werden. Der FLIP-Schalter (S3) bestimmt, ob am Eingang des A-Kanals die mit (S1) angewählte Quelle (Input) oder der Eingang vom Mehrspur-Recorder (TAPE) anliegt. Am Eingang des B-Kanals liegt das jeweils andere Signal an: wenn am A-Kanal das Input-Signal anliegt, liegt also am B-Kanal das Tape-Signal an und umgekehrt. Im B-Kanal gibt es noch den Schalter (S23), der es erlaubt, anstelle des mit (S3) angewählten Signals einen Signalabgriff vom A-Kanal zu erhalten, und zwar nach dem MUTE-Schalter, jedoch vor dem Kanal-Fader. Dadurch kann die Mix-B Summe als zusätzlicher Stereo-Aux-weg oder für einen getrennten Stereomix verwendet werden. Bei dieser Anwendung sollte dann die Mix-B Summe von der Hauptsumme mittels (S48) (Master-Sektion) abgetrennt werden. Einpegeln der Eingänge Die Eingangsverstärkung wird mit Potentiometer (P2) eingestellt. Benutzen Sie zur Pegelkontrolle die PFL/ SOLO-Funktion ((S26)). Die Anzeige erfolgt über die LED-Ketten der Master-Sektion, gleichzeitig wird das Signal auf die Abhörlautsprecher geleitet. Neben dem Schalter für die PFL/SOLO-Funktion ((S26)) befindet sich eine LED ((L26)) zur Statuskontrolle. A-Kanal Equalizer Der A-Kanal Equalizer kann mit (S10) aus dem Signalweg entfernt werden. So ist ein einfacher A/B-Vergleich zwischen bearbeitetem und unbearbeitetem Signal möglich (oder Sie schalten den EQ bei Nichtgebrauch einfach ab). Es können zwei Festfrequenzen bei 12 kHz und 80 Hz beeinflusst werden ((P4), (P9)). Im A-Kanal Equalizer finden Sie zwei durchstimmbare Filter im Bereich von 300 Hz bis 20 kHz und 50 Hz bis 3 kHz ((P5), (P6), (P7), (P8)). Zusätzlich können unerwünschte, tieffrequente Störungen mit dem steilflankigen Hochpassfilter (Lo Cut) von 12 dB/Oktave bei einer Eckfrequenz von 75 Hz eliminiert werden ((S11)). AUX-Wege Alle sechs Aux-wege sind mono und werden nach dem EQ abgegriffen. Sie können in zwei Gruppen Pre-/Post-Fader umgeschaltet werden ((S13), (S16)). Aux 1 und 2 haben eigene Potentiometer ((P12), (P13)), die mit (S13) Pre-/Post-Fader umgeschaltet werden. Aux 3 und 4 sowie 5 und 6 werden durch zwei Potentiometer ((P14), (P15)) angesteuert, wobei der SHIFT-Schalter (S15) entscheidet, ob Aux 3 und 4 oder 5 und 6 erreicht werden. Auch hier kann mit (S16) Pre-/PostFader umgeschaltet werden. Außerdem kann mit (S17) (SOURCE) die Signalquelle für AUX 3 bis 6 auf den B-Kanal umgeschaltet werden. Routing und Muting Das Signal des Eingangskanals kann auf sechs Stereobusse aufgeschaltet werden (plus dem Stereo-SOLO-Bus). Mit (S32) wird der Stereosummenbus (Main Mix) angewählt, während die Aufschaltung auf die Subgruppen über die Schalter (S28) (für Subgruppe 1 und 2), (S29) (für Subgruppe 3 und 4), (S30) (für Subgruppe 5 und 6) und (S31) (für Subgruppe 7 und 8) erfolgt. Die Zuordnung zu den geraden bzw. ungeraden Subgruppen erfolgt über das Panorama-poti (P14) im A-Kanal.Der Signalpegel, der auf die Gruppenund Summenbusse gelangt, wird durch den Kanal-Fader bestimmt. 23 Quick Start Guide Der MUTE-Schalter ((S27)) trennt den A-Kanal von allen Bussen mit Ausnahme der PRE-Fader geschalteten Aux-wege. Er befindet sich ergonomisch günstig direkt über dem Fader, und daneben sitzt auch die LED zur Statuskontrolle. B-Kanal Der B-Kanal stellt einen zweiten, eigenständigen Kanal mit eigenem 2-Band EQ, Panorama und Pegelsteller dar ((P18), (P19), (P20), (P21)). Der EQ entspricht den beiden "Shelving"-Bändern im A-Kanal. Der Ausgang des B-Kanals liegt fest auf dem Mix-B Bus, das Eingangssignal kann zwischen TAPE, LINE, MIC oder A-Kanal umgeschaltet werden, abhängig von (S1), (S3) und (S23). Auch der B-Kanal verfügt über einen MUTE-Schalter ((S22)). Die Aux-Auskopplungen 3/4/5/6 können mit (S17) vom AKanal auf den B-Kanal umgeschaltet werden. Subgruppen Die Eingänge des Mehrspur-Recorders erhalten ihre Signale von den Subgruppenausgängen. Die vier Stereo- (oder acht Mono-) Subgruppen sind von 1 bis 8 durchnummeriert und können von allen A-Kanälen und den Stereo Aux Returns 1 und 2 gespeist werden. Zusätzlich zu den Ausgängen zur Bandmaschine, die permanent Signal führen, können die Subgruppen mit (S37) und (S38) als Submix auf die Hauptsumme aufgeschaltet werden. (S37)schaltet ungerade Subgruppen auf den linken Kanal, (S38)schaltet gerade Subgruppen auf den rechten Kanal der Hauptsumme Wenn Sie statt einem Stereo- lieber zwei Mono-Submixe haben wollen, drücken sie zusätzlich die MONO-Schalter ((S35) und (S36)). Die SOLO-Schalter der Subgruppen ((S33) und (S34)) schalten das Subgruppensignal auf den Stereo-Solo-Bus, und zwar entsprechend der tatsächlichen Zuordnung stereo oder mono. AUX Sends In senkrechter Reihe finden sich die Ausgangsregler für die Aux Sends 1 bis 6, die Summierung der auf den Aux-bussen auflaufenden Signale ((P41) bis (P46)). Der Regelbereich ist -∞ bis +15 dB. Jenseits der Mittelrastung, die Unity Gain (0 dB Verstärkung) repräsentiert, steht somit genügend Verstärkung zur Verfügung, um auch unempfindliche Effektgeräte korrekt anzusteuern. Jeder Aux Send verfügt über einen SOLO-Schalter ((S41) bis (S46)); sobald einer davon angewählt ist, leuchtet eine Kontroll-LED ((L47)). AUX Returns Neben den Aux Sends liegen die Aux Returns, sechs Stereoeingänge, die man auch als ein ganzes Dutzend zusätzlicher Mono-Line-Eingänge betrachten könnte. AUX Returns 1 & 2 Die Aux Returns 1 & 2 haben volle Routing-möglichkeiten auf die Subgruppen (und damit auch zu den Aufnahmespuren) und zur Hauptsumme. Die einzelnen Funktionen sind: ROUTING ((S49) bis (S53)), LEVEL ((P49)), BALANCE ((P51)) und SOLO ((S54)). LEVEL bestimmt den Pegel der Zumischung zum Main Mix bzw. zur Subgruppe, während BALANCE es erlaubt, das Verhältnis zwischen L und R zu verschieben. AUX Returns 3 - 6 Die Aux Returns 3 - 6 können ebenfalls auf die Hauptsumme aufgeschaltet werden ((S57)). Die Subgruppen können hier nicht erreicht werden, stattdessen können Sie das Signal jedoch auf die Kopfhörermischungen 1 und 2 geben ((S55), (S56)). Auch hier sind wieder LEVEL ((P55)) und SOLO ((S58)) zu finden. SOLO Unter jeder Reihe von Aux Returns liegt eine SOLO-LED ((L61) und (L74)), die aufleuchtet, sobald in der darüberliegenden Reihe ein Solo-schalter gedrückt wird. MIX-B Master Mix-B Master hat einen LEVEL-Regler ((P48)) mit dem EURODESK-typischen Bereich von -∞ bis +15 dB und einen Schalter ((S48)), der es erlaubt, den Mix-B Ausgang auf die Hauptsumme aufzuschalten. Grundsätzlich kann die Mix-B Summe drei Funktionen erfüllen: Sie können einen vollkommen getrennten Mix im Mix machen ((S48) offen und (S23) gedrückt, oder Sie erhalten einen zusätzlichen Stereo-Monitorbzw. Effekt-Sendeweg für die Abmischung ((S48) offen, (S23) gedrückt), oder Sie erhalten 24 zusätzliche Line-Eingänge für die Abmischung ((S48) gedrückt, (S23) offen). Monitoring Die meiste Zeit wird sicherlich der Hauptmix abgehört werden, aber es gibt Ausnahmen. Sie können außerdem noch den PFL/SOLO-Bus, den Mix-B, 2-Track Playback (Ausgang von Mastermaschine oder DAT) oder EXTERNAL abhören. Die LED-Anzeige zeigt auch jeweils das angewählte Signal (das macht natürlich nur dann Sinn, wenn eine einzelne Quelle angewählt ist). Der Hauptmix wird übrigens nach dem Summen-Fader abgehört, sonst könnten Sie Ihre Ausblendungen nicht kontrollieren. Mit CONTROL ROOM LEVEL ((P86)) bestimmen Sie die Abhörlautstärke für Ihre Monitorlautsprecher, mit STUDIO LEVEL ((P82)) können Sie ein weiteres Lautsprecherpaar regeln. Zuguterletzt findet sich in der Monitor- (Abhör) Sektion noch ein MONO-Schalter ((S86)), mit dem sich die Monokompatibilität eines Stereosignals prüfen lässt. Auch dieser Schalter hat keine Rückwirkung auf die Hauptsumme. Kopfhörer Mit der Quellenanwahl können Mix-B ((S76)), Aux Sends 3/4 ((S78)), Aux Sends 5/6 ((S79)), EXTERNAL ((S80)) und CONTROL ROOM (wie in der Monitorsektion per (S77) vorgewählt) auf die Kopfhörer geschaltet werden, und zwar einzeln oder auch gleichzeitig. Zusätzlich zu dieser Quellenanwahl können die Aux Returns 3 - 6 mit den Schaltern (S55) / (S56) usw. in die Kopfhörerwege eingespeist werden. Der Ausgangspegel der Kopfhörerausgänge wird durch (P75) bestimmt, er ist ausreichend, um Kopfhörer direkt anzuschließen. Ein SOLO-Schalter ((S81)) mit eigener LED ermöglicht das Abhören des Kopfhörerverstärkerausgangs. PFL Schalter (S95) schaltet zwischen PFL- und SOLO-Bus um. SOLO SOLO ist die vorzugsweise gebrauchte Funktion, um einzelne Signale oder Gruppen von Signalen abzuhören. Sobald ein SOLO-Schalter gedrückt ist, werden alle nicht angewählten Kanäle im Abhörweg stummgeschaltet. Die SOLO-Funktion bietet ein echtes "SOLO IN PLACE", d. h. die angewählten Signale werden im Stereobild korrekt dargestellt. Die Abgriffe für den SOLO-Bus liegen hinter den Panorama-Potis, Aux Send / Return Pegelstellern etc. und sind immer Post-Fader. (Lesen Sie hierzu bitte auch Kapitel 13 "Grundeinstellungen".) Talkback Das eingebaute Talkback-Mikrofon dient der Kommunikation mit Personen im Aufnahmeraum oder auf der Bühne. Die wichtigsten Bedienungselemente der Talkback-Sektion sind der LEVEL-Regler (Lautstärke) (P99)und der STUDIO & PHONES-Taster ((S99)). Mit den Tastern (S96) bis (S99) können Sie in Aux 1, Aux 2, die Subgruppen und in Studio und Kopfhörer hineinsprechen. Solange der Taster (S99) heruntergedrückt ist, wird der Pegel an den Abhörlautsprechern um 20 dB abgesenkt, um Rückkopplungen über das Talkback-Mikrofon zu vermeiden. Alle anderen Kommandowege bleiben hiervon unbeeinflusst.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24

22
23
EURODESK SX4882
Quick Start Guide
EURODESK SX4882 Controls
Funktionsüberblick
Abkürzung
Bedeutung
S
Schalter
L
Leuchtdiode (LED)
P
Potentiometer
F
Fader
Bedeutung der verwendeten Abkürzungen
Pegelanzeige
Die 24 Eingangskanäle haben je zwei LEDs für Signal
(-20 dB,
(L25)
) und für Übersteuerung (PEAK,
(L24)
).
Genaueres zeigen Ihnen für jeden Kanalzug,
jede Subgruppe und den Main Mix die 12-stufigen
LED-Ketten in der integrierten Meterbridge. Der Schalter
S100 (Display Mode, links oben in der Master-Sektion)
entscheidet dabei über die Betriebsart, die durch
das Aufleuchten einer der beiden Kontroll-LEDs
angezeigt wird.
In der CHANNEL-Betriebsart der Meterbridge, die sich für
Live-Anwendungen empfiehlt, erhalten die LED-Ketten
das Signal des Kanaldirektausganges, also ein Signal,
das hinter dem Equalizer, dem Mute-Schalter und dem
Fader abgegriffen wird.
In der TAPE-Betriebsart, die für den Aufnahmebetrieb
gedacht ist, geben die LED-Ketten der Meterbridge ein
genaues Abbild der Aussteuerung der Mehrspurmaschine.
Der angezeigte Signalpegel ist derjenige, der an den
Tape Return-Eingängen des Pultes anliegt. Dieses Signal
wird zwar hinter dem Arbeitspegelumschalter (+4 dBu
oder -10 dBV) abgegriffen, jedoch vor jeder möglichen
Signalbearbeitung innerhalb des Kanalzuges.
Kanalzug
Jeder Kanalzug teilt sich auf in einen Haupt- oder
A-Kanal und einen Neben- oder B-Kanal. Den größeren
Teil jedes Kanalzuges nimmt der A-Kanal in Anspruch,
der abhängig von der Position der Schalter
(S1)
und
(S3)
MIC (Mikrofon-), LINE (Line-) und TAPE (Band-)
Eingangssignale verarbeiten kann. Der B-Kanal wird auf
einen separaten Mix-B Bus geführt.
Eingangsumschaltung
Mit
(S1)
erfolgt die Umschaltung zwischen
Mic- und Line-Eingang (bei gedrücktem Schalter ist
der Line-Eingang angewählt). Mit dem PAD-Schalter
(S1a)
kann ein hereinkommendes Mikrofonsignal,
falls erforderlich, um 20 dB im Pegel abgesenkt werden.
Der FLIP-Schalter
(S3)
bestimmt, ob am Eingang des
A-Kanals die mit
(S1)
angewählte Quelle (Input)
oder der Eingang vom Mehrspur-Recorder (TAPE)
anliegt. Am Eingang des B-Kanals liegt das jeweils
andere Signal an: wenn am A-Kanal das Input-Signal
anliegt, liegt also am B-Kanal das Tape-Signal
an und umgekehrt.
Im B-Kanal gibt es noch den Schalter
(S23)
, der es
erlaubt, anstelle des mit
(S3)
angewählten Signals einen
Signalabgriff vom A-Kanal zu erhalten, und zwar nach dem
MUTE-Schalter, jedoch vor dem Kanal-Fader. Dadurch kann
die Mix-B Summe als zusätzlicher Stereo-Aux-weg oder für
einen getrennten Stereomix verwendet werden.
Bei dieser Anwendung sollte dann die Mix-B Summe
von der Hauptsumme mittels
(S48)
(Master-Sektion)
abgetrennt werden.
Einpegeln der Eingänge
Die Eingangsverstärkung wird mit Potentiometer
(P2)
eingestellt. Benutzen Sie zur Pegelkontrolle die PFL/
SOLO-Funktion (
(S26)
). Die Anzeige erfolgt über die
LED-Ketten der Master-Sektion, gleichzeitig wird das
Signal auf die Abhörlautsprecher geleitet. Neben dem
Schalter für die PFL/SOLO-Funktion (
(S26)
) befindet sich
eine LED (
(L26)
) zur Statuskontrolle.
A-Kanal Equalizer
Der A-Kanal Equalizer kann mit
(S10)
aus dem Signalweg
entfernt werden. So ist ein einfacher A/B-Vergleich
zwischen bearbeitetem und unbearbeitetem Signal
möglich (oder Sie schalten den EQ bei Nichtgebrauch
einfach ab). Es können zwei Festfrequenzen bei 12 kHz
und 80 Hz beeinflusst werden (
(P4)
,
(P9)
). Im A-Kanal
Equalizer finden Sie zwei durchstimmbare Filter im
Bereich von 300 Hz bis 20 kHz und 50 Hz bis 3 kHz (
(P5)
,
(P6)
,
(P7)
,
(P8)
).
Zusätzlich können unerwünschte, tieffrequente
Störungen mit dem steilflankigen Hochpassfilter
(Lo Cut) von 12 dB/Oktave bei einer Eckfrequenz von 
75 Hz eliminiert werden (
(S11)
).
AUX-Wege
Alle sechs Aux-wege sind mono und werden nach
dem EQ abgegriffen. Sie können in zwei Gruppen
Pre-/Post-Fader umgeschaltet werden (
(S13)
,
(S16)
).
Aux 1 und 2 haben eigene Potentiometer (
(P12)
,
(P13)
),
die mit
(S13)
Pre-/Post-Fader umgeschaltet werden.
Aux 3 und 4 sowie 5 und 6 werden durch zwei
Potentiometer (
(P14)
,
(P15)
) angesteuert, wobei der
SHIFT-Schalter
(S15)
entscheidet, ob Aux 3 und 4 oder 5
und 6 erreicht werden. Auch hier kann mit
(S16)
Pre-/Post-
Fader umgeschaltet werden. Außerdem kann mit
(S17)
(SOURCE) die Signalquelle für AUX 3 bis 6 auf den B-Kanal
umgeschaltet werden.
Routing und Muting
Das Signal des Eingangskanals kann auf sechs Stereobusse
aufgeschaltet werden (plus dem Stereo-SOLO-Bus).
Mit
(S32)
wird der Stereosummenbus (Main Mix)
angewählt, während die Aufschaltung
auf die Subgruppen über die Schalter
(S28)
(für Subgruppe 1 und 2),
(S29)
(für Subgruppe 3 und 4),
(S30)
(für Subgruppe 5 und 6) und
(S31)
(für Subgruppe
7 und 8) erfolgt. Die Zuordnung zu den geraden bzw.
ungeraden Subgruppen erfolgt über das Panorama-poti
(P14)
im A-Kanal.Der Signalpegel, der auf die Gruppen-
und Summenbusse gelangt, wird durch den
Kanal-Fader bestimmt.
Der MUTE-Schalter (
(S27)
) trennt den A-Kanal von allen
Bussen mit Ausnahme der PRE-Fader geschalteten
Aux-wege. Er befindet sich ergonomisch günstig
direkt über dem Fader, und daneben sitzt auch die
LED zur Statuskontrolle.
B-Kanal
Der B-Kanal stellt einen zweiten, eigenständigen
Kanal mit eigenem 2-Band EQ, Panorama und
Pegelsteller dar (
(P18)
,
(P19)
,
(P20)
,
(P21)
). Der EQ
entspricht den beiden “Shelving”-Bändern im A-Kanal.
Der Ausgang des B-Kanals liegt fest auf dem Mix-B Bus,
das Eingangssignal kann zwischen TAPE, LINE, MIC oder
A-Kanal umgeschaltet werden, abhängig von
(S1)
,
(S3)
und
(S23)
. Auch der B-Kanal verfügt über einen
MUTE-Schalter (
(S22)
). Die Aux-Auskopplungen
3/4/5/6 können mit
(S17)
vom AKanal auf den B-Kanal
umgeschaltet werden.
Subgruppen
Die Eingänge des Mehrspur-Recorders erhalten
ihre Signale von den Subgruppenausgängen. Die vier
Stereo- (oder acht Mono-) Subgruppen sind von 1 bis 8
durchnummeriert und können von allen A-Kanälen und
den Stereo Aux Returns 1 und 2 gespeist werden.
Zusätzlich zu den Ausgängen zur Bandmaschine,
die permanent Signal führen, können die Subgruppen
mit
(S37)
und
(S38)
als Submix auf die Hauptsumme
aufgeschaltet werden.
(S37)
schaltet ungerade
Subgruppen auf den linken Kanal,
(S38)
schaltet gerade
Subgruppen auf den rechten Kanal der Hauptsumme
Wenn Sie statt einem Stereo- lieber zwei Mono-Submixe
haben wollen, drücken sie zusätzlich die MONO-Schalter
(
(S35)
und
(S36)
).
Die SOLO-Schalter der Subgruppen (
(S33)
und
(S34)
)
schalten das Subgruppensignal auf den Stereo-Solo-Bus,
und zwar entsprechend der tatsächlichen Zuordnung
stereo oder mono.
AUX Sends
In senkrechter Reihe finden sich die Ausgangsregler
für die Aux Sends 1 bis 6, die Summierung der auf
den Aux-bussen auflaufenden Signale (
(P41)
bis
(P46)
). Der Regelbereich ist -∞ bis +15 dB. Jenseits
der Mittelrastung, die Unity Gain (0 dB Verstärkung)
repräsentiert, steht somit genügend Verstärkung zur
Verfügung, um auch unempfindliche Effektgeräte
korrekt anzusteuern. Jeder Aux Send verfügt über
einen SOLO-Schalter (
(S41)
bis
(S46)
); sobald einer davon
angewählt ist, leuchtet eine Kontroll-LED (
(L47)
).
AUX Returns
Neben den Aux Sends liegen die Aux Returns,
sechs Stereoeingänge, die man auch als ein ganzes
Dutzend zusätzlicher Mono-Line-Eingänge
betrachten könnte.
AUX Returns 1 & 2
Die Aux Returns 1 & 2 haben volle Routing-möglichkeiten
auf die Subgruppen (und damit auch zu den
Aufnahmespuren) und zur Hauptsumme. Die einzelnen
Funktionen sind: ROUTING (
(S49)
bis
(S53)
), LEVEL (
(P49)
),
BALANCE (
(P51)
) und SOLO (
(S54)
). LEVEL bestimmt den
Pegel der Zumischung zum Main Mix bzw. zur Subgruppe,
während BALANCE es erlaubt, das Verhältnis zwischen
L und R zu verschieben.
AUX Returns 3 - 6
Die Aux Returns 3 - 6 können ebenfalls auf die
Hauptsumme aufgeschaltet werden (
(S57)
).
Die Subgruppen können hier nicht erreicht werden,
stattdessen können Sie das Signal jedoch auf die
Kopfhörermischungen 1 und 2 geben (
(S55)
(S56)
).
Auch hier sind wieder LEVEL (
(P55)
) und SOLO
(
(S58)
) zu finden.
SOLO
Unter jeder Reihe von Aux Returns liegt eine
SOLO-LED (
(L61)
und
(L74)
), die aufleuchtet, sobald in
der darüberliegenden Reihe ein Solo-schalter
gedrückt wird.
MIX-B Master
Mix-B Master hat einen LEVEL-Regler (
(P48)
) mit dem
EURODESK-typischen Bereich von -∞ bis +15 dB
und einen Schalter (
(S48)
), der es erlaubt, den Mix-B
Ausgang auf die Hauptsumme aufzuschalten.
Grundsätzlich kann die Mix-B Summe drei Funktionen
erfüllen: Sie können einen vollkommen getrennten
Mix im Mix machen (
(S48)
offen und
(S23)
gedrückt,
oder Sie erhalten einen zusätzlichen Stereo-Monitor-
bzw. Effekt-Sendeweg für die Abmischung (
(S48)
offen,
(S23)
gedrückt), oder Sie erhalten 24 zusätzliche
Line-Eingänge für die Abmischung (
(S48)
gedrückt,
(S23)
offen).
Monitoring
Die meiste Zeit wird sicherlich der Hauptmix abgehört
werden, aber es gibt Ausnahmen. Sie können außerdem
noch den PFL/SOLO-Bus, den Mix-B, 2-Track Playback
(Ausgang von Mastermaschine oder DAT) oder EXTERNAL
abhören. Die LED-Anzeige zeigt auch jeweils das
angewählte Signal (das macht natürlich nur dann Sinn,
wenn eine einzelne Quelle angewählt ist). Der Hauptmix
wird übrigens nach dem Summen-Fader abgehört,
sonst könnten Sie Ihre Ausblendungen nicht kontrollieren.
Mit CONTROL ROOM LEVEL (
(P86)
) bestimmen Sie die
Abhörlautstärke für Ihre Monitorlautsprecher,
mit STUDIO LEVEL (
(P82)
) können Sie ein weiteres
Lautsprecherpaar regeln.
Zuguterletzt findet sich in der Monitor- (Abhör)
Sektion noch ein MONO-Schalter (
(S86)
), mit dem sich
die Monokompatibilität eines Stereosignals prüfen lässt.
Auch dieser Schalter hat keine Rückwirkung auf
die Hauptsumme.
Kopfhörer
Mit der Quellenanwahl können Mix-B (
(S76)
), Aux Sends
3/4 (
(S78)
), Aux Sends 5/6 (
(S79)
), EXTERNAL (
(S80)
)
und CONTROL ROOM (wie in der Monitorsektion per
(S77)
vorgewählt) auf die Kopfhörer geschaltet werden,
und zwar einzeln oder auch gleichzeitig. Zusätzlich zu
dieser Quellenanwahl können die Aux Returns 3 - 6 mit
den Schaltern
(S55)
/
(S56)
usw. in die Kopfhörerwege
eingespeist werden.
Der Ausgangspegel der Kopfhörerausgänge wird durch
(P75)
bestimmt, er ist ausreichend, um Kopfhörer
direkt anzuschließen.
Ein SOLO-Schalter (
(S81)
) mit eigener LED ermöglicht das
Abhören des Kopfhörerverstärkerausgangs.
PFL
Schalter
(S95)
schaltet zwischen PFL- und SOLO-Bus um.
SOLO
SOLO ist die vorzugsweise gebrauchte Funktion,
um einzelne Signale oder Gruppen von Signalen
abzuhören. Sobald ein SOLO-Schalter gedrückt ist,
werden alle nicht angewählten Kanäle im Abhörweg
stummgeschaltet. Die SOLO-Funktion bietet ein echtes
“SOLO IN PLACE”, d. h. die angewählten Signale werden
im Stereobild korrekt dargestellt. Die Abgriffe für
den SOLO-Bus liegen hinter den Panorama-Potis,
Aux Send / Return Pegelstellern etc. und sind
immer Post-Fader. (Lesen Sie hierzu bitte auch
Kapitel 13 “Grundeinstellungen”.)
Talkback
Das eingebaute Talkback-Mikrofon dient der
Kommunikation mit Personen im Aufnahmeraum
oder auf der Bühne. Die wichtigsten Bedienungselemente
der Talkback-Sektion sind der LEVEL-Regler (Lautstärke)
(P99)
und der STUDIO & PHONES-Taster (
(S99)
).
Mit den Tastern
(S96)
bis
(S99)
können Sie in Aux 1,
Aux 2, die Subgruppen und in Studio und
Kopfhörer hineinsprechen.
Solange der Taster
(S99)
heruntergedrückt ist, wird der
Pegel an den Abhörlautsprechern um 20 dB abgesenkt,
um Rückkopplungen über das Talkback-Mikrofon zu
vermeiden. Alle anderen Kommandowege bleiben
hiervon unbeeinflusst.
(DE)
Regler