Olympus Stylus Verve Stylus Verve Erweiterte_Anleitung (Deutsch) - Page 164

LCD-Monitor

Page 164 highlights

Vorsichtsmaßnahmen Die Kamera niemals für längere Zeit direkt auf die Sonne ausrichten. Andernfalls können Schäden am Objektiv und/oder Verschlussvorhang, Verfärbungen, Einbrenneffekte am CCD- Chip auftreten und es besteht Feuergefahr. Niemals das Objektiv starker Druck- oder Zubelastung aussetzen. Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden soll, muss zuvor die Batterie entnommen werden. Zur Aufbewahrung einen kühlen und trockenen Ort wählen, wo die Kamera vor Kondenswasser und Schimmelbildung geschützt ist. Vor der erneuten Verwendung sicherstellen, dass die Kamera einwandfrei arbeitet (den Auslöser drücken etc.). Beachten Sie stets die in der Bedienungsanleitung der Kamera enthaltenen Angaben bezüglich der Eignungseinschränkungen in bestimmten Anwendungssituationen und umgebungen. LCD-Monitor Den LCD-Monitor stets vorsichtig handhaben. Bei Gewalteinwirkung kann der LCD- Monitor beschädigt werden und/oder es kann zu Bildbeeinträchtigungen oder -ausfall kommen. Am oberen/unteren LCD-Monitorbereich kann ein Lichtstreifen auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion. Wenn der LCD-Monitor schräg gehalten wird, können an den Motivkonturen Treppenmuster auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion. Dieser Treppenmustereffekt ist bei Wiedergabe weniger deutlich bemerkbar. Bei der Einwirkung niedriger Temperaturen kann sich die Einschaltung des LCD-Monitors verzögern oder es können kurzzeitig Farbverschiebungen auftreten. Weil diese Störungen nicht mehr auftreten, sobald der LCD-Monitor Normaltemperatur erreicht hat, empfiehlt es sich, die Kamera bei Einsätzen in extremer Kälte zwischendurch immer wieder in Räumen oder geschützten Umgebungen zu lagern, wo sie sich auf 6 Normaltemperatur erwärmen kann. Zur Herstellung der LCD für den Monitor wurde die neueste Präzisionstechnologie eingesetzt. Je nach Blickwinkel und Lichteinfall können diese Punkte unterschiedliche Farben und Helligkeit aufweisen. Dies stellt keine Fehlfunktion dar. Anhang 164

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192

Vorsichtsmaßnahmen
164
6
Anhang
Die Kamera niemals für längere Zeit direkt auf die Sonne ausrichten. Andernfalls können
Schäden am Objektiv und/oder Verschlussvorhang, Verfärbungen, Einbrenneffekte am
CCD- Chip auftreten und es besteht Feuergefahr.
Niemals das Objektiv starker Druck- oder Zubelastung aussetzen.
Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden soll, muss zuvor die Batterie
entnommen werden. Zur Aufbewahrung einen kühlen und trockenen Ort wählen, wo die
Kamera vor Kondenswasser und Schimmelbildung geschützt ist. Vor der erneuten
Verwendung sicherstellen, dass die Kamera einwandfrei arbeitet (den Auslöser drücken
etc.).
Beachten Sie stets die in der Bedienungsanleitung der Kamera enthaltenen Angaben
bezüglich der Eignungseinschränkungen in bestimmten Anwendungssituationen und -
umgebungen.
LCD-Monitor
Den LCD-Monitor stets vorsichtig handhaben. Bei Gewalteinwirkung kann der LCD-
Monitor beschädigt werden und/oder es kann zu Bildbeeinträchtigungen oder -ausfall
kommen.
Am oberen/unteren LCD-Monitorbereich kann ein Lichtstreifen auftreten. Dies ist keine
Fehlfunktion.
Wenn der LCD-Monitor schräg gehalten wird, können an den Motivkonturen
Treppenmuster auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion. Dieser Treppenmustereffekt ist bei
Wiedergabe weniger deutlich bemerkbar.
Bei der Einwirkung niedriger Temperaturen kann sich die Einschaltung des LCD-Monitors
verzögern oder es können kurzzeitig Farbverschiebungen auftreten. Weil diese
Störungen nicht mehr auftreten, sobald der LCD-Monitor Normaltemperatur erreicht hat,
empfiehlt es sich, die Kamera bei Einsätzen in extremer Kälte zwischendurch immer
wieder in Räumen oder geschützten Umgebungen zu lagern, wo sie sich auf
Normaltemperatur erwärmen kann.
Zur Herstellung der LCD für den Monitor wurde die neueste Präzisionstechnologie
eingesetzt. Je nach Blickwinkel und Lichteinfall können diese Punkte unterschiedliche
Farben und Helligkeit aufweisen. Dies stellt keine Fehlfunktion dar.