Olympus Stylus Verve Stylus Verve Erweiterte_Anleitung (Deutsch) - Page 23

Verwendung des Blitzes, Automatische Blitzabgabe Grundeinstellung ab Werk

Page 23 highlights

Verwendung des Blitzes # Die Kamera ist bei Auslieferung auf automatische Blitzabgabe eingestellt. Ihnen stehen jedoch die folgenden vier Blitzmodi zur Verfügung, die Sie je nach Aufnahmebedingungen verwenden können. Automatische Blitzabgabe (Grundeinstellung ab Werk) Aufnehmen von Bildern Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht löst der Blitz automatisch aus. !Blitz mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung Durch den Blitz können die Augen von in einer dunklen Umgebung 1 aufgenommenen Personen rot erscheinen. Der Blitzmodus mit RoteAugen-Effekt-Reduzierung [!] mindert dieses Phänomen, indem er vor dem eigentlichen Blitz mehrere Vorblitze aussendet. Dadurch gewöhnen sich die Augen der aufzunehmenden Person besser an das helle Licht, und der Rote-Augen-Effekt reduziert sich entsprechend. Hinweis Der Zeitabstand zwischen der Vorblitzabgabe und dem Aufnehmen des Bildes beträgt ca. 1 Sekunde. Zur Vermeidung von Kameraverwacklungen halten Sie die Kamera fest in der Hand. Die Wirkung der Vorblitze kann eingeschränkt werden, wenn Personen nicht direkt in die Vorblitze schauen oder zu weit entfernt sind. Zudem variiert die Reaktionszeit der Pupillen von Person zu Person. #Aufhellblitz Der Blitz wird unabhängig von der aktuellen Umgebungslichtsituation ausgelöst. Dieser Modus eignet sich zum Beseitigen von Schatten auf dem Gesicht der aufzunehmenden Person (z. B. von Baumblättern), bei Gegenlicht oder zum Ausgleich von Farbabweichungen, die durch künstliche Beleuchtung (insbesondere bei Leuchtstoffröhrenlicht) entstehen. $Zwangsabgeschalteter Blitz Die Blitzabgabe unterbleibt auch bei unzureichender Umgebungshelligkeit. Verwenden Sie diesen Modus an Orten, wie z. B. Kunstmuseen, an denen Blitzaufnahmen untersagt sind. Hinweis Da bei zwangsabgeschaltetem Blitz unter schwachen Lichtverhältnissen automatisch eine längere Verschlusszeit gewählt wird, sollten Sie die Kamera zur Vermeidung von Verwacklungen zuvor auf ein Stativ montieren. 23

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192

23
1
Aufnehmen von Bildern
Verwendung des Blitzes
#
Die Kamera ist bei Auslieferung auf automatische Blitzabgabe
eingestellt. Ihnen stehen jedoch die folgenden vier Blitzmodi zur
Verfügung, die Sie je nach Aufnahmebedingungen verwenden können.
Automatische Blitzabgabe (Grundeinstellung ab Werk)
Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht löst der
Blitz automatisch aus.
!
Blitz mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung
Durch den Blitz können die Augen von in einer dunklen Umgebung
aufgenommenen Personen rot erscheinen. Der Blitzmodus mit Rote-
Augen-Effekt-Reduzierung [
!
] mindert dieses Phänomen, indem er
vor dem eigentlichen Blitz mehrere Vorblitze aussendet. Dadurch
gewöhnen sich die Augen der aufzunehmenden Person besser an das
helle Licht, und der Rote-Augen-Effekt reduziert sich entsprechend.
Der Zeitabstand zwischen der Vorblitzabgabe und dem Aufnehmen des
Bildes beträgt ca. 1 Sekunde. Zur Vermeidung von Kameraverwacklungen
halten Sie die Kamera fest in der Hand.
Die Wirkung der Vorblitze kann eingeschränkt werden, wenn Personen nicht
direkt in die Vorblitze schauen oder zu weit entfernt sind. Zudem variiert die
Reaktionszeit der Pupillen von Person zu Person.
#
Aufhellblitz
Der Blitz wird unabhängig von der aktuellen Umgebungslichtsituation
ausgelöst. Dieser Modus eignet sich zum Beseitigen von Schatten auf
dem Gesicht der aufzunehmenden Person (z. B. von Baumblättern), bei
Gegenlicht oder zum Ausgleich von Farbabweichungen, die durch
künstliche Beleuchtung (insbesondere bei Leuchtstoffröhrenlicht)
entstehen.
$
Zwangsabgeschalteter Blitz
Die Blitzabgabe unterbleibt auch bei unzureichender
Umgebungshelligkeit. Verwenden Sie diesen Modus an Orten, wie z. B.
Kunstmuseen, an denen Blitzaufnahmen untersagt sind.
Da bei zwangsabgeschaltetem Blitz unter schwachen Lichtverhältnissen
automatisch eine längere Verschlusszeit gewählt wird, sollten Sie die
Kamera zur Vermeidung von Verwacklungen zuvor auf ein Stativ montieren.
Hinweis
Hinweis