Panasonic CF-VEB272A2W Port Replicator - Page 15

Hinweis

Page 15 highlights

6 Drücken Sie die beiden hinteren Ecken des Computers leicht nach unten auf die Führungsstifte des Portreplikators. VORSICHT Versuchen Sie auf keinen Fall, die Anschlüsse herzustellen, wenn die Abdeckung geschlossen ist oder sich irgendein Gegenstand zwischen Computer und Portreplikator befindet. Anderenfalls können die Rückseite des Computers und der Portreplikator beschädigt werden. 7 Verschieben Sie den Hebel wie in der Abbildung rechts gezeigt bis über die Stellung "DOCK" hinaus, um den Erweiterungsbus-Anschluss des Portreplikators anzuschließen. (Wenn nötig, verwenden Sie die Diebstahlsicherung, um die Verbindung zwischen Computer und Portreplikator zu sperren.) HINWEIS Der Schlüssel des Sicherungsschlosses dient außerdem zur Verhinderung von Lockerheit. D VORSICHT Versuchen Sie auf keinen Fall, den Portreplikator zu bewegen, solange dieser an den Computer angeschlossen ist. Stellen Sie den Portreplikator auf einer ebenen Unterlage auf. Durch Aufstellung des Portreplikators auf einer unebenen Unterlage kann die Kontaktwirkung beeinträchtigt werden. Vermeiden Sie einen Betrieb des Portreplikators an einem Ort, wo er mechanischen Schwingungen ausgesetzt ist, z.B. beim Radfahren, Motorradfahren oder in einem Auto. Anderenfalls kann sich der Computer vom Portreplikator lösen und eine Funktionsstörung auftreten. Falls eine Funktionsstörung des Computers auftritt, während der Portreplikator angeschlossen ist, sehen Sie zuerst im Abschnitt „Dealing with Problems (Advanced)" im „Reference Manual" des Computers nach. Falls das Problem dann immer noch nicht behoben werden kann, schalten Sie den Computer aus, trennen Sie den Portreplikator ab ( Seite 16), schließen Sie den Netzadapter an den Computer an und überprüfen Sie, ob der Computer normal funktioniert. Falls der Computer normal funktioniert, liegt möglicherweise eine Funktionsstörung des Portreplikators vor. Wenden Sie sich an die technische Unterstützung von Panasonic. 15

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24

15
D
VORSICHT
7
Verschieben Sie den Hebel wie in der Abbildung rechts
gezeigt bis über die Stellung “DOCK” hinaus, um den
Erweiterungsbus-Anschluss des Portreplikators
anzuschließen.
(Wenn nötig, verwenden Sie die Diebstahlsicherung, um
die Verbindung zwischen Computer und Portreplikator
zu sperren.)
HINWEIS
Drücken Sie die beiden hinteren Ecken des Computers leicht
nach unten auf die Führungsstifte des Portreplikators.
6
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Anschlüsse
herzustellen, wenn die Abdeckung geschlossen ist
oder sich irgendein Gegenstand zwischen Com-
puter und Portreplikator befindet. Anderenfalls
können die Rückseite des Computers und der
Portreplikator beschädigt werden.
VORSICHT
Versuchen Sie auf keinen Fall, den Portreplikator zu bewegen, solange dieser an den
Computer angeschlossen ist.
Stellen Sie den Portreplikator auf einer ebenen Unterlage auf. Durch Aufstellung des
Portreplikators auf einer unebenen Unterlage kann die Kontaktwirkung beeinträchtigt
werden.
Vermeiden Sie einen Betrieb des Portreplikators an einem Ort, wo er mechanischen
Schwingungen ausgesetzt ist, z.B. beim Radfahren, Motorradfahren oder in einem
Auto. Anderenfalls kann sich der Computer vom Portreplikator lösen und eine
Funktionsstörung auftreten.
Falls eine Funktionsstörung des Computers auftritt, während der Portreplikator
angeschlossen ist, sehen Sie zuerst im Abschnitt „Dealing with Problems (Advanced)“
im „Reference Manual“ des Computers nach. Falls das Problem dann immer noch
nicht behoben werden kann, schalten Sie den Computer aus, trennen Sie den
Portreplikator ab (
Seite 16), schließen Sie den Netzadapter an den Computer an
und überprüfen Sie, ob der Computer normal funktioniert. Falls der Computer nor-
mal funktioniert, liegt möglicherweise eine Funktionsstörung des Portreplikators vor.
Wenden Sie sich an die technische Unterstützung von Panasonic.
Der Schlüssel des Sicherungsschlosses dient
außerdem zur Verhinderung von Lockerheit.