Plantronics Encore User Guide - Page 38

Diagramm-Übersicht

Page 38 highlights

DIAGRAMM-ÜBERSICHT D Abb. 1 Verstellung von Ohrbügel und Empfänger Zur Verstellung des Ohrbügels das Band verlängern oder verkürzen, bis es bequem sitzt. Der Einrastmechanismus hält den Bügel sicher in der richtigen Position. Abb. 2 Bei Modellen mit nur einem Empfänger den stabilisierenden T-Bügel über das Ohr plazieren. Abb. 3 Standardmodelle Halten Sie den Empfänger fest mit einer Hand gegen Ihr Ohr. Mit der anderen Hand verstellen Sie den Einrastmechanismus und das Sprechröhrchen, bis die Spitze zwei Fingerbreit neben Ihrem Mundwinkel sitzt. (Um Atemgeräusche zu verhindern, sollte das Sprechröhrchen nicht direkt vor dem Mund liegen.) Abb. 4 "Noise Cancelling"-Modelle Formen Sie den Stiel sorgfältig mit beiden Händen so wie in der Abbildung gezeigt. Den Stiel bis zu einer Entfernung von ca. 50mm vom Mikrofon nicht mehr biegen oder verdrehen. Abb. 5 Mit dem Einrastmechanismus den Stiel so positionieren, daß das Mikrofon zwei Fingerbreit von Ihrem Mundwinkel entfernt sitzt. Sorgen Sie dafür, daß die Vorderseite des Mikrofons auf Ihren Mund zeigt. Falls erforderlich, drehen Sie das Mikrofon vorsichtig in die richtige Position. Dabei ist jedoch ein mehrfaches Verdrehen des Stiels zu vermeiden. Abb. 6 Verstellung der Tonhöhe Die Tonhöhe kann durch Bewegen der Hebel auf dem Empfänger (wie in der Abbildung gezeigt) verstellt werden. Um auf beiden Ohren den gleichen Ton zu haben, stellen Sie auf beiden Empfängern die Hebel auf dieselbe Position ein. Abb. 7 Sollen die Bässe, also die tieferen Töne, stärker herauskommen, so sind die Hebel auf den Empfängern mehr in Richtung der Position "o" zu schieben. Sollen die höheren Töne, also die Höhen, stärker betont werden, so sind die Hebel auf den Empfängern mehr in Richtung der Position "•" zu schieben. 20

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40

20
DIAGRAMM-ÜBERSICHT
D
Abb. 1
Verstellung von Ohrbügel und Empfänger
Zur Verstellung des Ohrbügels das Band verlängern oder
verkürzen, bis es bequem sitzt. Der Einrastmechanismus hält
den Bügel sicher in der richtigen Position.
Abb. 2
Bei Modellen mit nur einem Empfänger den stabilisierenden
T-Bügel über das Ohr plazieren.
Abb. 3
Standardmodelle
Halten Sie den Empfänger fest mit einer Hand gegen Ihr Ohr.
Mit der anderen Hand verstellen Sie den Einrastmechanismus
und das Sprechröhrchen, bis die Spitze zwei Fingerbreit neben
Ihrem Mundwinkel sitzt. (Um Atemgeräusche zu verhindern,
sollte das Sprechröhrchen nicht direkt vor dem Mund liegen.)
Abb. 4
"Noise Cancelling"-Modelle
Formen Sie den Stiel sorgfältig mit beiden Händen so wie in der
Abbildung gezeigt. Den Stiel bis zu einer Entfernung von ca.
50mm vom Mikrofon nicht mehr biegen oder verdrehen.
Abb. 5
Mit dem Einrastmechanismus den Stiel so positionieren, daß das
Mikrofon zwei Fingerbreit von Ihrem Mundwinkel entfernt sitzt.
Sorgen Sie dafür, daß die Vorderseite des Mikrofons auf Ihren
Mund zeigt. Falls erforderlich, drehen Sie das Mikrofon
vorsichtig in die richtige Position. Dabei ist jedoch ein
mehrfaches Verdrehen des Stiels zu vermeiden.
Abb. 6
Verstellung der Tonhöhe
Die Tonhöhe kann durch Bewegen der Hebel auf dem
Empfänger (wie in der Abbildung gezeigt) verstellt werden. Um
auf beiden Ohren den gleichen Ton zu haben, stellen Sie auf
beiden Empfängern die Hebel auf dieselbe Position ein.
Abb. 7
Sollen die Bässe, also die tieferen Töne, stärker herauskommen,
so sind die Hebel auf den Empfängern mehr in Richtung der
Position "o" zu schieben.
Sollen die höheren Töne, also die Höhen, stärker betont
werden, so sind die Hebel auf den Empfängern mehr in
Richtung der Position “
” zu schieben.