Yamaha BBT210S Owner's Manual - Page 11

Verwendung des Lautsprechersystems

Page 11 highlights

Verwendung des Lautsprechersystems ■ Anforderungen an den Verstärker Das Lautsprechersystem hat eine Nenn-Belastbarkeit von 250 W und eine Impedanz von 4 Ω. Vergewissern Sie sich, dass die Ausgangsleistung/Impedanz des anzuschließenden Verstärkers zu diesen Werten passt. Beachten Sie außerdem, dass beim Anschluss mehrerer Lautsprechereinheiten die Gesamtimpedanz* des Systems ermittelt und ein Verstärker gewählt werden muss, der zu diesem Impedanzwert passt. ■ Anschlüsse • Um eine Beschädigung des Lautsprechersystems zu vermeiden, vergewissern Sie sich vor dem Anschluss an den Verstärker davon, dass dieser AUSgeschaltet ist und sein Lautstärkeregler auf "0" steht. • Verwenden Sie für den Anschluss das mitgelieferte Lautsprecherkabel oder ein handelsübliches Lautsprecherkabel (mit Standard-Mono-Klinkenstecker). Bei Verwendung eines normalen abgeschirmten Gitarrenkabels o. ä. Kabels besteht wegen des hohen Signalstroms die Gefahr einer Kabelüberhitzung und anderer Schäden. Verbinden Sie die INPUT-Buchse an der Rückwand des Lautsprechersystems über das mitgelieferte Lautsprecherkabel mit der LautsprecherAusgangsbuchse am Verstärker (Buchse SPEAKER 1 oder 2 am Yamaha BBT500H). ■ Einstellen des Tweeter-Pegels Der Tweeter ist für die hohen Frequenzen oberhalb 4 kHz zuständig. Mit dem TWEETER LEVEL-Regler an der Rückwand können Sie den Pegel (Lautstärke) des Tweeters einstellen. * Gesamtimpedanz Wenn zwei oder mehr Lautsprechereinheiten in einem System zum Einsatz kommen, hängt die Gesamtimpedanz von der Art und Weise ab, in der die Lautsprecher angeschlossen werden. ● Anschluss in Serie Gesamtimpedanz = 1. Lautsprecher + 2. Lautsprecher + 3. Lautsprecher ... Beim Anschließen von drei 4 Ω Lautsprechereinheiten in Serie, wie in der folgenden Abbildung verdeutlicht, beträgt die Gesamtimpedanz 12 Ω. ● Paralleler Anschluss Gesamtimpedanz = 1. Lautsprecher 2. Lautsprecher 3. Lautsprecher Wenn drei 4 Ω Lautsprecher parallel angeschlossen werden, wie in der folgenden Darstellung, beträgt die Gesamtimpedanz etwa 1,3 Ω. 4 4 4 [Rückwand des Lautsprechersystems] Tweeter-Pegelregler Lautsprecher-Ausgangsbuchse am Verstärker. Lautsprecherkabel (mitgeliefert) 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

11
Verwendung des Lautsprechersystems
Anschlüsse
Um eine Beschädigung des Lautsprechersystems zu vermei-
den, vergewissern Sie sich vor dem Anschluss an den Ver-
stärker davon, dass dieser AUSgeschaltet ist und sein Laut-
stärkeregler auf “0” steht.
Verwenden Sie für den Anschluss das mitgelieferte
Lautsprecherkabel oder ein handelsübliches Lautsprecher-
kabel (mit Standard-Mono-Klinkenstecker). Bei Verwendung
eines normalen abgeschirmten Gitarrenkabels o. ä. Kabels
besteht wegen des hohen Signalstroms die Gefahr einer
Kabelüberhitzung und anderer Schäden.
Verbinden Sie die INPUT-Buchse an der Rückwand des Lautsprecher-
systems über das mitgelieferte Lautsprecherkabel mit der Lautsprecher-
Ausgangsbuchse am Verstärker (Buchse SPEAKER 1 oder 2 am Yamaha
BBT500H).
Anforderungen an den Verstärker
Das Lautsprechersystem hat eine Nenn-Belastbarkeit von 250 W und
eine Impedanz von 4
.
Vergewissern Sie sich, dass die Ausgangsleistung/Impedanz des
anzuschließenden Verstärkers zu diesen Werten passt.
Beachten Sie außerdem, dass beim Anschluss mehrerer Lautsprecher-
einheiten die Gesamtimpedanz* des Systems ermittelt und ein Verstär-
ker gewählt werden muss, der zu diesem Impedanzwert passt.
Einstellen des Tweeter-Pegels
Der Tweeter ist für die hohen Frequenzen oberhalb 4 kHz zuständig.
Mit dem TWEETER LEVEL-Regler an der Rückwand können Sie den
Pegel (Lautstärke) des Tweeters einstellen.
[Rückwand des Lautsprechersystems]
Tweeter-Pegelregler
Lautsprecher-Ausgangsbuchse am
Verstärker.
Lautsprecherkabel (mitgeliefert)
* Gesamtimpedanz
Wenn zwei oder mehr Lautsprechereinheiten in einem System zum
Einsatz kommen, hängt die Gesamtimpedanz von der Art und Weise
ab, in der die Lautsprecher angeschlossen werden.
Anschluss in Serie
Gesamtimpedanz = 1. Lautsprecher + 2. Lautsprecher + 3. Lautsprecher ...
Beim Anschließen von drei 4
Lautsprechereinheiten in Serie,
wie in der folgenden Abbildung verdeutlicht, beträgt die Gesamt-
impedanz 12
.
Paralleler Anschluss
Gesamtimpedanz =
Wenn drei 4
Lautsprecher parallel angeschlossen werden, wie
in der folgenden Darstellung, beträgt die Gesamtimpedanz etwa
1,3
.
4
4
4
1. Lautsprecher
2. Lautsprecher
3. Lautsprecher