AEG HC3360-M Product Manual - Page 7

Sicherheitshinweise, Bedienung, Befestigung

Page 7 highlights

DEUTSCH 7 1. SICHERHEITSHINWEISE Vorsicht! Die Instruktionen, die in diesem Handbuch gegeben werden, müssen strikt eingehalten werden. Es wird keinerlei Haftung übernommen für mögliche Mängel, Schäden oder Brände der Dunstabzugshaube, die auf die Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem Handbuch zurückzuführen sind. Die Dunstabzugshaube ist ausschliesslich zum Einsatz im privaten Haushalt vorgesehen. Achtung! Das Gerät nicht an das Stromnetz anschließen, solange die Installation noch nicht abgeschlossen ist. Vor Beginn sämtlicher Reinigungsoder Wartungsarbeiten muss das Gerät durch Ziehen des Steckers oder Betätigen des Hauptschalters der Wohnung vom Stromnetz getrennt werden. Bei allen Installations- und Instandhaltungsarbeiten immer Schutzhandschuhe tragen. Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen. Erwachsene und Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt das Gerät betreiben, - wenn sie körperlich oder geistig dazu nicht in der Lage sind, - oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen, das Gerät richtig und sicher zu bedienen. Die Dunstabzugshaube niemals ohne korrekt montiertes Gitter in Betrieb setzen! Die Dunstabzugshaube darf NIEMALS als Abstellfläche verwendet werden, sofern dies nicht ausdrücklich angegeben wird. Der Raum muss über eine hinreichende Belüftung verfügen, wenn die Dunstabzugshaube mit anderen gas- oder brennstoffbetriebenen Geräten gleichzeitig verwendet wird. Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb und Feuerstätten darf im Aufstellraum der Feuerstätte der Unterdruck nicht größer als 4 Pa (4 x 10-5 bar) sein. Die angesaugte Luft darf nicht in Rohre geleitet werden, die für die Ableitung der Abgase von gas- oder brennstoffbetriebenen Geräten genutzt werden. Es ist strengstens verboten, unter der Haube mit offener Flamme zu kochen. Eine offene Flamme beschädigt die Filter und kann Brände verursachen, daher ist dies in jedem Fall zu vermeiden. Das Frittieren muss unter Aufsicht erfolgen, um zu vermeiden, dass das überhitzte Öl Feuer fängt. Vorsicht!Zugängliche Teile können beim Gebrauch mit Kochgeräten heiss werden. In Bezug auf technische und Sicherheitsmaßnahmen für die Ableitung der Abluft sind die Vorschriften der zuständigen örtlichen Behörden strengstens einzuhalten. Die Haube muss regelmäßig innen und außen gereinigt werden (MINDESTENS EINMAL IM MONAT, diesbezüglich sind in jedem Fall die ausdrücklichen Angaben in der Wartungsanleitung dieses Handbuchs zu beachten). Eine Nichtbeachtung der Vorschriften zur Reinigung der Haube sowie zur Auswechselung und Reinigung der Filter führt zu Brandgefahr. Um das Risiko eines Stromschlages zu vermeiden, darf die Dunstabzugshaube ohne richtig eingesetzte Lampen nicht betrieben werden. Es wird keinerlei Haftung übernommen für Fehler, Schäden oder Brände des Gerätes, die durch Nichteinhaltung der in diesem Handbuch aufgeführten Anweisungen verschuldet wurden. 2. BEDIENUNG Der Dunstabzug dient zum Absaugen der beim Kochen entstehenden Dämpfe. In dem mitgelieferten Montagehandbuch ist es angegeben, ob Ihre Haube der Abluft- oder Umluftversion gehört. 3. BEFESTIGUNG Die Netzspannung muss der Spannung entsprechen, die auf dem Betriebsdatenschild im Innern der Haube angegeben ist. Sofern die Haube einen Netzstecker hat, ist dieser an zugänglicher Stelle an eine den geltenden Vorschriften entsprechende Steckdose auch nach der Montage anzuschließen. Bei einer Haube ohne Stecker (direkter Netzanschluss) oder falls der Stecker nicht zugänglich ist, ist ein normgerechter zweipoliger Schalter auch nach der Montage anzubringen, der unter Umständen der Überspannung Kategorie III entsprechend den Installationsregeln ein vollständiges Trennen vom Netz garantiert. Hinweis! Vor der Inbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass die Netzversorgung (Steckdose) ordnungsgemäß montiert wurde.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132

7
DEUTSCH
1.
SICHERHEITSHINWEISE
Vorsicht!
Die Instruktionen, die in
diesem Handbuch gegeben werden,
müssen strikt eingehalten werden.
Es
wird keinerlei Haftung übernommen
für mögliche Mängel, Schäden oder
Brände der Dunstabzugshaube, die auf
die Nichtbeachtung der Vorschriften
in diesem Handbuch zurückzuführen
sind. Die Dunstabzugshaube ist
ausschliesslich zum Einsatz im privaten
Haushalt vorgesehen.
Achtung!
Das Gerät nicht an das
Stromnetz anschließen, solange die
Installation noch nicht abgeschlossen
ist.
Vor Beginn sämtlicher Reinigungs-
oder Wartungsarbeiten muss das
Gerät durch Ziehen des Steckers oder
Betätigen des Hauptschalters der
Wohnung vom Stromnetz getrennt
werden.
Bei allen Installations- und
Instandhaltungsarbeiten immer
Schutzhandschuhe tragen.
Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
Erwachsene und Kinder dürfen nie
unbeaufsichtigt das Gerät betreiben,
– wenn sie körperlich oder geistig dazu
nicht in der Lage sind,
– oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung
fehlen, das Gerät richtig und sicher zu
bedienen. Die Dunstabzugshaube niemals
ohne korrekt montiertes Gitter in Betrieb
setzen!
Die Dunstabzugshaube darf
NIEMALS als Abstell
äche verwendet
werden, sofern dies nicht ausdrücklich
angegeben wird.
Der Raum muss über eine
hinreichende Belüftung verfügen, wenn die
Dunstabzugshaube mit anderen gas- oder
brennstoffbetriebenen Geräten gleichzeitig
verwendet wird.
Bei gleichzeitigem Betrieb
der Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb
und Feuerstätten darf im Aufstellraum der
Feuerstätte der Unterdruck nicht größer als
4 Pa (4 x 10-5 bar) sein.
Die angesaugte
Luft darf nicht in Rohre geleitet werden, die
für die Ableitung der Abgase von gas- oder
brennstoffbetriebenen Geräten genutzt
werden.
Es ist strengstens verboten, unter
der Haube mit offener Flamme zu kochen.
Eine offene Flamme beschädigt die Filter
und kann Brände verursachen, daher ist
dies in jedem Fall zu vermeiden.
Das
Frittieren muss unter Aufsicht erfolgen, um
zu vermeiden, dass das überhitzte Öl Feuer
fängt.
Vorsicht!
Zugängliche Teile können
beim Gebrauch mit Kochgeräten heiss
werden.
In Bezug auf technische und
Sicherheitsmaßnahmen für die Ableitung
der Abluft sind die Vorschriften der
zuständigen örtlichen Behörden
strengstens einzuhalten.
Die Haube muss
regelmäßig innen und außen gereinigt
werden (MINDESTENS EINMAL IM
MONAT, diesbezüglich sind in jedem
Fall die ausdrücklichen Angaben in der
Wartungsanleitung dieses Handbuchs
zu beachten). Eine Nichtbeachtung der
Vorschriften zur Reinigung der Haube
sowie zur Auswechselung und Reinigung
der Filter führt zu Brandgefahr. Um das
Risiko eines Stromschlages zu vermeiden,
darf die Dunstabzugshaube ohne richtig
eingesetzte Lampen nicht betrieben
werden. Es wird keinerlei Haftung
übernommen für Fehler, Schäden
oder Brände des Gerätes, die durch
Nichteinhaltung der in diesem Handbuch
aufgeführten Anweisungen verschuldet
wurden.
2.
BEDIENUNG
Der Dunstabzug dient zum Absaugen der
beim Kochen entstehenden Dämpfe.
In dem mitgelieferten Montagehandbuch ist
es angegeben, ob Ihre Haube der Abluft-
oder Umluftversion
gehört.
3.
BEFESTIGUNG
Die Netzspannung muss der
Spannung entsprechen, die auf dem
Betriebsdatenschild im Innern der Haube
angegeben ist. Sofern die Haube einen
Netzstecker hat, ist dieser an zugänglicher
Stelle an eine den geltenden Vorschriften
entsprechende Steckdose auch nach der
Montage anzuschließen. Bei einer Haube
ohne Stecker (direkter Netzanschluss) oder
falls der Stecker nicht zugänglich ist, ist ein
normgerechter zweipoliger Schalter auch
nach der Montage anzubringen, der unter
Umständen der Überspannung Kategorie
III entsprechend den Installationsregeln ein
vollständiges Trennen vom Netz garantiert.
Hinweis!
Vor der Inbetriebnahme
muss sichergestellt sein, dass
die Netzversorgung (Steckdose)
ordnungsgemäß montiert wurde.