Behringer LC2412 Quick Start Guide - Page 9

EUROLIGHT LC2412 Bedienelemente

Page 9 highlights

16 EUROLIGHT LC2412 EUROLIGHT LC2412 Bedienelemente (DE) Bedienelemente Die Sektionen: (1) A PRESET-Sektion, (2) B MEMORY-Sektion + Bank-Display, (3) Sound to light, (4) FLASH-Tasten, (5) Programmiersektion, (6) MAIN-Sektion, (7) CHASE-Sektion. (8) SPECIAL 1-Taste. Mit dieser Taste schalten Sie einen Spezialkanal ein, mit dem Sie z. B. eine Nebelmaschine ein- und ausschalten können. (9) SPECIAL 2-Taste. Sie hat die gleiche Funktion wie die SPECIAL 1-Taste. Wie bei den anderen Kanälen auch, lassen sich auf diese beiden Kanäle jeweils drei DMX-Kanäle zuweisen. Die beiden Spezialkanäle werden dabei als Pultkanäle 25 und 26 bezeichnet. Die SPECIAL 1- und die SPECIAL 2-Taste können Sie als Schalter, Taster oder KillTaster programmieren. (10) POWER-Schalter. Mit dem POWER-Schalter nehmen Sie das EUROLIGHT LC2412 in Betrieb. Der POWER-Schalter sollte sich in der Stellung „Aus" befinden, wenn Sie die Verbindung zum Stromnetz herstellen. (11) Die BNC-Buchse dient zum Anschluss einer Lampe (optional). (12) Fader 1-12. Mit diesen Fadern stellen Sie die Leuchtstärke der Lampen ein, die Sie an Ihr Dimmerpack gekoppelt haben. (33) UPPER-Schalter. Wenn Sie den UPPER-Schalter drücken, schalten Sie die A PRESET-Sektion auf die zwölf zusätzlichen Kanäle um. Sie können jetzt die Helligkeit der Kanäle 13-24 einstellen. (13) Diese Fader steuern die Helligkeit einer ganzen Gruppe von Kanälen in dem Verhältnis zueinander, wie Sie es zuvor mit den A PRESET-Fadern eingestellt und als Memory abgespeichert haben. (14) - (17) Auch diese Fader gehören dazu, sie haben allerdings eine Doppelfunktion. Im Sound to light-Modus (Lichtorgelfunktion) steuern Sie damit die Helligkeit der den einzelnen Frequenzbereichen zugeordneten Memories. (18) Das BANK-Display zeigt Ihnen an, von welcher Speicherbank Sie gerade Memories abrufen können oder ob sich das Pult gerade im Preset-Modus befindet (Anzeige „P"). Die Anzeige blinkt, wenn Sie in den PresetModus gewechselt haben und leuchtet nach drei Sekunden stabil. Erst wenn das Blinken aufhört, ist der Preset-Modus aktiv. Damit wird ein ungewolltes Einschalten und hartes Überblenden verhindert. (19) UP/DOWN-Tasten. Mit diesen Tasten wählen Sie eine Speicherbank (0-9) aus oder wechseln in den Preset-Modus (P). Die Kontrollleuchten blinken, wenn Sie eine neue Speicherbank gewählt haben und noch Memories aus der vorherigen aktiv sind (Fader aufgezogen). Ziehen Sie den oder die Fader ((13), (14) - (17)) nach unten, um das Memory auszublenden. Beim erneuten Aufziehen erscheint dann das Memory der neuen Speicherbank auf der Bühne. (20) SOUND TO LIGHT-Taste. (21) PREVIEW-Taste. Diese Taste gibt Ihnen die Möglichkeit, abgespeicherte Memories vor dem Einblenden noch einmal zu prüfen und gegebenenfalls zu ändern. (22) FLASH-Tasten. Durch Drücken einer der FLASH-Tasten schalten Sie den zugehörigen Kanal unabhängig von dessen Fader-Stellung auf die maximale, am MAIN-Fader eingestellte Helligkeit. Hierzu muss die CH FLASHTaste (32) gedrückt sein. Die Funktion Channel Flash ist im Preset-Modus automatisch eingeschaltet. (23) FLASH-Tasten mit Doppelfunktion. Auf den Speicherplätzen 9-12 können Sie Memories oder Lauflichter speichern (Chase to Memory). Die Lauflichter werden mit den gelben LEDs angezeigt, wenn Sie die entsprechende Speicherbank angewählt haben. Auch die Lauflichter lassen sich mit den Flash-Tasten abrufen. (24) PCMCIA CARD-Slot. Dieser Anschluss nimmt die Speicherkarte auf, auf der Sie Ihre Pulteinstellungen abspeichern können. (25) MEMORY-Taste. Durch einen Druck auf die MEMORY-Taste leiten Sie den Speichervorgang für Bühnenbilder ein. (26) CHASE-Taste. Mit dieser Taste starten Sie den Programmiervorgang, wenn Sie ein Lauflicht zusammenstellen wollen. (27) Mit der Taste CTM (für Chase to Memory) rufen Sie das Menü zum Abspeichern von Lauflichtern auf. Sie können also komplett programmierte Chases in den Speicher laden. Auf jeder der zehn Memory-Bänke stehen Ihnen dazu die vier Speicherplätze 9-12 zur Verfügung. (28) UTILITY 1. Mit dieser Taste gelangen Sie in die Programmier-Menüs DISABLE SOLO, SELECT CURVE, THEATRE MODE. (29) UTILITY 2. Diese Taste öffnet den Zugang zu den Programmier-Menüs DMX PATCH, SELECT MIDI und SELECT SPECIAL. 17 Quick Start Guide (30) LIVE-Taste. Durch Drücken dieser Taste können Sie Schritte von Lauflichtern oder Memories auf den Pultausgang schalten und sie „live" beurteilen. (31) SOLO. Die Solo-Funktion bezieht sich auf die Flash-Tasten. Ist die Solo-Funktion eingeschaltet, werden beim Auslösen der FLASH-Taste für einen Kanal oder ein Memory alle anderen Lichter dunkel geschaltet. (32) CH FLASH-Taste. Diese Taste schaltet die Channel Flash-Funktion ein und aus. Ist die Channel Flash-Funktion eingeschaltet, können Sie mit den FLASH-Tasten ((22) + (23)) einzelne Kanäle auf maximale Lichtstärke schalten. (44) PRESET FLASH-Taste. Mit dieser FlashTaste können Sie die Flash-Funktion für die gesamte A PRESET-Sektion ausführen, also bei geschlossenem A-Fader (41) die in der Sektion eingestellte Beleuchtung auf die Bühne schalten. Sobald Sie die Taste loslassen, erlöschen die Lichter wieder. (45) MEMORY FLASH-Taste. Diese Taste erfüllt die gleiche Funktion für die B Memory-Sektion. (46) HOLD-Taste. Diese Taste hält den momentanen Status der Einstellungen fest, während Sie ein neues Preset wählen, ein anderes Memory aufrufen oder eine komplett andere Konfiguration vornehmen können. (55) SOUND/RUN MODE-Taste. Mit dieser Taste schalten Sie wahlweise die Steuerung des Chases durch den Bassrhythmus (SOUND) oder durch die geräteinterne Geschwindigkeitsregelung (RUN) ein. (56) DMX512 OUT-Buchse. Der digitale Ausgang des LC2412 ist als 5-Pol XLRBuchse ausgeführt. Hier schließen Sie ein Dimmerpack an, das digitale Steuerbefehle nach dem DMX512-Steuerprotokoll verarbeiten kann. (57) ANALOG OUT-Buchse. Der analoge Ausgang ist für die Steuerung nach analogem Standard (0 bis +10 V Gleichspannung) geeignet und als Sub D-Anschluss ausgeführt. (33) UPPER-Schalter. Dieser Schalter wird benötigt, (47) BLACKOUT-Schalter. Wenn Sie diesen (58) MIDI OUT-Buchse. Mittels eines um auf die Kanäle 13-24 umzuschalten. Schalter betätigen, schalten Sie alle Lampen entsprechenden Kabels können Sie von der (34) CONTRAST-Regler. Durch Drehen an diesem Potentiometer können Sie die Helligkeit des Displays an die Lichtverhältnisse der Umgebung anpassen. gleichzeitig aus. (48) NUMBER-Taste. Mit der NUMBER-Taste wählen Sie ein Lauflicht aus und haben vorher die Gelegenheit, sich die einzelnen MIDI OUT-Buchse aus MIDI-Daten an ein weiteres LC2412 oder einen MIDI-Sequenzer (PC) weiterleiten (verbinden an MIDI IN-Buchse des Empfängers). (35) PROGRAM-Display. Lauflichter auf den Kontroll-LEDs anzeigen zu (59) MIDI IN-Buchse. Hier können Sie MIDI- lassen (automatisches Preview). Daten (z. B. von einem MIDI-Sequenzer oder (36) DATA Wheel. Mit diesem Bedienungselement können Sie Parameter bei der Programmierung verändern/auswählen. (49) INSERT-Taste. Schalten Sie diese Taste ein, während ein Chase läuft, so können Sie mit der STEP-Taste (53) zwischen dem aktuellen einem weiteren LC2412) zur Steuerung des Lichtpults einspeisen. (60) ANALOG IN-Buchse. An diese (37) SHIFT-Taste. Diese Taste öffnet weitere Schritt und dem vorhergehenden Schritt 6,3 mm-Monoklinkenbuchse können Programmier-Menüs. hin- und herschalten. Diese Funktion können Sie einen Ausgang Ihres Mischpults, (38) SOFT A-Taste. Sie benötigen diese Taste, um innerhalb der ProgrammierMenüs auszuwählen. (39) SOFT B-Taste. Diese Taste erfüllt die gleiche Funktion wie die SOFT A-Taste. Sie auch mit dem X-FADE-Regler ausführen (MANUAL MODE-Taste (54) eingeschaltet). (50) CHASE-Fader. Dieser Fader regelt die Helligkeit einer kompletten Lauflichteinstellung. Die individuellen Verhältnisse eines in dieses Lauflicht Ihres CD-Players oder einer anderen analogen Audiosignalquelle anschließen, um die Sound to light-Funktion und die Musiksteuerung der Lauflichter ausführen zu können. (61) FOOTSWITCH-Buchse. Hier können Sie (40) QUIT-Taste. Mit der Taste schließen Sie einen eingebundenen Memories (Memory Step) einen Fußtaster anschließen, mit dem Sie die Programmiervorgang ab und kehren ins bleiben also erhalten. STEP-Taste fernsteuern können. Hauptmenü zurück. (51) X-FADE-Regler. Der X-FADE-Regler (62) SERIENNUMMER. (41) A-Fader. Dieser Fader ist der Master-Regler für die A PRESET-Sektion, er bestimmt also (Überblend-Fader) dient zum manuellen Überblenden der einzelnen Chase-Schritte. (63) SICHERUNGSHALTER/SPANNUNGSWAHL. die maximale Helligkeit der ganzen Sektion. Er kann auch zum Überblenden zwischen Die FLASH-Tasten ((22) / (23) sowie (44) / (45)) Memories verwendet werden. können Sie trotzdem benutzen, auch wenn der Fader auf Null steht. (52) SPEED-Fader. Er regelt die Geschwindigkeit der Lauflichter. (42) B-Fader. Der B-Fader ist der Master-Regler für die B MEMORY-Sektion, er bestimmt also die maximale Helligkeit aller Memories. (53) STEP-Taste. Mit Hilfe dieser Taste lösen Sie Chase Steps (Lauflichtschritte) manuell aus. Ebenso wie beim A-Fader können Sie auch (54) MANUAL MODE-Taste. Die MANUAL MODE- bei Nullstellung die FLASH-Tasten benutzen. Taste ist dem X-FADE-Regler zugeordnet. (43) MAIN-Fader. Er bestimmt die maximale Helligkeit aller am Pultausgang ausgehenden Befehle. Ist sie eingeschaltet, können Sie durch hin- und herbewegen des X-FADE-Reglers entweder zwischen zwei Lauflichtschritten hin- und herblenden (INSERT-Taste eingeschaltet) oder die Lauflichtschritte einzeln nacheinander einblenden (INSERT-Taste ausgeschaltet).

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

16
17
EUROLIGHT LC2412
Quick Start Guide
EUROLIGHT LC2412 Bedienelemente
(DE)
Bedienelemente
Die
Sektionen:
(1)
A PRESET
-Sektion,
(2)
B MEMORY
-Sektion
+
Bank-Disp
l
ay,
(3)
Sound
to
l
ight,
(4)
FLASH
-
T
asten,
(5)
Programmiersektion,
(6)
MAIN
-Sektion,
(7)
CHASE
-Sektion.
(8)
SPECIAL 1
-
T
aste.
Mit
dieser
T
aste
scha
l
ten
Sie
einen
Spezia
l
kana
l
ein,
mit
dem
Sie
z.
B.
eine
Nebe
l
maschine
ein-
und
ausscha
l
ten
können.
(9)
SPECIAL 2
-
T
aste.
Sie
hat
die
g
l
eiche
F
unktion
wie
die
SP
E
C
I
AL
1-
T
aste.
Wie
bei
den
anderen
Kanä
l
en
auch,
l
assen
sich
auf
diese
beiden
Kanä
l
e
jewei
l
s
drei
DM
X
-Kanä
l
e
zuweisen.
Die
beiden
Spezia
l
kanä
l
e
werden
dabei
a
l
s
Pu
l
tkanä
l
e
25
und
26
bezeichnet.
Die
SP
E
C
I
AL
1-
und
die
SP
E
C
I
AL
2-
T
aste
können
Sie
a
l
s
Scha
l
ter,
T
aster
oder
Ki
ll
-
T
aster
 
programmieren.
(10)
POWER
-Scha
l
ter.
Mit
dem
POW
E
R-Scha
l
ter
nehmen
Sie
das
E
UROL
I
G
HT
LC2
4
12
in
Betrieb.
Der
POW
E
R-Scha
l
ter
so
ll
te
sich
in
der
Ste
ll
ung
Aus
befi
nden,
wenn
Sie
die
Verbindung
zum
Stromnetz
herste
ll
en.
(11)
Die
BNC-Buchse
dient
zum
Ansch
l
uss
einer
Lampe
(optiona
l
).
(12)
F
ader
1-12.
Mit
diesen
F
adern
ste
ll
en
Sie
die
Leuchtstärke
der
Lampen
ein,
die
Sie
an
I
hr
Dimmerpack
gekoppe
l
t
haben.
(33)
UPP
E
R-Scha
l
ter.
Wenn
Sie
den
UPP
E
R-Scha
l
ter
drücken,
scha
l
ten
Sie
die
A
PR
E
S
ET
-Sektion
auf
die
zwö
l
f
zusätz
l
ichen
Kanä
l
e
um.
Sie
können
jetzt
die
H
e
ll
igkeit
der
Kanä
l
e
13-2
4
einste
ll
en.
(13)
Diese
F
ader
steuern
die
H
e
ll
igkeit
einer
ganzen
Gruppe
von
Kanä
l
en
in
dem
Verhä
l
tnis
zueinander,
wie
Sie
es
zuvor
mit
den
A
 
PR
E
S
ET
-
F
adern
eingeste
ll
t
und
a
l
s
Memory
abgespeichert
haben.
(14)
(17)
Auch
diese
F
ader
gehören
dazu,
sie
haben
a
ll
erdings
eine
Doppe
l
funktion.
I
m
Sound
to
l
ight-Modus
(Lichtorge
l
funktion)
steuern
Sie
damit
die
H
e
ll
igkeit
der
den
einze
l
nen
F
requenzbereichen
zugeordneten
Memories.
(18)
Das
BANK
-Disp
l
ay
zeigt
I
hnen
an,
von
 
we
l
cher
Speicher
bank
Sie
gerade
Memories
abrufen
können
oder
ob
sich
das
Pu
l
t
gerade
im
Preset-Modus
befi
ndet
(Anzeige
P
).
Die
 
Anzeige
b
l
inkt,
wenn
Sie
in
den
Preset-
Modus
gewechse
l
t
haben
und
l
euchtet
nach
drei
Sekunden
stabi
l
.
E
rst
wenn
das
B
l
inken
aufhört,
ist
der
Preset-Modus
aktiv.
Damit
 
wird
ein
ungewo
ll
tes
E
inscha
l
ten
und
hartes
Ü
berb
l
enden
verhindert.
(19)
UP/DOWN
-
T
asten.
Mit
diesen
T
asten
wäh
l
en
Sie
eine
Speicherbank
(0-9)
aus
oder
wechse
l
n
in
den
Preset-Modus
(P).
Die
Kontro
lll
euchten
b
l
inken,
wenn
Sie
eine
neue
Speicherbank
gewäh
l
t
haben
und
noch
Memories
aus
der
vorherigen
aktiv
sind
(
F
ader
aufgezogen).
Ziehen
Sie
den
oder
die
F
ader
(
(13)
,
(14)
-
(17)
)
nach
unten,
um
das
Memory
auszub
l
enden.
Beim
erneuten
Aufziehen
erscheint
dann
das
Memory
der
neuen
Speicherbank
auf
der
 
Bühne.
(20)
SOUND TO LIGHT
-
T
aste.
(21)
PREVIEW
-
T
aste.
Diese
T
aste
gibt
I
hnen
die
Mög
l
ichkeit,
abgespeicherte
Memories
vor
dem
E
inb
l
enden
noch
einma
l
zu
prüfen
und
gegebenenfa
ll
s
zu
ändern.
(22)
FLASH
-
T
asten.
Durch
Drücken
einer
der
F
LAS
H
-
T
asten
scha
l
ten
Sie
den
zugehörigen
Kana
l
unabhängig
von
dessen
F
ader-Ste
ll
ung
auf
die
maxima
l
e,
am
MA
I
N-
F
ader
eingeste
ll
te
H
e
ll
igkeit.
H
ierzu
muss
die
C
H F
LAS
H
-
T
aste
(32)
gedrückt
sein.
Die
 F
unktion
Channe
l Fl
ash
ist
im
Preset-Modus
automatisch
 
eingescha
l
tet.
(23)
FLASH
-
T
asten
mit
Doppe
l
funktion.
Auf
 
den
Speicher
p
l
ätzen
9-12
können
Sie
Memories
oder
Laufl
ichter
speichern
(Chase
 
to
Memory).
Die
Laufl
ichter
werden
mit
den
ge
l
ben
L
E
Ds
angezeigt,
wenn
Sie
die
entsprechende
Speicherbank
angewäh
l
t
haben.
Auch
 
die
Laufl
ichter
l
assen
sich
mit
den
Fl
ash-
T
asten
 
abrufen.
(24)
PCMCIA CARD
-S
l
ot.
Dieser
Ansch
l
uss
nimmt
die
Speicherkarte
auf,
auf
der
Sie
I
hre
Pu
l
teinste
ll
ungen
abspeichern
können.
(25)
MEMORY
-
T
aste.
Durch
einen
Druck
auf
die
M
E
MORY-
T
aste
l
eiten
Sie
den
Speichervorgang
für
Bühnenbi
l
der
ein.
(26)
CHASE
-
T
aste.
Mit
dieser
T
aste
starten
Sie
den
Program
miervorgang,
wenn
Sie
ein
Laufl
icht
zusammen
ste
ll
en
wo
ll
en.
(27)
Mit
der
T
aste
CTM
(für
Chase
to
Memory)
rufen
Sie
das
Menü
zum
Abspeichern
von
Laufl
ichtern
auf.
Sie
können
a
l
so
komp
l
ett
programmierte
Chases
in
den
Speicher
l
aden.
Auf
jeder
der
zehn
Memory-Bänke
stehen
I
hnen
dazu
die
vier
Speicherp
l
ätze
9-12
zur
 
Verfügung.
(28)
UTILITY 1
.
Mit
dieser
T
aste
ge
l
angen
Sie
in
die
Programmier-Menüs
D
I
SABL
E
SOLO,
S
E
L
E
C
CURV
E
,
THE
A
T
R
E
MOD
E
.
(29)
UTILITY 2
.
Diese
T
aste
öff
net
den
Zugang
zu
den
Programmier-Menüs
DM
X
PA
T
C
H
,
S
E
L
E
C
M
I
D
I
und
S
E
L
E
C
T
SP
E
C
I
AL.
(30)
LIVE
-
T
aste.
Durch
Drücken
dieser
T
aste
können
Sie
Schritte
von
Laufl
ichtern
oder
Memories
auf
den
Pu
l
tausgang
scha
l
ten
und
sie
„l
ive
beurtei
l
en.
(31)
SOLO
.
Die
So
l
o-
F
unktion
bezieht
sich
auf
die
Fl
ash-
T
asten.
I
st
die
So
l
o-
F
unktion
eingescha
l
tet,
werden
beim
Aus
l
ösen
der
F
LAS
H
-
T
aste
für
einen
Kana
l
oder
ein
Memory
a
ll
e
anderen
Lichter
dunke
gescha
l
tet.
(32)
CH FLASH
-
T
aste.
Diese
T
aste
scha
l
tet
die
Channe
l Fl
ash-
F
unktion
ein
und
aus.
I
st
 
die
Channe
l Fl
ash-
F
unktion
eingescha
l
tet,
können
Sie
mit
den
F
LAS
H
-
T
asten
(
(22)
+
(23)
)
einze
l
ne
Kanä
l
e
auf
maxima
l
e
Lichtstärke
 
scha
l
ten.
(33)
UPPER
-Scha
l
ter.
Dieser
Scha
l
ter
wird
benötigt,
um
auf
die
Kanä
l
e
13-2
4
umzuscha
l
ten.
(34)
CONTRAST
-Reg
l
er.
Durch
Drehen
an
diesem
Potentiometer
können
Sie
die
H
e
ll
igkeit
des
Disp
l
ays
an
die
Licht
verhä
l
tnisse
der
Umgebung
anpassen.
(35)
PROGRAM
-Disp
l
ay.
(36)
DATA
Whee
l
.
Mit
diesem
Bedienungse
l
ement
können
Sie
Parameter
bei
der
Programmierung
verändern/auswäh
l
en.
(37)
SHIFT
-
T
aste.
Diese
T
aste
öff
net
weitere
Programmier-Menüs.
(38)
SOFT A
-
T
aste.
Sie
benötigen
diese
T
aste,
um
innerha
l
b
der
Programmier-
Menüs
 
auszuwäh
l
en.
(39)
SOFT B
-
T
aste.
Diese
T
aste
erfü
ll
t
die
g
l
eiche
F
unktion
wie
die
SO
FT
A-
T
aste.
(40)
QUIT
-
T
aste.
Mit
der
T
aste
sch
l
ießen
Sie
einen
Programmier
vorgang
ab
und
kehren
ins
H
auptmenü
zurück.
(41)
A
-
F
ader.
Dieser
F
ader
ist
der
Master-Reg
l
er
für
die
A
PR
E
S
ET
-Sektion,
er
bestimmt
a
l
so
die
maxima
l
e
H
e
ll
igkeit
der
ganzen
Sektion.
Die
F
LAS
H
-
T
asten
(
(22)
/
(23)
sowie
(44)
/
(45)
)
können
Sie
trotzdem
benutzen,
auch
wenn
der
F
ader
auf
Nu
ll
steht.
(42)
B
-
F
ader.
Der
B-
F
ader
ist
der
Master-Reg
l
er
für
die
B
M
E
MORY-Sektion,
er
bestimmt
a
l
so
die
maxima
l
e
H
e
ll
igkeit
a
ll
er
Memories.
E
benso
wie
beim
A-
F
ader
können
Sie
auch
bei
Nu
ll
ste
ll
ung
die
F
LAS
H
-
T
asten
benutzen.
(43)
MAIN
-
F
ader.
E
r
bestimmt
die
maxima
l
e
H
e
ll
igkeit
a
ll
er
am
Pu
l
tausgang
ausgehenden
 
Befeh
l
e.
(44)
PRESET FLASH
-
T
aste.
Mit
dieser
Fl
ash-
T
aste
können
Sie
die
Fl
ash-
F
unktion
für
die
gesamte
A
PR
E
S
ET
-Sektion
ausführen,
a
l
so
bei
gesch
l
ossenem
A-
F
ader
(41)
die
in
der
Sektion
eingeste
ll
te
Be
l
euchtung
auf
die
Bühne
scha
l
ten.
Soba
l
d
Sie
die
T
aste
l
os
l
assen,
er
l
öschen
die
Lichter
wieder.
(45)
MEMORY FLASH
-
T
aste.
Diese
T
aste
erfü
ll
t
die
g
l
eiche
F
unktion
für
die
B
Memory-Sektion.
(46)
HOLD
-
T
aste.
Diese
T
aste
l
t
den
momentanen
Status
der
E
inste
ll
ungen
fest,
während
Sie
ein
neues
Preset
wäh
l
en,
ein
anderes
Memory
aufrufen
oder
eine
komp
l
ett
andere
Konfi
guration
vornehmen
 
können.
(47)
BLACKOUT
-Scha
l
ter.
Wenn
Sie
diesen
Scha
l
ter
betätigen,
scha
l
ten
Sie
a
ll
e
Lampen
g
l
eichzeitig
aus.
(48)
NUMBER
-
T
aste.
Mit
der
NUMB
E
R-
T
aste
wäh
l
en
Sie
ein
Laufl
icht
aus
und
haben
vorher
die
Ge
l
egenheit,
sich
die
einze
l
nen
Laufl
ichter
auf
den
Kontro
ll
-L
E
Ds
anzeigen
zu
l
assen
(automatisches
Preview).
(49)
INSERT
-
T
aste.
Scha
l
ten
Sie
diese
T
aste
ein,
während
ein
Chase
l
äuft,
so
können
Sie
mit
der
S
TE
P-
T
aste
(53)
zwischen
dem
aktue
ll
en
Schritt
und
dem
vorhergehenden
Schritt
hin-
und
herscha
l
ten.
Diese
F
unktion
können
Sie
auch
mit
dem
X
-
F
AD
E
-Reg
l
er
ausführen
(MANUAL
MOD
E
-
T
aste
(54)
eingescha
l
tet).
(50)
CHASE
-
F
ader.
Dieser
F
ader
rege
l
t
die
H
e
ll
igkeit
einer
komp
l
etten
Laufl
ichteinste
ll
ung.
Die
individue
ll
en
Ver
l
tnisse
eines
in
dieses
Laufl
icht
eingebundenen
Memories
(Memory
Step)
b
l
eiben
a
l
so
erha
l
ten.
(51)
X-FADE
-Reg
l
er.
Der
X
-
F
AD
E
-Reg
l
er
(
Ü
berb
l
end-
F
ader)
dient
zum
manue
ll
en
Ü
berb
l
enden
der
einze
l
nen
Chase-Schritte.
E
r
kann
auch
zum
Ü
berb
l
enden
zwischen
Memories
verwendet
werden.
(52)
SPEED
-
F
ader.
E
r
rege
l
t
die
Geschwindigkeit
der
Laufl
ichter.
(53)
STEP
-
T
aste.
Mit
H
i
l
fe
dieser
T
aste
l
ösen
Sie
Chase
Steps
(Laufl
ichtschritte)
manue
ll
aus.
(54)
MANUAL MODE
-
T
aste.
Die
MANUAL
MOD
E
-
T
aste
ist
dem
X
-
F
AD
E
-Reg
l
er
zugeordnet.
I
st
 
sie
eingescha
l
tet,
können
Sie
durch
hin-
und
herbewegen
des
X
-
F
AD
E
-Reg
l
ers
entweder
zwischen
zwei
Laufl
ichtschritten
hin-
und
herb
l
enden
(
I
NS
E
R
T
-
T
aste
eingescha
l
tet)
oder
die
Laufl
icht
schritte
einze
l
n
nacheinander
einb
l
enden
(
I
NS
E
R
T
-
T
aste
ausgescha
l
tet).
(55)
SOUND/RUN MODE
-
T
aste.
Mit
dieser
T
aste
scha
l
ten
Sie
wah
l
weise
die
Steuerung
des
Chases
durch
den
Bassrhythmus
(SOUND)
oder
durch
die
geräteinterne
Geschwindigkeitsrege
l
ung
(RUN)
ein.
(56)
DMX512 OUT
-Buchse.
Der
digita
l
e
Ausgang
des
LC2
4
12
ist
a
l
s
5-Po
l X
LR-
Buchse
ausgeführt.
H
ier
sch
l
ießen
Sie
ein
Dimmerpack
an,
das
digita
l
e
Steuerbefeh
l
e
nach
dem
DM
X
512-Steuerprotoko
ll
verarbeiten
kann.
(57)
ANALOG OUT
-Buchse.
Der
ana
l
oge
Ausgang
ist
für
die
Steuerung
nach
ana
l
ogem
Standard
(0
bis
+
10
V
G
l
eichspannung)
geeignet
und
a
l
s
Sub
D-Ansch
l
uss
 
ausgeführt.
(58)
MIDI OUT
-Buchse.
Mitte
l
s
eines
entsprechenden
Kabe
l
s
können
Sie
von
der
M
I
D
I
OU
T
-Buchse
aus
M
I
D
I
-Daten
an
ein
weiteres
LC2
4
12
oder
einen
M
I
D
I
-Sequenzer
(PC)
weiter
l
eiten
(verbinden
an
M
I
D
I
I
N-Buchse
des
E
m
pfängers).
(59)
MIDI IN
-Buchse.
H
ier
können
Sie
M
I
D
I
-
Daten
(z.
B.
von
einem
M
I
D
I
-Sequenzer
oder
einem
weiteren
LC2
4
12)
zur
Steuerung
des
Lichtpu
l
ts
einspeisen.
(60)
ANALOG IN
-Buchse.
An
diese
6,3
 
mm-Monok
l
inkenbuchse
können
Sie
einen
Ausgang
I
hres
Mischpu
l
ts,
I
hres
 
CD-P
l
ayers
oder
einer
anderen
ana
l
ogen
Audiosigna
l
que
ll
e
ansch
l
ießen,
um
die
Sound
to
l
ight-
F
unktion
und
die
Musiksteuerung
der
Laufl
ichter
ausführen
zu
können.
(61)
FOOTSWITCH
-Buchse.
H
ier
können
Sie
einen
F
ußtaster
ansch
l
ießen,
mit
dem
Sie
die
S
TE
P-
T
aste
fernsteuern
können.
(62)
SERIENNUMMER
.
(63)
SICHERUNGSHALTER/SPANNUNGSWAHL
.