Metabo BFE 9-90 Operating Instructions 2 - Page 6

Überblick, Lieferumfang, Inbetriebnahme, Benutzung

Page 6 highlights

17026977_0212 BFE 9-90.book Seite 6 Dienstag, 21. Februar 2012 11:51 11 D DEUTSCH Tragen Sie immer eine Schutzbrille. 6 Lieferumfang Das Werkstück gegen Verrutschen sichern, z.B. mit Hilfe von Spannvorrichtungen. Maschine mit beiden Händen an den Handgriffen führen. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen. Bringen Sie lhre Hand nie in die Nähe sich drehender Geräteteile oder des sich drehenden Schleifbandes. Schleifstaub und Ähnliches nur bei Stillstand der Maschine entfernen. Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung oder Reinigung vorgenommen wird. Die zulässige Bandgeschwindigkeit des Schleifbandes muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Bandgeschwindigkeit bei Leerlauf. Ein Schleifband, das sich schneller als zulässig bewegt, kann zerreißen und umherfliegen. Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung, dass das Schleifband richtig angebracht ist und vollständig auf den Rollen aufliegt. Probelauf durchzuführen: Lassen Sie die Maschine im Leerlauf 30 Sekunden in einer sicheren Lage laufen. Sofort anhalten, wenn beträchtliche Schwingungen auftreten oder wenn andere Mängel festgestellt werden. Wenn dieser Zustand eintritt, überprüfen Sie die Maschine, um die Ursache zu ermitteln. 5 Überblick Siehe Seite 2. 1 Schleifvorsatz 2 Drehknopf zur Befestigung des Schleifvorsatzes und zum Einregulieren des Bandlaufs 3 Abdeckung 4 Pfeile (Drehrichtung der Antriebswelle) 5 Schraube zur Befestigung der Abdeckung 6 Schleifband 7 Spannarm zum Schleifbandwechsel 8 Schleifkopf 9 Klemmschraube zur Schleifkopfverstellung 10 Zusatzhandgriff 11 Schaltschieber 12 Stellrad zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit Die Maschine wird auch in Kombination mit verschiedenen Zubehörteilen angeboten. Eine Übersicht finden sie auf Seite 4. Änderungen vorbehalten. A Schleifbandarm B Schleifband Zirkonkorund C Vliesband D Mikrofasertuch E Edelstahl-Pflegespray 7 Inbetriebnahme Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes übereinstimmen. Zusatzhandgriff anbringen Nur mit angebrachtem Zusatzgriff (10) arbeiten! Den Zusatzgriff auf der linken oder rechten Maschinenseite fest einschrauben. Den Zusatzgriff auf der dem Schleifband (6) abgewandten Seite anbringen. Schleifkopf (8) in Arbeitsposition verdrehen Klemmschraube (9) mit dem Sechskantschlüssel lösen und den Schleifkopf (8) nach Bedarf und Arbeitsbedingung verdrehen. Der Schleifkopf muss sich im gezeigten, zulässigen Arbeitsbereich befinden (siehe Abbildung A, Seite 2). Klemmschraube (9) kräftig festziehen. Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn, dass die Klemmschraube (9)ausreichend festgezogen ist, damit sich der Schleifkopf (8) nicht verdreht. Das Schleifband (6) könnte sonst den Anwender berühren. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen. 8 Benutzung 8.1 Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung Maschine immer mit beiden Händen führen. Die Maschine zuerst einschalten und erst dann auf das Werkstück aufsetzen. Es ist zu vermeiden, dass die Maschine zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim Ein- und Ausschalten die Maschine von abgelagertem Staub fernhalten. Maschine nach dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn der Motor zum Stillstand gekommen ist. 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68

6
DEUTSCH
D
Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
Das Werkstück gegen Verrutschen sichern, z.B.
mit Hilfe von Spannvorrichtungen.
Maschine mit beiden Händen an den Handgriffen
führen. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
Bringen Sie lhre Hand nie in die Nähe sich
drehender Geräteteile oder des sich drehenden
Schleifbandes.
Schleifstaub und Ähnliches nur bei Stillstand der
Maschine entfernen.
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung oder
Reinigung vorgenommen wird.
Die zulässige Bandgeschwindigkeit des
Schleifbandes muss mindestens so hoch sein wie
die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Bandgeschwindigkeit bei Leerlauf. Ein
Schleifband, das sich schneller als zulässig
bewegt, kann zerreißen und umherfliegen.
Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung, dass das
Schleifband richtig angebracht ist und vollständig
auf den Rollen aufliegt. Probelauf durchzuführen:
Lassen Sie die Maschine im Leerlauf 30 Sekunden
in einer sicheren Lage laufen. Sofort anhalten,
wenn beträchtliche Schwingungen auftreten oder
wenn andere Mängel festgestellt werden. Wenn
dieser Zustand eintritt, überprüfen Sie die
Maschine, um die Ursache zu ermitteln.
Siehe Seite 2.
1
Schleifvorsatz
2
Drehknopf zur Befestigung des Schleif-
vorsatzes und zum Einregulieren des
Bandlaufs
3
Abdeckung
4
Pfeile (Drehrichtung der
Antriebswelle
)
5
Schraube zur Befestigung der
Abdeckung
6
Schleifband
7
Spannarm zum Schleifbandwechsel
8
Schleifkopf
9
Klemmschraube zur
Schleifkopfverstellung
10
Zusatzhandgriff
11
Schaltschieber
12
Stellrad zum
Einstellen der
Bandgeschwindigkeit
Die Maschine wird auch in Kombination mit
verschiedenen Zubehörteilen angeboten. Eine
Übersicht finden sie auf Seite 4. Änderungen
vorbehalten.
A
Schleifbandarm
B
Schleifband Zirkonkorund
C
Vliesband
D
Mikrofasertuch
E
Edelstahl-Pflegespray
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Zusatzhandgriff anbringen
Nur mit angebrachtem Zusatzgriff (10)
arbeiten! Den Zusatzgriff auf der linken oder
rechten Maschinenseite fest einschrauben. Den
Zusatzgriff auf der dem Schleifband (6)
abgewandten Seite anbringen.
Schleifkopf (8) in Arbeitsposition verdrehen
Klemmschraube (9) mit dem Sechskantschlüssel
lösen und den Schleifkopf (8) nach Bedarf und
Arbeitsbedingung verdrehen. Der Schleifkopf
muss sich im gezeigten, zulässigen Arbeitsbereich
befinden (siehe Abbildung A, Seite 2).
Klemmschraube (9) kräftig festziehen.
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn, dass die
Klemmschraube (9)ausreichend festgezogen
ist, damit sich der Schleifkopf (8) nicht verdreht.
Das Schleifband (6) könnte sonst den Anwender
berühren. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
8.1
Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung
Maschine immer mit beiden Händen führen.
Die Maschine zuerst einschalten und erst
dann auf das Werkstück aufsetzen.
Es ist zu vermeiden, dass die Maschine
zusätzlichen Staub und Späne einsaugt.
Beim Ein- und Ausschalten die Maschine von
abgelagertem Staub fernhalten.
Maschine nach dem Ausschalten erst dann
ablegen, wenn der Motor zum Stillstand
gekommen ist.
5
Überblick
6
Lieferumfang
7
Inbetriebnahme
8
Benutzung
17026977_0212 BFE 9-90.book
Seite 6
Dienstag, 21. Februar 2012
11:51 11