Haier 5U34HS1ERA Installation Manual - Page 80

Testlauf

Page 80 highlights

Testlauf • Überzeugen Sie sich bitte vor dem Teststart, dass folgende Arbeiten erfolgreich ausgeführt wurden. 1) Richtige Rohrverlegung; 2) Richtige Verdrahtung; 3) Richtige Anpassung beim Innen- und Außengerät; 4) Sachgemäßes Nachfüllen des Kältemittels, sofern erforderlich. • Vergewissern Sie sich, dass alle Absperrventile ganz geöffnet sind. • Überzeugen Sie sich anhand einer Prüfung davon, dass die Innen- und Außengeräte mit einer Spannung von 230 Volt versorgt werden. • Prüfung auf Verdrahtungsfehler Dieses Produkt ist in der Lage, eine automatische Prüfung auf Verdrahtungsfehler vorzunehmen. Schalten Sie alle 4 Dip-Switche auf der kleinen Service-Leiterplatte im Außengerät ein (ON), wie rechts abgebildet ist. Schalten Sie das Gerät dann aus und wieder ein, woraufhin das System mit der "Prüfung auf Verdrahtungsfehler" beginnt. Nach 3 Minuten im Standby-Betrieb beginnt das Gerät automatisch mit der Verdrahtungsprüfung. Etwa 30-50 Minuten (je nachdem, wieviele Geräte im System installiert sind) nach dem Gerätestart werden die Verdrahtungsfehler anhand von LEDs (1 bis 5) aufgezeigt. Während dieses Vorgangs werden abwechselnd die Betriebsfrequenz des Kompressors mittels Digitalziffer (z. B. 50 steht für die aktuelle Betriebsfrequenz) und die Buchstaben "CH" (stehen für "Check" (Prüfung)) angezeigt. Ist die gesamte Verdrahtung fehlerfrei wird nach diesem Vorgang die Digitalziffer "0" angezeigt; und ist etwas in der Verdrahtung falsch, werden die Buchstaben "EC" ("Error connection" (Fehlerverbindung)) blinkend angezeigt. Die Serviceüberwachungs-LEDs zeigen den Verdrahtungsfehler an, wie in folgender Tabelle dargestellt ist. Details zum Lesen der LED-Anzeige sind im Servicehandbuch angegeben. Ist eine Selbstprüfung des Geräts nicht möglich, prüfen Sie ganz normal die Verdrahtung und die Rohre des Innengeräts. LED 1 2 3 4 5 Meldung AUS Gerät nicht angeschlossen ALLE blinken Automatische Prüfung nicht möglich, alle Geräte falsch angeschlossen ALLE EIN Alle Geräte sind richtig angeschlossen EIN:Gerät richtig angeschlossen Status EIN BLINKT BLINKT EIN BLINKT BLINKT: Gerät falsch angeschlossen, Verdrahtung muss zwischen 2, 3 und 5 manuell geändert werden EIN BLINKT BLINKT EIN EIN: Gerät richtig angeschlossen EIN BLINKT: Gerät falsch angeschlossen, Verdrahtung muss zwischen 2 und 3 manuell geändert werden Nur eine LED blinkt Unnormal • Testlauf. 1) Ist die Temperatur niedriger als 16°C, ist es nicht möglich den Kühlvorgang mit der Fernbedienung zu testen; auch wenn die Temperatur höher ist als 30°C, kann der Heizvorgang nicht getestet werden. 2) Zum Testen des Kühlvorgangs setzen Sie die niedrigste Temperatur auf 16°C. Zum Testen des Heizvorgangs setzen Sie die höchste Temperatur auf 30°C. 3) Prüfen Sie jeweils den Kühlvorgang und den Heizvorgang jedes einzelnen Geräts und prüfen Sie auch den Simultanbetrieb aller Innengeräte. 4) Prüfen Sie nach einem Gerätebetrieb von etwa 20 Minuten die Auslasstemperatur des Innengeräts. 5) Wurde das Gerät angehalten oder die Betriebsart geändert, lässt sich das System ca. 3 Minuten lang nicht neu starten. 6) Während der Betriebsart Kühlen kann sich Frost auf dem Innengerät oder den Rohrleitungen bilden, was ganz normal ist. 7) Bedienen Sie das Gerät gemäß der Bedienungsanleitung. Erklären Sie unseren Kunden bitte die Bedienung mithilfe der Bedienungsanleitung. • Siebenstellige numerische Anzeige 1) Ist das Gerät in Betrieb, zeigt die siebenstellige numerische Anzeige die Frequenz des Kompressors an. Zum Beispiel steht " " für eine Betriebsfrequenz des Kompressors von 40 Hz, " " steht für eine Betriebsfrequenz des Kompressors von 108 Hz. 2) Wenn ein Betriebsfehler auftritt, blinkt die siebenstellige numerische Anzeige und zeigt einige Zahlen an, die den Fehlercode darstellen. Wenn zum Beispiel " " blinkt, liegt ein Fehler Nr. 32 vor, ein Kommunikationsfehler beim Innen- und Außengerät. • Kommunikations-LED 5 grüne LEDs stehen für 5 Innengeräte. Leuchtet eine LED, steht das entsprechende Innengerät in guter Kommunikation mit dem Außengerät. Leuchte eine LED nicht, gibt es keine Kommunikation zwischen dem Innen- und dem Außengerät. 14

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82

14
Testlauf
• Überzeugen Sie sich bitte vor dem Teststart, dass folgende Arbeiten erfolgreich ausgeführt wurden.
1) Richtige Rohrverlegung;
2) Richtige Verdrahtung;
3) Richtige Anpassung beim Innen- und Außengerät;
4) Sachgemäßes Nachfüllen des Kältemittels, sofern erforderlich.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Absperrventile ganz geöffnet sind.
• Überzeugen Sie sich anhand einer Prüfung davon, dass die Innen- und Außengeräte mit einer Spannung von 230 Volt versorgt
werden.
• Prüfung auf Verdrahtungsfehler
Dieses Produkt ist in der Lage, eine automatische Prüfung auf Verdrahtungsfehler vorzunehmen.
Schalten Sie alle 4 Dip-Switche auf der kleinen Service-Leiterplatte im Außengerät ein (ON), wie rechts
abgebildet ist. Schalten Sie das Gerät dann aus und wieder ein, woraufhin das System mit der "Prüfung auf
Verdrahtungsfehler" beginnt. Nach 3 Minuten im Standby-Betrieb beginnt das Gerät automatisch mit der
Verdrahtungsprüfung.
Etwa 30-50 Minuten (je nachdem, wieviele Geräte im System installiert sind) nach dem Gerätestart werden
die Verdrahtungsfehler anhand von LEDs (1 bis 5) aufgezeigt.
Während dieses Vorgangs werden abwechselnd die Betriebsfrequenz des Kompressors mittels Digitalziffer
(z. B. 50 steht für die aktuelle Betriebsfrequenz) und die Buchstaben "CH" (stehen für "Check" (Prüfung)) angezeigt.
Ist die gesamte Verdrahtung fehlerfrei wird nach diesem Vorgang die Digitalziffer "0" angezeigt; und ist etwas in der Verdrahtung
falsch, werden die Buchstaben "EC" ("Error connection" (Fehlerverbindung)) blinkend angezeigt.
Die Serviceüberwachungs-LEDs zeigen den Verdrahtungsfehler an, wie in folgender Tabelle dargestellt ist. Details zum Lesen der
LED-Anzeige sind im Servicehandbuch angegeben.
Ist eine Selbstprüfung des Geräts nicht möglich, prüfen Sie ganz normal die Verdrahtung und die Rohre des Innengeräts.
LED
1
2
3
4
5
Meldung
Status
AUS
Gerät nicht angeschlossen
ALLE blinken
Automatische Prüfung nicht möglich,
alle Geräte falsch angeschlossen
ALLE EIN
Alle Geräte sind richtig angeschlossen
EIN
BLINKT
BLINKT
EIN
BLINKT
EIN:
Gerät richtig angeschlossen
BLINKT:
Gerät falsch angeschlossen,
Verdrahtung muss zwischen 2, 3 und 5
manuell geändert werden
EIN
BLINKT
BLINKT
EIN
EIN
EIN:
Gerät richtig angeschlossen
BLINKT:
Gerät falsch angeschlossen,
Verdrahtung muss zwischen 2 und 3
manuell geändert werden
Nur eine LED blinkt
Unnormal
• Testlauf.
1) Ist die Temperatur niedriger als 16°C, ist es nicht möglich den Kühlvorgang mit der Fernbedienung zu testen; auch wenn die
Temperatur höher ist als 30°C, kann der Heizvorgang nicht getestet werden.
2) Zum Testen des Kühlvorgangs setzen Sie die niedrigste Temperatur auf 16°C. Zum Testen des Heizvorgangs setzen Sie die
höchste Temperatur auf 30°C.
3) Prüfen Sie jeweils den Kühlvorgang und den Heizvorgang jedes einzelnen Geräts und prüfen Sie auch den Simultanbetrieb aller
Innengeräte.
4) Prüfen Sie nach einem Gerätebetrieb von etwa 20 Minuten die Auslasstemperatur des Innengeräts.
5) Wurde das Gerät angehalten oder die Betriebsart geändert, lässt sich das System ca. 3 Minuten lang nicht neu starten.
6) Während der Betriebsart Kühlen kann sich Frost auf dem Innengerät oder den Rohrleitungen bilden, was ganz normal ist.
7) Bedienen Sie das Gerät gemäß der Bedienungsanleitung. Erklären Sie unseren Kunden bitte die Bedienung mithilfe der Bedie-
nungsanleitung.
• Siebenstellige numerische Anzeige
1) Ist das Gerät in Betrieb, zeigt die siebenstellige numerische Anzeige die Frequenz des Kompressors an.
Zum Beispiel steht
"
" für eine Betriebsfrequenz des Kompressors von 40 Hz, "
" steht für eine Betriebsfrequenz des Kom-
pressors von 108 Hz.
2) Wenn ein Betriebsfehler auftritt, blinkt die siebenstellige numerische Anzeige und zeigt einige Zahlen an,
die den Fehlercode darstellen. Wenn zum Beispiel "
" blinkt, liegt ein Fehler Nr. 32 vor, ein Kommunikati-
onsfehler beim Innen- und Außengerät.
• Kommunikations-LED
5 grüne LEDs stehen für 5 Innengeräte. Leuchtet eine LED, steht das entsprechende Innengerät in guter Kommunikation mit dem
Außengerät. Leuchte eine LED nicht, gibt es keine Kommunikation zwischen dem Innen- und dem Außengerät.