Olympus E-500 EVOLT E-500 Erweiterte Anleitung (Deutsch) - Page 201

Den Akku/das Ladegerät niemals Nässe oder Feuchtigkeit Regen

Page 201 highlights

BLM-1 Lithiumionen-Akku/BCM-2 Ladegerät für Lithiumionen-Akku z Niemals die Kontakte (Plus- und Minuspol) des Akkus kurzschließen. Beim Transportieren oder Aufbewahren des Akkus stets die mitgelieferte Schutzkappe zum Abdecken der Kontakte anbringen. Falls der Akku ohne angebrachte Schutzkappe in einer Trage- oder Jackentasche etc. verstaut wird, besteht Kurzschlussgefahr! z Niemals versuchen, einen Akku aufzuladen, der beschädigt oder nass/ feucht ist oder aus dem Flüssigkeit ausläuft. z Falls Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, besteht Erblindungsgefahr! Die Augen mit klarem Wasser spülen, ohne dabei die Augen zu reiben! Wenden Sie sich umgehend an einen Arzt. z Den Akku ausschließlich mit korrekter Polanordnung (+/-) in das Ladegerät einsetzen. Falls sich der Akku nicht einwandfrei einsetzen läßt, niemals versuchen, diesen unter Gewaltanwendung einzusetzen. Andernfalls kann Akkuflüssigkeit auslaufen, so dass Überhitzungs- mit Feuer- und/oder Explosionsgefahr besteht und es zu sonstigen Schäden kommen kann! z Niemals versuchen, den Akku/das Ladegerät zu verlöten, reparieren, in der Form zu verändern, umzubauen oder zu zerlegen! z Den Akku/das Ladegerät niemals Nässe oder Feuchtigkeit (Regen, Meerwasser, sonstige Flüssigkeiten etc.) aussetzen. Den Akku/das Ladegerät niemals berühren, wenn dieser/dieses oder Ihre Hände nass oder feucht sind. Den Akku/das Ladegerät nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. Badezimmer etc.) verwenden. z Niemals den Akku an Orten aufladen oder den Akku/das Ladegerät an Orten aufbewahren, die der Einwirkung von hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Zu vermeiden ist z. B. die Aufbewahrung auf einem Armaturenbrett in einem geschlossenem Fahrzeug bei direkter Sonneneinstrahlung oder unmittelbar neben einer Heizquelle etc. z Den Akku/das Ladegerät stets vor dem Zugriff von Kindern schützen. Das Verschlucken des Akkus ist extrem gefährlich. Falls ein Akku verschluckt wird, unverzüglich einen Arzt/Notarzt rufen. z Den Akku/das Ladegerät niemals an Orten verwenden, an denen Hitzestaus auftreten können (z. B. unter einem Kissen etc.). z Den Akku/das Ladegerät niemals an Orten verwenden, an denen entflammbare Gase auftreten können. Andernfalls besteht Explosions- und Feuergefahr. z Das Ladegerät darf ausschließlich zum Laden der spezifisch geeigneten Akkuausführung verwendet werden. Das Ladegerät darf z. B. nicht als Gleichspannungsquelle verwendet werden. z Niemals metallische Gegenstände (Draht etc.) in das Ladegerät einführen. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr und es kann zur Überhitzung mit Feuergefahr kommen. z Zur Stromversorgung des Ladegeräts ausschließlich die zulässige, in dieser Anleitung angegebene Spannung anlegen. z Ausschließlich das mitgelieferte oder ausdrücklich spezifizierte Netzkabel für dieses Ladegerät verwenden. z Der Netzstecker muss vollständig in die Netzsteckdose gesteckt werden und fest sitzen. Falls der Netzstecker nicht einwandfrei angebracht ist, darf das Ladegerät nicht verwendet werden. 201 Zubehör 13

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216

201
BLM-1 Lithiumionen-Akku/BCM-2 Ladegerät für Lithiumionen-Akku
13
Zubehör
Niemals die Kontakte (Plus- und Minuspol) des Akkus kurzschließen.
Beim Transportieren oder Aufbewahren des Akkus stets die mitgelieferte
Schutzkappe zum Abdecken der Kontakte anbringen. Falls der Akku ohne
angebrachte Schutzkappe in einer Trage- oder Jackentasche etc. verstaut
wird, besteht Kurzschlussgefahr!
Niemals versuchen, einen Akku aufzuladen, der beschädigt oder nass/
feucht ist oder aus dem Flüssigkeit ausläuft.
Falls Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, besteht Erblindungsgefahr! Die
Augen mit klarem Wasser spülen, ohne dabei die Augen zu reiben! Wenden
Sie sich umgehend an einen Arzt.
Den Akku ausschließlich mit korrekter Polanordnung (+/–) in das Ladegerät
einsetzen. Falls sich der Akku nicht einwandfrei einsetzen läßt, niemals
versuchen, diesen unter Gewaltanwendung einzusetzen. Andernfalls kann
Akkuflüssigkeit auslaufen, so dass Überhitzungs- mit Feuer- und/oder
Explosionsgefahr besteht und es zu sonstigen Schäden kommen kann!
Niemals versuchen, den Akku/das Ladegerät zu verlöten, reparieren, in der
Form zu verändern, umzubauen oder zu zerlegen!
Den Akku/das Ladegerät niemals Nässe oder Feuchtigkeit (Regen,
Meerwasser, sonstige Flüssigkeiten etc.) aussetzen. Den Akku/das
Ladegerät niemals berühren, wenn dieser/dieses oder Ihre Hände nass
oder feucht sind. Den Akku/das Ladegerät nicht an Orten mit hoher
Luftfeuchtigkeit (z. B. Badezimmer etc.) verwenden.
Niemals den Akku an Orten aufladen oder den Akku/das Ladegerät an
Orten aufbewahren, die der Einwirkung von hohen Temperaturen
ausgesetzt sind. Zu vermeiden ist z. B. die Aufbewahrung auf einem
Armaturenbrett in einem geschlossenem Fahrzeug bei direkter
Sonneneinstrahlung oder unmittelbar neben einer Heizquelle etc.
Den Akku/das Ladegerät stets vor dem Zugriff von Kindern schützen. Das
Verschlucken des Akkus ist extrem gefährlich. Falls ein Akku verschluckt
wird, unverzüglich einen Arzt/Notarzt rufen.
Den Akku/das Ladegerät niemals an Orten verwenden, an denen
Hitzestaus auftreten können (z. B. unter einem Kissen etc.).
Den Akku/das Ladegerät niemals an Orten verwenden, an denen
entflammbare Gase auftreten können. Andernfalls besteht Explosions- und
Feuergefahr.
Das Ladegerät darf ausschließlich zum Laden der spezifisch geeigneten
Akkuausführung verwendet werden. Das Ladegerät darf z. B. nicht als
Gleichspannungsquelle verwendet werden.
Niemals metallische Gegenstände (Draht etc.) in das Ladegerät einführen.
Andernfalls besteht Stromschlaggefahr und es kann zur Überhitzung mit
Feuergefahr kommen.
Zur Stromversorgung des Ladegeräts ausschließlich die zulässige, in dieser
Anleitung angegebene Spannung anlegen.
Ausschließlich das mitgelieferte oder ausdrücklich spezifizierte Netzkabel
für dieses Ladegerät verwenden.
Der Netzstecker muss vollständig in die Netzsteckdose gesteckt werden
und fest sitzen. Falls der Netzstecker nicht einwandfrei angebracht ist, darf
das Ladegerät nicht verwendet werden.