Olympus E-500 EVOLT E-500 Erweiterte Anleitung (Deutsch) - Page 202

Zur Vermeidung von Feuer, Überhitzung, Explosion oder Auslaufen von, ACHTUNG, VORSICHT

Page 202 highlights

BLM-1 Lithiumionen-Akku/BCM-2 Ladegerät für Lithiumionen-Akku ACHTUNG 13 z Zur Vermeidung von Feuer, Überhitzung, Explosion oder Auslaufen von Flüssigkeit den Akku niemals heftigen Erschütterungen, hoher Gewichtsbelastung oder sonstigen schädlichen Einwirkungen aussetzen. z Den Akku niemals in einem Mikrowellenofen oder Hochdruckbehälter unterbringen. Andernfalls kann Flüssigkeit auslaufen und es besteht Überhitzungs- mit Feuer- und/oder Explosionsgefahr! z Falls Flüssigkeit ausläuft oder Verbrennungsgeruch auftritt, den Akku von Hitzequellen fern halten. Ausgelaufene Flüssigkeit kann sich entzünden und es besteht Überhitzungs- mit Feuer- und/oder Explosionsgefahr! z Falls ausgelaufene Akkuflüssigkeit auf die Haut oder Kleidung gelangt, besteht Verletzungsgefahr. Die betroffenen Stellen mit klarem Wasser reinigen. Wenden Sie sich an einen Arzt. z Falls der Ladevorgang innerhalb der vorgeschrieben Zeit nicht vollständig durchgeführt wurde, muss der Ladebetrieb abgebrochen werden. Andernfalls besteht Überhitzungs- mit Feuer- und/oder Explosionsgefahr! z Bei der Entsorgung oder Abgabe des Akkus an einer Recyclingsammelstelle müssen Sie die mitgelieferte Schutzkappe anbringen (mit Klebeband sichern) oder die Kontakte mit Isolierband abkleben. Andernfalls können Kurzschlüsse auftreten und es besteht Überhitzungs- mit Feuer- und/oder Explosionsgefahr! z Das Ladegerät und den Akku während des Ladebetriebs nicht berühren. Bei längerem Hautkontakt kann es zu leichten Verbrennungen kommen. z Das Ladegerät niemals verwenden, wenn dieses, das Netzkabel oder der Akku beschädigt sind. Niemals frei liegende innere Teile berühren. Andernfalls besteht Stromschlag- und/oder Verletzungsgefahr. Falls am Ladegerät und/oder Netzkabel Schäden festgestellt werden, sofort das Netzkabel abziehen. Bezüglich Reparaturarbeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus Kundendienst. z Falls Störungen oder Beeinträchtigungen wie auslaufende Flüssigkeit, Verfärbungen, Verformungen, Überhitzung oder Geruchsentwicklung auftreten, sofort das Netzkabel abziehen. Das Ladegerät darf hierauf nicht weiter verwendet werden. Andernfalls kann es zu Überhitzung mit Feuerund Explosionsgefahr kommen. Bezüglich Reparaturarbeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus Kundendienst. z Den Akku stets vor dem Zugriff von Kindern schützen. Kinder dürfen dieses Ladegerät nur verwenden, wenn sie dabei durch erziehungsberechtigte Personen überwacht werden. Andernfalls besteht Stromschlag- und Verletzungsgefahr! Zubehör VORSICHT z Den Akku oder das Ladegerät niemals zusammen mit unzulässigen Produkten verwenden. z Der unterbrechungsfreie Ladebetrieb darf maximal bis zu 24 Stunden durchgeführt werden. Andernfalls kann Akkuflüssigkeit auslaufen und es besteht Überhitzungs- mit Feuer- und/oder Explosionsgefahr! 202

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216

202
BLM-1 Lithiumionen-Akku/BCM-2 Ladegerät für Lithiumionen-Akku
13
Zubehör
ACHTUNG
Zur Vermeidung von Feuer, Überhitzung, Explosion oder Auslaufen von
Flüssigkeit den Akku niemals heftigen Erschütterungen, hoher
Gewichtsbelastung oder sonstigen schädlichen Einwirkungen aussetzen.
Den Akku niemals in einem Mikrowellenofen oder Hochdruckbehälter
unterbringen. Andernfalls kann Flüssigkeit auslaufen und es besteht
Überhitzungs- mit Feuer- und/oder Explosionsgefahr!
Falls Flüssigkeit ausläuft oder Verbrennungsgeruch auftritt, den Akku von
Hitzequellen fern halten. Ausgelaufene Flüssigkeit kann sich entzünden
und es besteht Überhitzungs- mit Feuer- und/oder Explosionsgefahr!
Falls ausgelaufene Akkuflüssigkeit auf die Haut oder Kleidung gelangt,
besteht Verletzungsgefahr. Die betroffenen Stellen mit klarem Wasser
reinigen. Wenden Sie sich an einen Arzt.
Falls der Ladevorgang innerhalb der vorgeschrieben Zeit nicht vollständig
durchgeführt wurde, muss der Ladebetrieb abgebrochen werden.
Andernfalls besteht Überhitzungs- mit Feuer- und/oder Explosionsgefahr!
Bei der Entsorgung oder Abgabe des Akkus an einer
Recyclingsammelstelle müssen Sie die mitgelieferte Schutzkappe
anbringen (mit Klebeband sichern) oder die Kontakte mit Isolierband
abkleben. Andernfalls können Kurzschlüsse auftreten und es besteht
Überhitzungs- mit Feuer- und/oder Explosionsgefahr!
Das Ladegerät und den Akku während des Ladebetriebs nicht berühren.
Bei längerem Hautkontakt kann es zu leichten Verbrennungen kommen.
Das Ladegerät niemals verwenden, wenn dieses, das Netzkabel oder der
Akku beschädigt sind. Niemals frei liegende innere Teile berühren.
Andernfalls besteht Stromschlag- und/oder Verletzungsgefahr. Falls am
Ladegerät und/oder Netzkabel Schäden festgestellt werden, sofort das
Netzkabel abziehen. Bezüglich Reparaturarbeiten wenden Sie sich bitte an
Ihren Olympus Kundendienst.
Falls Störungen oder Beeinträchtigungen wie auslaufende Flüssigkeit,
Verfärbungen, Verformungen, Überhitzung oder Geruchsentwicklung
auftreten, sofort das Netzkabel abziehen. Das Ladegerät darf hierauf nicht
weiter verwendet werden. Andernfalls kann es zu Überhitzung mit Feuer-
und Explosionsgefahr kommen. Bezüglich Reparaturarbeiten wenden Sie
sich bitte an Ihren Olympus Kundendienst.
Den Akku stets vor dem Zugriff von Kindern schützen. Kinder dürfen dieses
Ladegerät nur verwenden, wenn sie dabei durch erziehungsberechtigte
Personen überwacht werden. Andernfalls besteht Stromschlag- und
Verletzungsgefahr!
VORSICHT
Den Akku oder das Ladegerät niemals zusammen mit unzulässigen
Produkten verwenden.
Der unterbrechungsfreie Ladebetrieb darf maximal bis zu 24 Stunden
durchgeführt werden. Andernfalls kann Akkuflüssigkeit auslaufen und es
besteht Überhitzungs- mit Feuer- und/oder Explosionsgefahr!