ProForm Performance 1650 Treadmill German Manual - Page 21

Messen Sie nach Wunsch Ihre Herzfrequenz.

Page 21 highlights

BENUTZUNG EINES ONBOARD-WORKOUTS 1. Stecken Sie den Schlüssel in den Computer ein. Siehe EINSCHALTEN DES GERÄTS auf Seite 18. 2. Wählen Sie ein Onboard-Workout. Um ein Onboard-Workout auszuwählen, drücken Sie die Speed-Taste (Geschwindigkeitstaste), die Incline-Taste (Neigungstaste), die IntensityTaste (Intensität-Taste), oder die Calorie-Taste (Kalorientaste) mehrmals, bis das gewünschte Workout am Display erscheint. Wenn Sie ein Onboard-Workout auswählen, zeigt das Display die maximale Neigung, die Dauer, die Distanz, die maximale Geschwindigkeit und den Namen des Workouts an. Ebenso wird ein Querschnitt der Geschwindigkeitseinstellungen des Workouts in der Matrix auftauchen. Falls man ein Kalorien-Workout eingestellt hat, erscheint die ungefähre Anzahl an Kalorien, die man verbrauchen wird, als Teil der Bezeichnung des Workouts. 3. Starten Sie das Workout. Drücken Sie die Start-Taste oder die Speed-Taste (Beschleunigungstaste), um das Workout zu starten. Einen Moment, nachdem die Taste gedrückt wurde, wird sich der Lauftrainer automatisch an die erste Geschwindigkeits- und Neigungseinstellung des Workouts anpassen. Halten Sie sich an den Haltestangen fest und fangen Sie an zu gehen.  Jedes Workout ist in Abschnitte unterteilt. Je eine Geschwindigkeits- und eine Neigungseinstellung sind für jede Einheit vorprogrammiert. Anmerkung: Es kann vorkommen, dass dieselbe Geschwindigkeits- und/oder Neigungseinstellung für aufeinander folgende Einheiten einprogrammiert ist. Während des Workouts wird das Profil Ihren Laufender Abschnitt Fortschritt anzeigen. Der blinkende Abschnitt des Querschnitts ent- spricht der laufenden Einheit des Workouts. Die Höhe des blinkenden Abschnitts gibt die Geschwindigkeitseinstellung der laufenden Einheit an. Am Ende jeder Einheit erklingt eine Serie von Tönen und der nächste Abschnitt beginnt am Querschnitt zu blinken. Ist für die nächste Einheit eine andere Geschwindigkeit und/oder Neigung vorprogrammiert, dann er- scheint diese neue Geschwindigkeits- und/oder Neigungseinstellung ein paar Sekunden lang am Display bevor sich der Lauftrainer automatisch auf die neuen Einstellungen einstellt. Das Workout geht so weiter, bis der letzte Abschnitt des Profils am Display blinkt und der letzte Abschnitt beendet ist. Das Laufband hört dann langsam auf, sich zu bewegen. Anmerkung: Das Kalorienziel ist die ungefähre Anzahl an Kalorien, die man während des Workouts verbrauchen wird. Die tatsächliche Anzahl an verbrauchten Kalorien hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel Ihres Gewichts. Falls Sie die Geschwindigkeit oder Neigung des Laufbands während des Workouts manuell ändern, dann wirkt sich dies ebenfalls auf die Anzahl der verbrannten Kalorien aus. Falls die Geschwindigkeit- oder Neigungseinstellung jederzeit während des Workouts zu hoch oder zu niedrig ist, können Sie die Einstellung manuell durch Drücken der Geschwindigkeits- oder Neigungstasten verändern. Aber, wenn der nächste Abschnitt des Workouts beginnt, wird sich der Lauftrainer automatisch an die Geschwindigkeit- und Neigungseinstellungen für den nächsten Abschnitt einstellen. Man kann das Workout jederzeit durch Drücken der Stopp-Taste abbrechen. Die Zeit blinkt dann am Display. Um das Workout fortzusetzen, drücken Sie die Start- oder Beschleunigungstaste. Das Laufband beginnt dann, sich mit einer Geschwindigkeit von 2 km/h zu bewegen. Wenn die nächste Einheit des Workouts beginnt, wird sich der Lauftrainer automatisch der Geschwindigkeitsund Neigungseinstellungen der nächsten Einheit anpassen. 4. Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit Hilfe der Displays. Siehe Schritt 5 auf Seite 19. 5. Messen Sie nach Wunsch Ihre Herzfrequenz. Siehe Schritt 6 auf Seite 20. 6. Schalten Sie falls erwünscht den Ventilator ein. Siehe Schritt 7 auf Seite 20. 7. Wenn Sie mit dem Training zu Ende sind, ziehen Sie den Schlüssel aus dem Computer heraus. Siehe Schritt 8 auf Seite 20. 21

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36

21
BENUTZUNG EINES ONBOARD-WORKOUTS
1.
Stecken Sie den Schlüssel in den Computer
ein.
Siehe EINSCHALTEN DES GERÄTS auf Seite 18.
2. Wählen Sie ein Onboard-Workout.
Um ein Onboard-Workout auszuwählen, drücken
Sie die Speed-Taste (Geschwindigkeitstaste),
die Incline-Taste (Neigungstaste), die Intensity-
Taste (Intensität-Taste), oder die Calorie-Taste
(Kalorientaste) mehrmals, bis das gewünschte
Workout am Display erscheint.
Wenn Sie ein Onboard-Workout auswählen, zeigt
das Display die maximale Neigung, die Dauer,
die Distanz, die maximale Geschwindigkeit und
den Namen des Workouts an. Ebenso wird ein
Querschnitt der Geschwindigkeitseinstellungen des
Workouts in der Matrix auftauchen. Falls man ein
Kalorien-Workout eingestellt hat, erscheint die un-
gefähre Anzahl an Kalorien, die man verbrauchen
wird, als Teil der Bezeichnung des Workouts.
3. Starten Sie das Workout.
Drücken Sie die Start-Taste oder die Speed-Taste
(Beschleunigungstaste), um das Workout zu star-
ten. Einen Moment, nachdem die Taste gedrückt
wurde, wird sich der Lauftrainer automatisch an die
erste Geschwindigkeits- und Neigungseinstellung
des Workouts anpassen. Halten Sie sich an den
Haltestangen fest und fangen Sie an zu gehen.
Jedes Workout ist in Abschnitte unterteilt. Je eine
Geschwindigkeits- und eine Neigungseinstellung
sind für jede Einheit vorprogrammiert.
Anmerkung: Es kann vorkommen, dass dieselbe
Geschwindigkeits- und/oder Neigungseinstellung
für aufeinander folgende Einheiten einprogram-
miert ist.
Während des Workouts
wird das Profil Ihren
Fortschritt anzeigen.
Der blinkende Abschnitt
des Querschnitts ent-
spricht der laufenden
Einheit des Workouts. Die Höhe des blinkenden
Abschnitts gibt die Geschwindigkeitseinstellung
der laufenden Einheit an. Am Ende jeder Einheit
erklingt eine Serie von Tönen und der nächste
Abschnitt beginnt am Querschnitt zu blinken. Ist für
die nächste Einheit eine andere Geschwindigkeit
und/oder Neigung vorprogrammiert, dann er-
scheint diese neue Geschwindigkeits- und/oder
Neigungseinstellung ein paar Sekunden lang am
Display bevor sich der Lauftrainer automatisch auf
die neuen Einstellungen einstellt.
Das Workout geht so weiter, bis der letzte Abschnitt
des Profils am Display blinkt und der letzte
Abschnitt beendet ist. Das Laufband hört dann
langsam auf, sich zu bewegen.
Anmerkung: Das Kalorienziel ist die ungefähre
Anzahl an Kalorien, die man während des
Workouts verbrauchen wird. Die tatsächliche
Anzahl an verbrauchten Kalorien hängt von
mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel Ihres
Gewichts. Falls Sie die Geschwindigkeit oder
Neigung des Laufbands während des Workouts
manuell ändern, dann wirkt sich dies ebenfalls
auf die Anzahl der verbrannten Kalorien aus.
Falls die Geschwindigkeit- oder
Neigungseinstellung jederzeit während des
Workouts zu hoch oder zu niedrig ist, können
Sie die Einstellung manuell durch Drücken der
Geschwindigkeits- oder Neigungstasten verän-
dern.
Aber, wenn der nächste Abschnitt des
Workouts beginnt, wird sich der Lauftrainer
automatisch an die Geschwindigkeit- und
Neigungseinstellungen für den nächsten
Abschnitt einstellen.
Man kann das Workout jederzeit durch Drücken
der Stopp-Taste abbrechen. Die Zeit blinkt dann
am Display. Um das Workout fortzusetzen, drü-
cken Sie die Start- oder Beschleunigungstaste.
Das Laufband beginnt dann, sich mit einer
Geschwindigkeit von 2 km/h zu bewegen. Wenn
die nächste Einheit des Workouts beginnt, wird sich
der Lauftrainer automatisch der Geschwindigkeits-
und Neigungseinstellungen der nächsten Einheit
anpassen.
4.
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit Hilfe der
Displays.
Siehe Schritt 5 auf Seite 19.
5.
Messen Sie nach Wunsch Ihre Herzfrequenz.
Siehe Schritt 6 auf Seite 20.
6.
Schalten Sie falls erwünscht den Ventilator ein.
Siehe Schritt 7 auf Seite 20.
7.
Wenn Sie mit dem Training zu Ende sind,
ziehen Sie den Schlüssel aus dem Computer
heraus.
Siehe Schritt 8 auf Seite 20.
Laufender Abschnitt