Behringer FBQ800 Quick Start Guide - Page 8

MINIFBQ FBQ800 Regler

Page 8 highlights

14 MINIFBQ FBQ800 MINIFBQ FBQ800 Regler (DE) Schritt 2: Regler (4) (2) 15 Quick Start Guide (8) (3) (5) (6) Die Bedienungsoberfläche des FBQ800 (9) (7) (1) (1) � (Ein-/Aus-)Schalter: Benutzen Sie diesen Schalter, um den FBQ800 ein- und auszuschalten. Gedrückt und beleuchtet, ist das Gerät eingeschaltet. Nicht gedrückt und nicht beleuchtet, ist der FBQ800 ausgeschaltet. (2) IN/OUT-Schalter: Benutzen Sie diesen Schalter, um die Funktion der Bedienungselemente ein- oder auszuschalten. Gedrückt und beleuchtet, sind alle Bedienungselemente des FBQ800 aktiviert. Nicht gedrückt und nicht beleuchtet, sind die meisten Bedienungselemente des FBQ800 ausgeschaltet. (3) LEVEL-Regler: Um den Pegel des Eingangssignals anzupassen, drehen Sie diesen Regler in Richtung -12 dB (geringster Wert) oder in Richtung +12 dB (maximaler Wert). (4) LOW CUT-Schalter: Benutzen Sie diesen Schalter, um das Low Cut-Filter ein- bzw. auszuschalten. Gedrückt und beleuchtet, werden Frequenzen unterhalb 75 Hz (und damit z. B. Trittschall, Raumresonanzen und Netzbrummen) eliminiert. Nicht gedrückt und nicht beleuchtet, wird das Signal nicht durch das Low Cut-Filter beeinflusst. (5) METER SELECT-Schalter: Benutzen Sie diesen Schalter, um das Signal zu wählen, das sie überwachen möchten. Gedrückt und beleuchtet, wird der Pegel des Eingangssignals in der IN/OUT-Anzeige dargestellt, sobald es vom FBQ800 empfangen wird. Der FBQ800 berücksichtigt weder den LEVEL-Regler noch andere Bedienungselemente in Bezug auf das Signal, das Sie abhören. Nicht gedrückt und nicht beleuchtet, wird der Pegel des Ausgangssignals bei der Ausgabe dargestellt. Der FBQ800 berücksichtigt bei der Darstellung alle Bedienungselemente in Bezug auf das Ausgangssignal. Werden die meisten Bedienungselemente (2) des FBQ800 ausgeschaltet, entsprechen sich Eingangs- und Ausgangssignal. (6) IN/OUT-Anzeige: Die doppelte LED-Kette stellt das von Ihnen gewählte Signal dar. Die linke (L) und rechte (R) Seite dieser Anzeige weisen die gleiche Dezibel-Skala (-24 dB bis +6 dB) auf. Ist der Signalpegel zu hoch, leuchtet die CLIP-Anzeige auf. (7) RANGE-Schalter: Den Wertebereich der Frequenzband-Fader stellen Sie mit diesem Schalter ein. Gedrückt und beleuchtet, reicht der Wertebereich der Fader von -6 dB bis +6 dB. Nicht gedrückt und nicht beleuchtet, reicht der Wertebereich der Fader von -12 dB bis +12 dB. (8) FBQ IN-Schalter: Dieser Schalter dient zum Ein- und Ausschalten der FBQ Feedback-Erkennung. Gedrückt und beleuchtet, ist die FBQ Feedback-Erkennung aktiviert. Ist der Signalpegel in einem Frequenzband hoch, leuchtet die entsprechende Fader LED hell auf. Zusätzlich ist die Beleuchtung aller übrigen Fader LEDs gedämpft. Um die Gefahr von Feedback zu bannen, senken Sie den Signalpegel im entsprechenden Frequenzband ab (9). Nicht gedrückt und nicht beleuchtet, ist die FBQ Feedback-Erkennung nicht aktiviert. Alle Fader LEDs leuchten gleichmäßig hell. Mögliches Feedback wird nicht angezeigt. (9) EQ-Sektion: Sind alle Bedienungselemente ((2)) aktiviert, durchläuft das Eingangssignal die EQ-Sektion. (10) Die Rückseite des FBQ800 (13) (14) (11) (12) (10) POWER-Anschluss. (11) Cinch INPUT, L (links) und R (rechts): für Cinch-Stecker. (12) Symmetrische 6,3-mm-Klinkenanschlüsse INPUT, L (links) und R (rechts) für symmetrische oder unsymmetrische Kabelverbindungen. (13) Unsymmetrische 6,3-mm-Klinkenanschlüsse OUTPUT, L (links) und R (rechts) für unsymmetrische Kabelverbindungen. (14) Cinch OUTPUT, L (links) und R (rechts) für CinchKabelverbindungen. Das komplette Handbuch finden Sie unter behringer.com

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

(DE)
Schritt
2: Regler
MINIFBQ FBQ800 Regler
14
MINIFBQ FBQ800
15
Quick Start Guide
(4)
(2)
(8)
(3)
(5)
(7)
(1)
(6)
(9)
Die Bedienungsoberfläche des FBQ800
(1)
(Ein-/Aus-)
Schalter: Benutzen Sie diesen Schalter, um den
FBQ800 ein- und auszuschalten. Gedrückt und beleuchtet,
ist das Gerät eingeschaltet. Nicht gedrückt und nicht
beleuchtet, ist der FBQ800 ausgeschaltet.
(2)
IN/OUT
-Schalter: Benutzen Sie diesen Schalter, um die
Funktion der Bedienungselemente ein- oder auszuschalten.
Gedrückt und beleuchtet, sind alle Bedienungselemente
des FBQ800 
aktiviert
. Nicht gedrückt und nicht beleuchtet,
sind die meisten Bedienungselemente des
FBQ800
ausgeschaltet
.
(3)
LEVEL-Regler
: Um den Pegel des Eingangssignals anzupassen,
drehen Sie diesen Regler in Richtung
-12 dB
(geringster Wert)
oder in Richtung
+12 dB
(maximaler Wert).
(4)
LOW CUT
-Schalter: Benutzen Sie diesen Schalter, um das Low
Cut-Filter ein- bzw. auszuschalten. Gedrückt und beleuchtet,
werden Frequenzen unterhalb 75 Hz (und damit z. B. Trittschall,
Raumresonanzen und Netzbrummen) eliminiert. Nicht gedrückt
und nicht beleuchtet, wird das Signal nicht durch das
Low Cut-Filter beeinflusst.
(5)
METER SELECT
-Schalter: Benutzen Sie diesen Schalter,
um das Signal zu wählen, das sie überwachen möchten.
Gedrückt und beleuchtet, wird der Pegel des Eingangssignals
in der IN/OUT-Anzeige dargestellt, sobald es vom FBQ800
empfangen wird. Der FBQ800 berücksichtigt weder den
LEVEL-Regler noch andere Bedienungselemente in Bezug
auf das Signal, das Sie abhören. Nicht gedrückt und nicht
beleuchtet, wird der Pegel des Ausgangssignals bei der Ausgabe
dargestellt. Der FBQ800 berücksichtigt bei der Darstellung
alle Bedienungselemente in Bezug auf das Ausgangssignal.
Werden die meisten Bedienungselemente
(2)
des FBQ800
ausgeschaltet, entsprechen sich Eingangs- und Ausgangssignal.
(6)
IN/OUT-Anzeige
: Die doppelte LED-Kette stellt das von Ihnen
gewählte Signal dar. Die linke (
L
) und rechte (
R
) Seite dieser
Anzeige weisen die gleiche Dezibel-Skala (
-24 dB
bis
+6 dB
)
auf. Ist der Signalpegel zu hoch, leuchtet die
CLIP
-Anzeige auf.
(7)
RANGE
-Schalter: Den Wertebereich der Frequenzband-Fader
stellen Sie mit diesem Schalter ein. Gedrückt und beleuchtet,
reicht der Wertebereich der Fader von
-6 dB
bis
+6 dB
.
Nicht gedrückt und nicht beleuchtet, reicht der Wertebereich
der Fader von
-12 dB
bis
+12 dB
.
(8)
FBQ IN
-Schalter: Dieser Schalter dient zum Ein- und
Ausschalten der FBQ Feedback-Erkennung. Gedrückt und
beleuchtet, ist die FBQ Feedback-Erkennung aktiviert.
Ist der Signalpegel in einem Frequenzband hoch, leuchtet die
entsprechende Fader LED hell auf. Zusätzlich ist die Beleuchtung
aller übrigen Fader LEDs gedämpft. Um die Gefahr von Feedback
zu bannen, senken Sie den Signalpegel im entsprechenden
Frequenzband ab
(9)
. Nicht gedrückt und nicht beleuchtet,
ist die FBQ Feedback-Erkennung nicht aktiviert. Alle Fader
LEDs leuchten gleichmäßig hell. Mögliches Feedback wird
nicht angezeigt.
(9)
EQ-Sektion
: Sind alle Bedienungselemente (
(2)
) aktiviert,
durchläuft das Eingangssignal die EQ-Sektion.
(10)
(13)
(12)
(14)
(11)
Die Rückseite des FBQ800
(10)
POWER
-Anschluss.
(11)
Cinch
INPUT
,
L
(links) und
R
(rechts): für Cinch-Stecker.
(12)
Symmetrische 6,3-mm-Klinkenanschlüsse
INPUT
,
L
(links) und
R
(rechts) für symmetrische oder unsymmetrische
Kabelverbindungen.
(13)
Unsymmetrische 6,3-mm-Klinkenanschlüsse
OUTPUT
,
L
(links) und
R
(rechts) für unsymmetrische Kabelverbindungen.
(14)
Cinch
OUTPUT
,
L
(links) und
R
(rechts) für Cinch-
Kabelverbindungen.
Das komplette Handbuch finden Sie unter
behringer.com