Behringer SYSTEM 55 Quick Start Guide - Page 21

System 55 - Erste Schritte, System 55 Patches

Page 21 highlights

40 SYSTEM 55 System 55 - Erste Schritte HARDWARE EINRICHTEN Stellen Sie alle Kabelverbindungen an Ihrem System 55 her, wie in den einzelnen Patches beschrieben. Lassen Sie den System 55 hierbei ausgeschaltet. Stellen Sie sicher, dass Ihr Soundsystem zurückgedreht ist. Schalten Sie den System 55 vor Ihren Endverstärkern ein und schalten Sie ihn zuletzt aus. Auf diese Weise werden Knackgeräusche in Ihren Lautsprechern beim Ein- und Ausschalten vermieden. AUFWÄRMZEIT Wir empfehlen, dem System 55 vor einer Aufnahme oder einem Live-Auftritt mindestens 30 Minuten Zeit zum Aufwärmen zu geben. (Länger, wenn er aus der Kälte geholt wurde.) So haben die Präzisionsschaltkreise Zeit, ihre normale Betriebstemperatur und optimale Leistung zu erreichen System 55 Patches Expressive Lead #1 To mixer/ampli er/DAW MIDI Out Dies ist ein komplexes Patch für Lead Synth Soli mit drei Oszillatoren und einem verzögerten Vibrato-Effekt, der bei gehaltenen Noten eingeblendet wird. Quick Start Guide 41 Spannungssteuerung (Tonhöhe) Quelle Externes MIDI Keyboard - MIDI Out CM1A CV Ausgang 921A Frequency-Ausgang Ziel CM1A MIDI Interface MIDI In 921A Frequency-Eingang 921B Frequency Link (in Serie) Audio 921B Wellenform-Ausgänge (drei von vier) CP3A-M Ausgang (Output) 904A Signalausgang (Sig Out) 902 Signalausgang (Sig Out) CP3A-M Eingänge (Inputs) 904A Signaleingang (Sig In) 902 Signaleingang (Sig In) Ihr Mixer/Verstärker/DAW Spannungssteuerung (Amplitude) CM1A S-Trigger Ausgang Multiple-Ausgänge (drei von) 911A Ausgang (Out) erster 911, Ausgang (Out) Multiple 2 x 911 S-Trigger Eingang & 911A S-Trigger Eingang (S-TRIG IN) dritter 911 erster 902, Steuereingang (Control Input) Spannungssteuerung (Modulation) zweiter 911, Ausgang 921 Aux Sinus Ausgang zweiter 902, VCA Signalausgang CP3A-O Ausgänge (Outputs) dritter 911, Ausgang (Out) 904A Steuereingang (Control Input) zweiter 902, Signaleingang (Sig In) CP3A-O Eingang 4 (Input 4) 921B DC Mod Eingang (drei von) zweiter 902, Steuereingang (Control Input) Das externe Keyboard steuert die Tonhöhe und das Triggern von Noten über das MIDI-Interface CM1A. Da dieses zwischen V-Trigger und S-Trigger umgeschaltet werden kann, sollte S-Trigger gewählt werden. Dann muss das 961 Interface nicht verwendet werden. Die Pitch-CV wird in einen der 921As eingespeist, die mit den 921B VCOs verkettet sind. Pulse Width Modulation wird ebenfalls verkettet. Die ausgewählte Wellenform jedes Oszillators wird in einen der CP3A-M Mixer eingespeist, der dann zum 904A LPF geleitet wird. S-Trigger werden zu einem Multiple und dann zu zwei der S-Trigger Eingänge der 911 EGs und dem S-Trigger Eingang des 911A geleitet. Der Ausgang des 904A wird in einen der 902 VCAs eingespeist, der zu Ihrem Mixer, Verstärker oder Ihrer DAW geleitet wird. Dieser VCA wird vom ersten 911 EG gesteuert. Der zweite 911 EG speist den Steuereingang des 904A. Der 911A speist den dritten 911 EG, der wiederum den zweiten 902 VCA steuert. Der zweite 902 VCA-Signaleingang wird vom 921 LFO gespeist. Sein Ausgang wird dem vierten Eingang des C3PA-O zugeführt, damit er bei Bedarf bedämpft werden kann. Die drei Ausgänge des C3PA-O speisen die DC Modulation-Eingänge der 921 VCOs. Der dritte 911 EG sollte eine lange Attack-Zeit und volles Sustain haben. Der 911A sollte ein Delay von zwei Sekunden oder mehr haben. Solange der erste 911 EG eine lange Sustain-Zeit hat, wird beim Halten einer Note nach einer Verzögerung ein Vibrato-Effekt eingeblendet (mit 911A einstellbar). Wenn Noten legato gespielt werden, gibt es kein Vibrato.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50

40
SYSTEM 55
Quick Start Guide
41
System 55 - Erste Schritte
HARDWARE EINRICHTEN
Stellen Sie alle Kabelverbindungen an Ihrem System 55 her, wie in den einzelnen Patches beschrieben. Lassen Sie den System 55 hierbei ausgeschaltet.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Soundsystem zurückgedreht ist.
Schalten Sie den System 55 vor Ihren Endverstärkern ein und schalten Sie ihn zuletzt aus. Auf diese Weise werden Knackgeräusche in Ihren Lautsprechern beim
Ein- und Ausschalten vermieden.
AUFWÄRMZEIT
Wir empfehlen, dem System 55 vor einer Aufnahme oder einem Live-Auftritt mindestens 30 Minuten Zeit zum Aufwärmen zu geben. (Länger, wenn er aus der Kälte
geholt wurde.) So haben die Präzisionsschaltkreise Zeit, ihre normale Betriebstemperatur und optimale Leistung zu erreichen.
System 55 Patches
Expressive Lead #1
Dies ist ein komplexes Patch für Lead Synth Soli mit drei Oszillatoren und einem verzögerten Vibrato-Effekt, der bei gehaltenen Noten eingeblendet wird.
MIDI Out
To mixer/amplifier/DAW
Spannungssteuerung (Tonhöhe)
Quelle
Ziel
Externes MIDI Keyboard – MIDI Out
CM1A MIDI Interface MIDI In
CM1A CV Ausgang
921A Frequency-Eingang
921A Frequency-Ausgang
921B Frequency Link (in Serie)
Audio
921B Wellenform-Ausgänge (drei von vier)
CP3A-M Eingänge (Inputs)
CP3A-M Ausgang (Output)
904A Signaleingang (Sig In)
904A Signalausgang (Sig Out)
902 Signaleingang (Sig In)
902 Signalausgang (Sig Out)
Ihr Mixer/Verstärker/DAW
Spannungssteuerung (Amplitude)
CM1A S-Trigger Ausgang
Multiple
Multiple-Ausgänge (drei von)
2 x 911 S-Trigger Eingang & 911A S-Trigger
Eingang (S-TRIG IN)
911A Ausgang (Out)
dritter 911
erster 911, Ausgang (Out)
erster 902, Steuereingang (Control Input)
Spannungssteuerung (Modulation)
zweiter 911, Ausgang
904A Steuereingang (Control Input)
921 Aux Sinus Ausgang
zweiter 902, Signaleingang (Sig In)
zweiter 902, VCA Signalausgang
CP3A-O Eingang 4 (Input 4)
CP3A-O Ausgänge (Outputs)
921B DC Mod Eingang (drei von)
dritter 911, Ausgang (Out)
zweiter 902, Steuereingang (Control Input)
Das externe Keyboard steuert die Tonhöhe und das Triggern von Noten über das MIDI-Interface CM1A. Da dieses zwischen V-Trigger und S-Trigger umgeschaltet
werden kann, sollte S-Trigger gewählt werden. Dann muss das 961 Interface nicht verwendet werden.
Die Pitch-CV wird in einen der 921As eingespeist, die mit den 921B VCOs verkettet sind. Pulse Width Modulation wird ebenfalls verkettet. Die ausgewählte Wellenform
jedes Oszillators wird in einen der CP3A-M Mixer eingespeist, der dann zum 904A LPF geleitet wird. S-Trigger werden zu einem Multiple und dann zu zwei der S-Trigger
Eingänge der 911 EGs und dem S-Trigger Eingang des 911A geleitet.
Der Ausgang des 904A wird in einen der 902 VCAs eingespeist, der zu Ihrem Mixer, Verstärker oder Ihrer DAW geleitet wird. Dieser VCA wird vom ersten 911 EG
gesteuert. Der zweite 911 EG speist den Steuereingang des 904A. Der 911A speist den dritten 911 EG, der wiederum den zweiten 902 VCA steuert.
Der zweite 902 VCA-Signaleingang wird vom 921 LFO gespeist. Sein Ausgang wird dem vierten Eingang des C3PA-O zugeführt, damit er bei Bedarf bedämpft werden
kann. Die drei Ausgänge des C3PA-O speisen die DC Modulation-Eingänge der 921 VCOs.
Der dritte 911 EG sollte eine lange Attack-Zeit und volles Sustain haben. Der 911A sollte ein Delay von zwei Sekunden oder mehr haben.
Solange der erste 911 EG eine lange Sustain-Zeit hat, wird beim Halten einer Note nach einer Verzögerung ein Vibrato-Effekt eingeblendet (mit 911A einstellbar).
Wenn Noten legato gespielt werden, gibt es kein Vibrato.