Celestron Omni CG-4 Telescope Mount Telescope Basics - Page 15

Ildorientierung, Okussierung, Erechnung, ErgrÖsserung

Page 15 highlights

Bildorientierung Die Bildorientierung ändert sich je nachdem, wie das Okular im Teleskop eingesetzt wird. Bei Verwendung des StarZenitspiegels mit Refraktoren und Schmidt-Cassegrains ist das Bild aufrecht, aber seitenverkehrt (links und rechts vertauscht; d.h. Spiegelbild). Wenn das Okular direkt in den Fokussierer eines Refraktors oder den Okularansatz des Schmidt-Cassegrain (d.h. ohne Star-Zenitspiegel) gesteckt wird, ist das Bild auf dem Kopf und seitenverkehrt (d.h. umgekehrt). Newton-Reflektoren produzieren ein aufrechtes Bild, aber das Bild erscheint gedreht, basierend auf der Position des Okularhalters relativ zum Boden. Newton-Reflektoren sind am besten zur astronomischen Verwendung geeignet, wo „richtig herum/aufrecht" egal ist. Tatsächliche Bildorientierung, mit ununterstütztem Auge gesehen Seitenverkehrt, Ansicht mit StarZenitspiegel an Refraktor oder Schmidt-Cassegrain Umgekehrtes Bild, normal bei Newton, und bei Betrachtung mit Okular direkt in einem Refraktorteleskop. Fokussierung Um das Refraktor- oder Newton-Teleskop zu fokussieren, drehen Sie einfach den Fokussierknopf unter dem Okularhalter. Der Schmidt-Cassegrain-Fokussiermechanismus steuert den Hauptspiegel, der auf einem Ring montiert ist, der auf dem primären Strahlrohr hin- und hergleitet. Der Fokussierknopf, der den Hauptspiegel bewegt, befindet sich an der hinteren Zelle des Teleskops direkt unter dem Star-Zenitspiegel und Okular. Drehen Sie den Fokussierknopf, bis das Bild scharf ist. Wenn sich der Knopf nicht drehen lässt, ist das Ende des Bewegungsbereichs am Fokussiermechanismus erreicht. Drehen Sie den Knopf in die entgegengesetzte Richtung, bis das Bild scharf ist. Wenn das Bild scharf gestellt ist, drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, um ein näher gelegenes Objekt anzuvisieren, und gegen den Uhrzeigersinn, um ein weiter entferntes Objekt anzuvisieren. Eine einzige Drehung des Fokussierknopfs bewegt den Hauptspiegel nur leicht. Es sind daher viele Drehungen (ca. 30) erforderlich, um von Fokussierung in der Nähe zu Unendlichkeit zu gehen. Bei astronomischen Beobachtungen sind unscharfe Sternenbilder sehr diffus und daher schwer zu sehen. Wenn Sie den Fokussierknopf zu schnell drehen, können Sie die Scharfstellung verpassen, ohne das Bild zu sehen. Um dieses Problem zu vermeiden, sollte Ihr erstes astronomisches Ziel ein helles Objekt (z.B. der Mond oder ein Planet) sein, so dass das Bild sichtbar ist, selbst wenn es unscharf ist. Die kritische Fokussierung wird am besten erzielt, wenn der Fokussierknopf auf eine Weise gedreht wird, dass der Spiegel gegen die Schwerkraft bewegt wird. Dadurch wird jede Spiegelverschiebung auf ein Mindestmaß beschränkt. Bei visuellen und fotografischen astronomischen Beobachtungen wird das durch Drehen des Fokussierknopfs gegen den Uhrzeigersinn erreicht. Hinweis: Wenn Sie Korrekturlinsen/-gläser (insbesondere eine Brille) tragen, werden Sie es vielleicht bevorzugen, diese abzusetzen, wenn Sie Beobachtungen durch ein Okular des Fernrohrs vornehmen. Bei Verwendung einer Kamera sollten Sie jedoch immer Ihre Korrekturlinsen auflassen, um die schärfstmögliche Einstellung zu gewährleisten. Wenn Sie Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) haben, müssen Sie Ihre Korrekturlinsen immer tragen. Berechnung der Vergrösserung Die Vergrößerungskraft des Teleskops kann durch Wechsel des Okulars geändert werden. Zur Bestimmung der Vergrößerung Ihres Teleskops teilen Sie einfach die Brennweite des Teleskops durch die Brennweite des verwendeten Okulars. Die Formel kann in Form einer Gleichung ausgedrückt werden: Brennweite des Teleskops (mm) Vergrößerung = Brennweite des Okulars (mm) Angenommen, Sie verwenden das 25mm-Okular, das im Lieferumfang des Teleskops enthalten ist. Um die Vergrößerung zu bestimmen, dividieren Sie einfach die Brennweite Ihres Teleskops (Für dieses Beispiel werden wir Ihr Teleskop übernehmen hat eine Brennweite von 1000 mm) durch die Brennweite des Okulars, 25 mm. Die Division von 1000 durch 25 ergibt eine Vergrößerungskraft von 40. Obwohl die Vergrößerungsleistung variabel ist, hat jedes Gerät unter einem normalen Himmel eine obere Grenze der 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

3
B
ILDORIENTIERUNG
Die Bildorientierung ändert sich je nachdem, wie das Okular
im Teleskop eingesetzt wird. Bei Verwendung des Star-
Zenitspiegels mit Refraktoren und Schmidt-Cassegrains ist das
Bild aufrecht, aber seitenverkehrt (links und rechts vertauscht;
d.h. Spiegelbild). Wenn das Okular direkt in den Fokussierer
eines Refraktors oder den Okularansatz des Schmidt-Cassegrain
(d.h. ohne Star-Zenitspiegel) gesteckt wird, ist das Bild auf dem
Kopf und seitenverkehrt (d.h. umgekehrt).
Newton-Reflektoren produzieren ein aufrechtes Bild, aber
das Bild erscheint gedreht, basierend auf der Position des
Okularhalters relativ zum Boden. Newton-Reflektoren sind am
besten zur astronomischen Verwendung geeignet, wo „richtig
herum/aufrecht“ egal ist.
F
OKUSSIERUNG
Um das Refraktor- oder Newton-Teleskop zu fokussieren,
drehen Sie einfach den Fokussierknopf unter dem Okularhalter.
Der Schmidt-Cassegrain-Fokussiermechanismus steuert den
Hauptspiegel, der auf einem Ring montiert ist, der auf dem
primären Strahlrohr hin- und hergleitet. Der Fokussierknopf,
der den Hauptspiegel bewegt, befindet sich an der hinteren
Zelle des Teleskops direkt unter dem Star-Zenitspiegel und
Okular. Drehen Sie den Fokussierknopf, bis das Bild scharf
ist. Wenn sich der Knopf nicht drehen lässt, ist das Ende des
Bewegungsbereichs am Fokussiermechanismus erreicht.
Drehen Sie den Knopf in die entgegengesetzte Richtung, bis
das Bild scharf ist. Wenn das Bild scharf gestellt ist, drehen
Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, um ein näher gelegenes
Objekt anzuvisieren, und gegen den Uhrzeigersinn, um ein
weiter entferntes Objekt anzuvisieren. Eine einzige Drehung
des Fokussierknopfs bewegt den Hauptspiegel nur leicht.
Es sind daher viele Drehungen (ca. 30) erforderlich, um von
Fokussierung in der Nähe zu Unendlichkeit zu gehen.
Bei astronomischen Beobachtungen sind unscharfe
Sternenbilder sehr diffus und daher schwer zu sehen. Wenn
Sie den Fokussierknopf zu schnell drehen, können Sie die
Scharfstellung verpassen, ohne das Bild zu sehen. Um dieses
Problem zu vermeiden, sollte Ihr erstes astronomisches Ziel
ein helles Objekt (z.B. der Mond oder ein Planet) sein, so
dass das Bild sichtbar ist, selbst wenn es unscharf ist. Die
kritische Fokussierung wird am besten erzielt, wenn der
Fokussierknopf auf eine Weise gedreht wird, dass der Spiegel
gegen die Schwerkraft bewegt wird. Dadurch wird jede
Spiegelverschiebung auf ein Mindestmaß beschränkt. Bei
visuellen und fotografischen astronomischen Beobachtungen
wird das durch Drehen des Fokussierknopfs gegen den
Uhrzeigersinn erreicht.
Hinweis: Wenn Sie Korrekturlinsen/-gläser (insbesondere
eine Brille) tragen, werden Sie es vielleicht bevorzugen,
diese abzusetzen, wenn Sie Beobachtungen durch ein
Okular des Fernrohrs vornehmen. Bei Verwendung einer
Kamera sollten Sie jedoch immer Ihre Korrekturlinsen
auflassen, um die schärfstmögliche Einstellung zu
gewährleisten. Wenn Sie Hornhautverkrümmung
(Astigmatismus) haben, müssen Sie Ihre Korrekturlinsen
immer tragen.
B
ERECHNUNG
DER
V
ERGRÖSSERUNG
Die Vergrößerungskraft des Teleskops kann durch Wechsel des
Okulars geändert werden. Zur Bestimmung der Vergrößerung
Ihres Teleskops teilen Sie einfach die Brennweite des Teleskops
durch die Brennweite des verwendeten Okulars. Die Formel
kann in Form einer Gleichung ausgedrückt werden:
Angenommen, Sie verwenden das 25mm-Okular, das im
Lieferumfang des Teleskops enthalten ist. Um die Vergrößerung
zu bestimmen, dividieren Sie einfach die Brennweite Ihres
Teleskops (Für dieses Beispiel werden wir Ihr Teleskop
übernehmen hat eine Brennweite von 1000 mm) durch die
Brennweite des Okulars, 25 mm. Die Division von 1000 durch
25 ergibt eine Vergrößerungskraft von 40.
Obwohl die Vergrößerungsleistung variabel ist, hat jedes
Gerät unter einem normalen Himmel eine obere Grenze der
Vergrößerung =
Brennweite des Teleskops (mm)
Brennweite des Okulars (mm)
T
ATSÄCHLICHE
B
ILDORIENTIERUNG
,
MIT
UNUNTERSTÜTZTEM
A
UGE
GESEHEN
S
EITENVERKEHRT
, A
NSICHT
MIT
S
TAR
-
Z
ENITSPIEGEL
AN
R
EFRAKTOR
ODER
S
CHMIDT
-C
ASSEGRAIN
U
MGEKEHRTES
B
ILD
,
NORMAL
BEI
N
EWTON
,
UND
BEI
B
ETRACHTUNG
MIT
O
KULAR
DIREKT
IN
EINEM
R
EFRAKTORTELESKOP
.