Dewalt DCR006 User Guide - Page 36

Lesen Sie SÄmtliche Anweisungen

Page 36 highlights

DEUTSCH LESEN SIE SÄMTLICHE ANWEISUNGEN • Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen sich z. B. brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden. Beim Einsetzen und Herausnehmen des Akkus aus dem Ladegerät können sich Staub oder Dämpfe entzünden. • Setzen Sie das Akku niemals mit Gewalt in das Ladegerät ein. Führen Sie niemals Änderungen am Akku durch, damit es in ein anderes Ladegerät passt, da das Akku reißen kann, was zu schweren Verletzungen führen kann. • Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten von DEWALT auf. • Das Ladegerät KEINEN Spritzern aussetzen und NICHT in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen. • Das Werkzeug und den Akku niemals in Bereichen lagern oder verwenden, in denen die Temperatur 40 ˚C überschreiten könnte (z. B. Scheunen oder Metallgebäude im Sommer). WARNUNG: Versuchen Sie niemals und unter keinen Umständen, den Akku zu öffnen. Wenn das Akkugehäuse Risse oder Beschädigungen aufweist, darf es nicht in das Ladegerät gelegt werden. Den Akku nicht quetschen, fallen lassen oder beschädigen. Verwenden Sie niemals einen Akku oder ein Ladegerät, wenn sie einen harten Schlag erlitten haben, fallen gelassen, überfahren oder sonst wie beschädigt wurden (z. B. wenn sie mit einem Nagel durchlöchert wurden, mit einem Hammer darauf geschlagen oder getreten wurde). Ein Stromunfall oder ein tödlicher Stromschlag könnte entstehen. Beschädigte Akkus sollten zum Recycling zur Kundendienststelle zurückgebracht werden. VORSICHT: Wenn das Werkzeug nicht in Gebrauch ist, muss es seitlich auf eine stabile Fläche gelegt werden, wo es kein Stolperrisiko darstellt und es nicht herunterfallen kann. Bestimmte Werkzeuge mit großen Akkus stehen aufrecht auf dem Akku und können leicht umgeworfen werden. 34

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136

34
DEUTSCH
LESEN SIE SÄMTLICHE ANWEISUNGEN
• Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen sich z. B.
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden.
Beim
Einsetzen und Herausnehmen des Akkus aus dem Ladegerät können
sich Staub oder Dämpfe entzünden.
Setzen Sie das Akku niemals mit Gewalt in das Ladegerät ein.
Führen Sie niemals Änderungen am Akku durch, damit es in
ein anderes Ladegerät passt, da das Akku reißen kann, was zu
schweren Verletzungen führen kann
.
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten von D
E
WALT auf.
• Das Ladegerät KEINEN
Spritzern aussetzen und NICHT in Wasser
oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
• Das Werkzeug und den Akku niemals in Bereichen lagern oder
verwenden, in denen die Temperatur 40 ˚C überschreiten könnte
(z. B. Scheunen oder Metallgebäude im Sommer).
WARNUNG:
Versuchen Sie niemals und unter keinen
Umständen, den Akku zu öffnen. Wenn das Akkugehäuse
Risse oder Beschädigungen aufweist, darf es nicht in das
Ladegerät gelegt werden. Den Akku nicht quetschen, fallen
lassen oder beschädigen. Verwenden Sie niemals einen
Akku oder ein Ladegerät, wenn sie einen harten Schlag
erlitten haben, fallen gelassen, überfahren oder sonst
wie beschädigt wurden (z. B. wenn sie mit einem Nagel
durchlöchert wurden, mit einem Hammer darauf geschlagen
oder getreten wurde). Ein Stromunfall oder ein tödlicher
Stromschlag könnte entstehen. Beschädigte Akkus sollten
zum Recycling zur Kundendienststelle zurückgebracht
werden.
VORSICHT: Wenn das Werkzeug nicht in Gebrauch
ist, muss es seitlich auf eine stabile Fläche gelegt
werden, wo es kein Stolperrisiko darstellt und es nicht
herunterfallen kann.
Bestimmte Werkzeuge mit großen
Akkus stehen aufrecht auf dem Akku und können leicht
umgeworfen werden.