Haier AFL631CS User Manual - Page 52

Bedienungshinweise zum Eisbereiter nur bei Modellen mit Eisbereiter

Page 52 highlights

Bedienungshinweise zum Eisbereiter (nur bei Modellen mit Eisbereiter) Vorbereitungen vor dem Einsatz des Eisbereiters Schneiden Sie den Wasserschlauch auf die gewünschte Länge zurecht, achten Sie darauf, dass er dabei nicht übermäßig gebogen wird. Im Allgemeinen sollte die Gesamtlänge 5 m nicht überschreiten. Ein längerer Schlauch kann einen verminderten Wasserdruck bewirken - dies wirkt sich negativ auf die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers und somit auf die Kapazität des Eisbereiters aus. Der Wasserschlauch sollte, da er nicht hitzebeständig ist, nicht in der Nähe von Wärmequelle verlegt werden. Der Wasserschlauch sollte von autorisierten Fachleuten installiert und überprüft werden. Der Eisbereiter sollte an eine Wasserquelle mit einem Druck zwischen 1,5 und 7 bar angeschlossen werden. Eiswürfelbehälter reinigen Deaktivieren Sie die Eismaschinenfunktion auf dem Anzeigebildschirm, nehmen Sie den Eisbereiter aus dem Kühlschrank. Drehen Sie den Eisbereiter um; der Eiswürfelbehälter sollte nun zu sehen sein. Ziehen Sie die elliptische Halterung am Eisbereiter in Richtung 1. Nehmen Sie den Eiswürfelbehälter in Richtung 2 heraus. Nach dem Reinigen setzen Sie ihn wieder in umgekehrter Richtung ein.drücken Sie die Eismaschine fest an, schließen Sie die Gefriertür und aktivieren Sie die Eismaschinenfunktion auf dem Anzeigebildschirm. Wichtige Hinweise Verlegen Sie den Wasserschlauch zum Eisbereiter niemals an Stellen, an denen Umgebungstemperaturen unter 0 °C herrschen; das Wasser kann sonst im Schlauch gefrieren. Die Eiswürfelbereitung beginnt, wenn die Innentemperatur auf -12 °C oder darunter gesunken ist. (Wenn Sie den Eisbereiter zum ersten Mal oder nach einer langen Pause benutzen, sollten Sie die ersten Eiswürfel wegwerfen, da diese aufgrund von Verunreinigungen im Wasserschlauch ungenießbar sein können.) Nachdem das Gerät aufgestellt wurde, sollte der Wasserschlauch richtig verlegt werden, damit er nicht gequetscht werden kann. Die Installation des Eisbereiters muss durch eine autorisierte Fachkraft erfolgen. Der Eisbereiter darf nur mit reinem Trinkwasser versorgt werden. Funktionsweise des Eisbereiters Bei jedem Durchlauf werden 8 Eiswürfel produziert. Die Geschwindigkeit der Eiswürfelbereitung hängt von Umgebungstemperatur, Wasserdruck, Gefrierbereichtemperatur, Häufigkeit der Türöffnungen und anderen Faktoren ab. Damit der Behälter stets komplett mit Eiswürfeln gefüllt ist, schichten Sie die Eiswürfel von Zeit zu Zeit etwas um. Da der Eisbereiter 8 Eiswürfel pro Durchlauf produziert, kann es natürlich vorkommen, dass einige Eiswürfel aneinander kleben. - Dieser Effekt lässt sich mindern, indem Sie die Wasserversorgung etwas früher unterbrechen. Hinweis Wenn Sie den Kühlschrank gerade erst aufgestellt haben, lassen Sie 24 Stunden verstreichen, bevor Sie Eis bereiten. Wenn Sie zum ersten Mal einen Eisbereiter besitzen Während der Eisbereitung kann es zu Knackgeräuschen kommen. Machen Sie sich keine Sorgen dies ist ganz normal. Wenn Sie nur selten Eiswürfel verwenden Eiswürfel, die längere Zeit gelagert werden, werden undurchsichtig oder riechen seltsam. Leeren Sie den Eiswürfelbehälter von Zeit zu Zeit und reinigen ihn mit warmem Wasser. Bevor Sie den Behälter wieder einsetzen, überzeugen Sie sich davon, dass er komplett abgekühlt und komplett (an der Luft) getrocknet ist. Andernfalls können die Eiswürfel am Behälter haften. Wenn Sie den Eiswürfelbehälter längere Zeit nicht benutzen Bitte nehmen Sie sämtliche Eiswürfel aus dem Behälter, waschen Sie den Behälter mit warmem Wasser aus. Wischen Sie den Behälter mit einem Tuch trocken, bevor Sie ihn wieder in das Gerät einsetzen. Anschließend schließen Sie das Ventil zwischen der Wasserquelle und dem Gerät. 21

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196

Bedienungshinweise zum Eisbereiter (nur bei Modellen mit Eisbereiter)
Vorbereitungen vor dem Einsatz des Eisbereiters
Schneiden Sie den Wasserschlauch auf die gewünschte Länge zurecht, achten Sie darauf, dass er
dabei nicht übermäßig gebogen wird. Im Allgemeinen sollte die Gesamtlänge 5 m nicht überschreiten.
Ein längerer Schlauch kann einen verminderten Wasserdruck bewirken - dies wirkt sich negativ auf
die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers und somit auf die Kapazität des Eisbereiters aus.
Der Wasserschlauch sollte, da er nicht hitzebeständig ist, nicht in der Nähe von Wärmequelle
verlegt werden.
Der Wasserschlauch sollte von autorisierten Fachleuten installiert und überprüft werden.
Der
Eisbereiter
sollte
an
eine
Wasserquelle
mit
einem
Druck
zwischen
1,5
und
7
bar
angeschlossen werden.
Eiswürfelbehälter reinigen
Deaktivieren Sie die Eismaschinenfunktion auf dem
Anzeigebildschirm, nehmen Sie den Eisbereiter aus dem
Kühlschrank.
Drehen
Sie
den
Eisbereiter
um;
der
Eiswürfelbehälter sollte nun zu sehen sein.
Ziehen Sie die elliptische Halterung am Eisbereiter in
Richtung 1.
Nehmen Sie den Eiswürfelbehälter in Richtung 2 heraus.
Nach
dem
Reinigen
setzen
Sie
ihn
wieder
in
umgekehrter Richtung ein.drücken Sie die Eismaschine
fest an, schließen Sie die Gefriertür und aktivieren Sie die
Eismaschinenfunktion auf dem Anzeigebildschirm.
Wichtige Hinweise
Funktionsweise des Eisbereiters
Verlegen
Sie
den
Wasserschlauch
zum
Eisbereiter
niemals
an
Stellen,
an
denen
Umgebungstemperaturen unter 0 °C herrschen; das Wasser kann sonst im Schlauch gefrieren.
Die Eiswürfelbereitung beginnt, wenn die Innentemperatur auf -12 °C oder darunter gesunken ist.
(Wenn Sie den Eisbereiter zum ersten Mal oder nach einer langen Pause benutzen, sollten Sie die
ersten
Eiswürfel
wegwerfen,
da
diese
aufgrund
von
Verunreinigungen
im
Wasserschlauch
ungenießbar sein können.)
Nachdem das Gerät aufgestellt wurde, sollte der Wasserschlauch richtig verlegt werden, damit er
nicht gequetscht werden kann.
Die Installation des Eisbereiters muss durch eine autorisierte Fachkraft erfolgen.
Der Eisbereiter darf nur mit reinem Trinkwasser versorgt werden.
Bei jedem Durchlauf werden 8 Eiswürfel produziert. Die Geschwindigkeit der Eiswürfelbereitung
hängt
von
Umgebungstemperatur,
Wasserdruck,
Gefrierbereichtemperatur,
Häufigkeit
der
Türöffnungen und anderen Faktoren ab.
Damit der Behälter stets komplett mit Eiswürfeln gefüllt ist, schichten Sie die Eiswürfel von Zeit zu
Zeit etwas um.
Da der Eisbereiter 8 Eiswürfel pro Durchlauf produziert, kann es natürlich vorkommen, dass einige
Eiswürfel aneinander kleben. - Dieser Effekt lässt sich mindern, indem Sie die Wasserversorgung
etwas früher unterbrechen.
Wenn Sie den Kühlschrank gerade erst aufgestellt haben, lassen Sie 24 Stunden
verstreichen, bevor Sie Eis bereiten.
Wenn Sie zum ersten Mal einen Eisbereiter besitzen
Wenn Sie nur selten Eiswürfel verwenden
Wenn Sie den Eiswürfelbehälter längere Zeit nicht benutzen
Während der Eisbereitung kann es zu Knackgeräuschen kommen. Machen Sie sich keine Sorgen -
dies ist ganz normal.
Eiswürfel, die längere Zeit gelagert werden, werden undurchsichtig oder riechen seltsam. Leeren Sie
den Eiswürfelbehälter von Zeit zu Zeit und reinigen ihn mit warmem Wasser. Bevor Sie den Behälter
wieder einsetzen, überzeugen Sie sich davon, dass er komplett abgekühlt und komplett (an der Luft)
getrocknet ist. Andernfalls können die Eiswürfel am Behälter haften.
Bitte nehmen Sie sämtliche Eiswürfel aus dem Behälter, waschen Sie den Behälter mit warmem
Wasser aus. Wischen Sie den Behälter mit einem Tuch trocken, bevor Sie ihn wieder in das Gerät
einsetzen. Anschließend schließen Sie das Ventil zwischen der Wasserquelle und dem Gerät.
21
Hinweis