Harman Kardon HK3450 Owners Manual - Page 23

AnschluB, Antennen, anderer, Komponenten, AnschlieBen, Fernbedienungskabel, Lautsprecher, Netzstrom

Page 23 highlights

AnschluB der Antennen Wahl einer UKW-Antenne. So wahlen Sie die am besten geeignete Antenne: 1. Wenn Sie in einem guten Sendegebiet wohnen, reicht normalerweise die mitgelieferte Innenantenne. 2. Es gibt auch eine Reihe anderer Innenantennen, die gegeniter der Antenne den Vorteil haben, orientierbar zu sein. 3. Wenn mit Innenantennen kein zufriedenstellender Empfang erreicht wird, sollten Sie eine AnBenantenne aufstellen. 4. Falls die Moglichkeit besteht, kann der Receiver selbstverstandlich auch an das ortliche Kabelnetz angelegt werden. AnschluB einer MW-Antenne Die zugehorige MW-Antenne di:rite in den meisten Fallen ausreichen. Am besten bringen Sie diese Antenne so weit wie moglich von diesem Gerat entfernt an. Achten Sie darauf, da3 die Antenne nicht mit Metallgegenstanden in Beruhrung kommt. In Gebieten, wo der Empfang schlecht ist, sollte eine Aul3enantenne verwendet werden. AnschluB anderer Komponenten 1. Prufen Sie als erstes, ob der Verstarker und alle anzuschlieBenden Gerate ausgeschaltet sind. 2. Verbinden Sie die Ausgange (meist als "Output" gekennzeichnet) der verschieden Komponenten der Stereoanlage mit den entsprechenden Eingangsbuchsen des Receivers. StandardmaBig gelten fur linke (LEFT) Karlale weiB, grau oder schwarz markierte Stecker, wahrend Stecker fur rechte (RIGHT) Kanale meist rot sind. AnschlieBen der Fernbedienungskabel Falls Sie dieses Gerat Ober einen getrennten Fernbedienungssignalempfanger bedienen mochten, schlieBen Sie das Kabel dieses Sensors an die "REMOTE IN" Buchse auf der Ruckseite des Gerats an. Falls eine andere Komponente Ihres Systems mit einem Infrarotsensor und einer "Remote Output" Buchse ausgerustet ist, konnen Sie diese mit dem "REMOTE IN" Eingang des Receivers verbinden. Alle Harman Kardon Gerate, mit Ausnahme der Citation 22, 24 und 25, die mit einem "Remote In" und "Remote Out" ausgerustet sind, sind in dieser Hinsicht kompatibel. Die Sensoren und Fernbedienungssignale zu Geraten anderer Hersteller sind moglicherweise auch kompatibel. Versuche konnen jedenfalls nicht schaden. Mit einem zweiten Kabel konnen Sie die "REMOTE OUT" Buchse des Receivers mit der "Remote In" Buchse eines anderen Gerats Ihres Systems verbinden. In der gleichen Weise lassen sich auch die anderen kompatiblen Komponenten der Stereoanlage mit einbeziehen. AnschluB der Lautsprecher 1. Die beste Leistung bieten spezielle Lautsprecherkabel hoher Qualitat. Einfache Kupferkabel kOnnen ebenfalls ohne groBe Leistungseinbul3e verwendet werden, vorausgesetzt, der richtige Kabelquerschnitt wird gewahlt. Kabellange Bis zu 2,5 m Bis zu 4 m Bis zu 6 m Uber 6 m Kabelquerschnitt 1 mm2 1,5 mm2 2 mm2 4 mm' (Einfache Lautsprecherkabel) 2. Wickeln sie niemals Lautsprecherkabel zusammen mit den Verbindungskabeln der Gerate auf. WICHTIG: Wenn zwei Lautsprecherpaare angeschlossen sind, mOssen Sie prOfen, ob beide gleichzeitig betrieben werden konnen. Dazu mOssen Sie erst die jeweilige Impedanz der Lautsprecher ausfindig machen. Normalerweise finden Sie diesen Wert auf der Ruckseite des Lautsprechers oder in dessen Bedienungsanleitung. Falls nicht, sollten Sie Ihren Handler oder den Hersteller fragen. Folgende Tabelle sagt Ihnen, ob Sie beide Lautsprecherpaare gleichzeitig benutzen dOrfen oder nicht. Wenn die Lautspre- Karmen Sie cherpaare folgende beide Paare Impedanz haben: gleichzeitig betreiben? 8S2/8S2 JA 80./6S2 NEIN 852/452 NEIN 6S-2/652 NEIN 60/412 NEIN 40/452 NEIN WARNUNG: Zwei Lautsprecherpaare durfen nicht gleichzeitig betrieben werden, es sei denn, die lmpedanzwerte lassen es nach vorangehender Tabelle zu. Andernfalls kann es zur Uberhitzung des Receivers kommen. Netzstrom Stechen Sie den Netzstecker in eine Steckdose. HINWEIS: Durch einfaches Ausschalten des Gerats wird die Stromversorgung nur teilweise unterbrochen. Um die Stromversorgung vollstandig zu unterbrechen, mOssen Sie den Netzstecker auszienhen. Wechselstrom-Spannungsumschalter Auf der Ruckseite dieses Gerats befindet sich ein Spannungsumschalter (VOLTAGE SELECTOR), mit dem Sie die Spannung auf 230 oder 240 Volt einstellen kOnnen. Falls die Stellung dieses Spannungsumschalters nicht der Ortlichen Spannung entspricht, mussen Sie, bevor Sie den Netzstecker einstecken, den Spannungsumschalter mit einem Schraubenzieher in die richtige Lage drehen. 21

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48

AnschluB
der
Antennen
Wahl
einer
UKW-Antenne.
So
wahlen
Sie
die
am
besten
geeignete
Antenne:
1.
Wenn
Sie
in
einem
guten
Sendegebiet
wohnen,
reicht
normalerweise
die
mitgel
ieferte
Innenantenne.
2.
Es
gibt
auch
eine
Reihe
anderer
Innenantennen,
die
gegeniter
der
Antenne
den
Vorteil
haben,
orientierbar
zu
sein.
3.
Wenn
mit
Innenantennen
kein
zufriedenstellender
Empfang
erreicht
wird,
sollten
Sie
eine
AnBenantenne
aufstellen.
4.
Falls
die
Moglichkeit
besteht,
kann
der
Receiver
selbstverstandlich
auch
an
das
ortliche
Kabelnetz
angelegt
werden.
AnschluB
einer
MW-Antenne
Die
zugehorige
MW-Antenne
di:rite
in
den
meisten
Fallen
ausreichen.
Am
besten
bringen
Sie
diese
Antenne
so
weit
wie
moglich
von
diesem
Gerat
entfernt
an.
Achten
Sie
darauf,
da3
die
Antenne
nicht
mit
Metallgegenstanden
in
Beruhrung
kommt.
In
Gebieten,
wo
der
Empfang
schlecht
ist,
sollte
eine
Aul3enantenne
verwendet
werden.
AnschluB
anderer
Komponenten
1.
Prufen
Sie
als
erstes,
ob
der
Verstarker
und
alle
anzuschlieBenden
Gerate
ausgeschaltet
sind.
2.
Verbinden
Sie
die
Ausgange
(meist
als
"Output"
gekennzeichnet)
der
verschieden
Komponenten
der
Stereo-
anlage
mit
den
entsprechenden
Eingangsbuchsen
des
Receivers.
StandardmaBig
gelten fur
linke
(LEFT)
Karlale
weiB,
grau
oder
schwarz
markierte
Stecker,
wahrend
Stecker
fur
rechte
(RIGHT)
Kanale
meist
rot
sind.
AnschlieBen
der
Fernbedienungskabel
Falls
Sie
dieses
Gerat
Ober
einen
getren-
nten
Fernbedienungssignalempfanger
bedienen
mochten,
schlieBen
Sie
das
Kabel
dieses
Sensors
an
die
"REMOTE
IN"
Buchse
auf
der
Ruckseite
des
Gerats
an.
Falls
eine
andere
Komponente
Ihres
Systems
mit
einem
Infrarotsensor
und
einer
"Remote
Output"
Buchse
ausgerustet
ist,
konnen
Sie
diese
mit
dem
"REMOTE
IN"
Eingang
des
Receivers
verbinden.
Alle
Harman
Kardon
Gerate,
mit
Ausnahme
der
Citation
22,
24
und
25,
die
mit
einem
"Remote
In"
und
"Remote
Out"
ausgerustet
sind,
sind
in
dieser
Hinsicht
kompatibel.
Die
Sensoren
und
Fernbedienungssignale
zu
Geraten
anderer
Hersteller
sind
moglicherweise
auch
kompatibel.
Versuche
konnen
jedenfalls
nicht
schaden.
Mit
einem
zweiten
Kabel
konnen
Sie
die
"REMOTE
OUT"
Buchse
des
Receivers
mit
der
"Remote
In"
Buchse
eines
anderen
Gerats
Ihres
Systems
verbinden.
In
der
gleichen
Weise
lassen
sich
auch
die
anderen
kompatiblen
Komponenten
der
Stereoanlage
mit
einbeziehen.
AnschluB
der
Lautsprecher
1.
Die
beste
Leistung
bieten
spezielle
Lautsprecherkabel
hoher
Qualitat.
Einfache
Kupferkabel
kOnnen
ebenfalls
ohne
groBe
Leistungseinbul3e
verwendet
werden,
vorausgesetzt,
der
richtige
Kabelquerschnitt
wird
gewahlt.
Kabellange
Kabelquerschnitt
Bis
zu
2,5
m
1
mm
2
Bis
zu
4
m
1,5
mm
2
Bis
zu
6
m
2
mm
2
Uber
6
m
4
mm'
(Einfache
Lautsprecherkabel)
2.
Wickeln
sie
niemals
Lautsprecherkabel
zusammen
mit
den
Verbindungskabeln
der
Gerate
auf.
WICHTIG:
Wenn
zwei
Lautsprecherpaare
angeschlossen
sind,
mOssen
Sie
prOfen,
ob
beide
gleichzeitig
betrieben
werden
konnen.
Dazu
mOssen
Sie
erst
die
jeweilige
Impedanz
der
Lautsprecher
ausfindig
machen.
Normalerweise
finden
Sie
diesen
Wert
auf
der
Ruckseite
des
Lautsprechers
oder
in
dessen
Bedienungsanleitung.
Falls
nicht,
sollten
Sie
Ihren
Handler
oder
den
Hersteller
fragen.
Folgende
Tabelle
sagt
Ihnen,
ob
Sie
beide
Lautsprecherpaare
gleichzeitig
benutzen
dOrfen
oder
nicht.
Wenn
die
Lautspre-
cherpaare
folgende
Impedanz
haben:
8S2/8S2
80./6S2
852/452
6S
-
2/652
60/412
40/452
Karmen
Sie
beide
Paare
gleichzeitig
betreiben?
JA
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
WARNUNG:
Zwei
Lautsprecherpaare
durfen
nicht
gleichzeitig
betrieben
werden,
es
sei
denn,
die
lmpedanzwerte
lassen
es
nach
vorangehender
Tabelle
zu.
Andernfalls
kann
es
zur
Uberhitzung
des
Receivers
kommen.
Netzstrom
Stechen
Sie
den
Netzstecker
in
eine
Steckdose.
HINWEIS:
Durch
einfaches
Ausschalten
des
Gerats
wird
die
Stromversorgung
nur
teilweise
unterbrochen.
Um
die
Stromversorgung
vollstandig
zu
unterbrechen,
mOssen
Sie
den
Netzstecker
auszienhen.
Wechselstrom-Spannungsumschalter
Auf
der
Ruckseite
dieses
Gerats
befindet
sich
ein
Spannungsumschalter
(VOLTAGE
SELECTOR),
mit
dem
Sie
die
Spannung
auf
230
oder
240
Volt
ein-
stellen
kOnnen.
Falls
die
Stellung
dieses
Spannungsumschalters
nicht
der
Ortlichen
Spannung
entspricht,
mussen
Sie,
bevor
Sie
den
Netzstecker
einstecken,
den
Spannungsumschalter
mit
einem
Schrau-
benzieher
in
die
richtige
Lage
drehen.
21